Einträge von Mischa

,

Den Tisch umwerfen

Der [sozia­le] Raum, das sind hier die Spiel­re­geln, denen sich jeder Spie­ler beu­gen muß. Vor sich haben die Spie­ler ver­schie­den­far­bi­ge Chips auf­ge­sta­pelt, Aus­beu­te der vor­an­ge­gan­ge­nen Run­den. Die unter­schied­lich gefärb­ten Chips stel­len unter­schied­li­che Arten von Kapi­tal dar: Es gibt Spie­ler mit viel öko­no­mi­schem Kapi­tal, wenig kul­tu­rel­lem und wenig sozia­lem Kapi­tal. Die sind in mei­nem Raum­sche­ma rechts […]

,

Eth­no­zen­tris­mus

Den Kar­ren von mei­ner Hand in die sei­ne wech­selnd, erzähl­te er mir eine lus­ti­ge Geschich­te über den ers­ten Schub­kar­ren, den er je gese­hen. Das war in Sag Har­bor. Die Eig­ner des Schif­fes, so scheint es, hat­ten ihm einen gelie­hen, um sei­ne schwe­re Tasche in sein Logier­haus zu schaf­fen. Um, was die­ses Ding betrifft, nicht unwissend […]

Ein gutes Leben

What if you had one day per­fect­ly healt­hy, I asked? What would you do? „Twen­­ty-four hours?“ Twen­­ty-four hours. „Let’s see… I’d get up in the mor­ning, do my exer­ci­s­es, have a love­ly break­fast of sweet rolls and tea, go for a swim, then have my fri­ends come over for a nice lunch. I’d have them come one or two at […]

Lebens­los

Plötz­lich Angst und vie­le Trä­nen, ging doch schnel­ler als erdacht: Ist ihr Dasein schon am Ende? Haben nie­mals mit­ge­macht. Schau’n sich um, erken­nen trüb: All die Zeit, da fehl­te was; Arbeit, Auto und ein Haus: Die­ses „Leben“ – war es das? (2007)

Vom Zuhö­ren

Here was a man who, if he wan­ted, could spend every waking moment in self-pity, fee­ling his body for decay, coun­ting his breaths. So many peo­p­le with far smal­ler pro­blems are so self-absor­­bed, their eyes gla­ze over if you speak for more than thir­ty seconds. They alre­a­dy have some­thing else in mind – a fri­end to call, […]

Weni­ger ist mehr

Sel­ten unter­neh­me ich etwas mit mehr als drei Men­schen auf ein­mal. Viel­leicht mag das unso­zi­al erschei­nen, doch für mich ist es genau das Gegen­teil. Ich mei­de Mas­sen­ver­an­stal­tun­gen und blei­be Tref­fen fern, wenn abseh­bar ist, dass am Ende mehr Men­schen anwe­send sein wer­den als ich für ange­nehm befin­de. Das liegt vor allem dar­an, dass jedes Treffen […]

Got­tes Scheiße

Als ich klein war und mir das für Kin­der nach­er­zähl­te Alte Tes­ta­ment anschau­te, das mit Radie­run­gen von Gust­ave Doré illus­triert war, sah ich den lie­ben Gott auf einer Wol­ke sit­zen. Er war ein alter Mann, hat­te Augen, eine Nase und einen lan­gen Bart, und ich sag­te mir, wenn er einen Mund hat, muß er auch […]

,

Beschleu­nig­tes Leben

Im Bewusst­sein der Zeit­lich­keit setzt sich der Knacks durch. Auch wo er nicht iden­ti­fi­ziert wird, bricht er sich Bahn in den zuwi­der­lau­fen­den Kräf­ten, etwa im Ver­such, sei­ner Arbeit mit einer Beschleu­ni­gung des Lebens­ge­fühls zu begeg­nen. Mach schnell, und du wirst ihn mit blo­ßem Auge, mit blo­ßem inne­ren Auge, nicht mehr wahr­neh­men. Die Geschwin­dig­keit wird den […]

I am not sad

He awo­ke each mor­ning with the desi­re to do right, to be a good and meaningful per­son, to be, as simp­le as it sound­ed and as impos­si­ble as it actual­ly was, hap­py. And during the cour­se of each day his heart would des­cend from his chest into his sto­mach. By ear­ly after­noon he was over­co­me by […]

Das größ­te Geschenk

Ich glau­be dar­an, dass das größ­te Geschenk, das ich von jeman­dem emp­fan­gen kann, ist, gese­hen, gehört, ver­stan­den und berührt zu wer­den. Das größ­te Geschenk, das ich geben kann, ist, den ande­ren zu sehen, zu hören, zu ver­ste­hen und zu berüh­ren. Wenn dies geschieht, ent­steht Bezie­hung. (Vir­gi­nia Satir)