Distink­ti­on

,

Was »Distink­ti­on« ist, was »Unter­schied« ist, läßt sich, so mei­ne Ansicht, immer nur rela­tiv sagen, in Bezie­hung zu ande­rem. Im Grun­de heißt »distin­gu­iert« sein: »nicht popu­lär« sein – und sonst nichts. Per Defi­ni­ti­on sind die unte­ren Klas­sen nicht distin­gu­iert; sobald sie etwas ihr eigen nen­nen, ver­liert es auch schon die­sen Cha­rak­ter. Die herr­schen­de Kul­tur zeich­net sich immer durch einen Abstand aus. Neh­men wir ein ein­fa­ches Bei­spiel: Ski­fah­ren war frü­her ein eher aris­to­kra­ti­sches Ver­gnü­gen. Kaum war es popu­lär gewor­den, kam Ski­fah­ren außer­halb der ein­ge­fah­re­nen Pis­ten auf. Kul­tur, das ist im Grun­de auch immer etwas »außer­halb der Pis­te«. Kaum bevöl­kern die brei­ten Mas­sen die Mee­res­strän­de, flieht die Bour­geoi­sie aufs Land. Das ist ein simp­ler Mecha­nis­mus, aber er ist wich­tig, will man ver­ste­hen, war­um der Begriff der »popu­lä­ren« oder Volks­kunst ein Wider­spruch in sich ist. Damit ist kei­nes­wegs behaup­tet, daß die unte­ren Klas­sen nichts hät­ten. Sie haben etwas und sie sind etwas, sie haben ihren Geschmack und ihre Vor­lie­ben – nur läßt sich das häu­fig nicht zum Aus­druck brin­gen, und wenn doch ein­mal, dann wird es sofort objek­tiv ent­wer­tet. Auf dem Bil­dungs­markt springt das ins Auge. Sobald die Ver­tre­ter der unte­ren Klas­sen dort ihre Spra­che anbie­ten, bekom­men sie schlech­te Noten; da fehlt ihnen die rich­ti­ge Aus­spra­che, die rich­ti­ge Syn­tax usw.
(Pierre Bour­dieu – Die fei­nen Unter­schie­de, in: Die ver­bor­ge­nen Mecha­nis­men der Macht)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert