Man zitiert immer wie­der Tal­ley­rands Satz, die Spra­che sei dazu da, die Gedan­ken des Diplo­ma­ten (oder eines schlau­en und frag­wür­di­gen Men­schen über­haupt) zu ver­ber­gen. Aber genau das Gegen­teil hier­von ist rich­tig. Was jemand wil­lent­lich ver­ber­gen will, sei es nur vor andern, sei es vor sich sel­ber, auch was er unbe­wußt in sich trägt: die Spra­che bringt es an den Tag. Das ist wohl auch der Sinn der Sen­tenz: Le style c’est l’hom­me; die Aus­sa­gen eines Men­schen mögen ver­lo­gen sein – im Stil sei­ner Spra­che liegt sein Wesen hül­len­los offen.
(Vic­tor Klem­pe­rer – LTI)

Wenn ich fünf­und­zwan­zig Jah­re lang kei­nen Cent aus­gä­be, jede Monats­heu­er sorg­fäl­tig auf die and­re leg­te, wäh­rend der gan­zen Zeit nie ohne Arbeit wäre, dann könn­te ich nach Ablauf jener fünf­und­zwan­zig Jah­re uner­müd­li­chen Arbei­tens und Spa­rens mich zwar nicht zur Ruhe set­zen, könn­te aber nach wei­te­ren fünf­und­zwan­zig Jah­ren Arbei­tens und Spa­rens mich mit eini­gem Stolz zur unters­ten Schicht der Mit­tel­klas­se zäh­len. Zu jener Schicht, die sagen darf: Gott sei gelobt, ich habe einen klei­nen Not­pfen­nig auf die Sei­te gelegt für Regen­ta­ge. Und da die­se Volks­schicht jene geprie­se­ne Schicht ist, die den Staat in sei­nen Fun­da­men­ten erhält, so wür­de ich dann ein wert­vol­les Mit­glied der mensch­li­chen Gesell­schaft genannt wer­den kön­nen. Die­ses Ziel errei­chen zu kön­nen, ist fünf­zig Jah­re Spa­rens und Arbei­tens wert. Das Jen­seits hat man sich dann gesi­chert und das Dies­seits für andre.
(B. Tra­ven – Das Totenschiff)