Schlagwortarchiv für: Leben

Für einen Arbeits­platz, den sie has­sen, für eine Aus­bil­dung, die sie gar nicht wol­len, oder sogar nur für ein Prak­ti­kum, das wohl die nie­ders­te Form der Aus­beu­tung dar­stellt, tun sie alles.

Sie leug­nen ihre eige­ne Mei­nung. Sie leug­nen ihre Träu­me. Sie leug­nen ihre Idea­le. Sie leug­nen ihre Ver­gan­gen­heit. Sie leug­nen, was sie sind. Sie zen­sie­ren ihre Inter­net-Auf­trit­te. Sie wol­len nicht zu dem ste­hen, was sie sagen und den­ken. Sie kon­trol­lie­ren, was man bei Goog­le über sie her­aus­fin­den kann, und wenn ihnen etwas nicht gefällt, dann wol­len sie das ändern. Sie neh­men Bil­der aus dem Netz, die sie viel­leicht in einem schlech­ten Licht dar­stel­len könn­ten. Sie wol­len glänzen.

Sie haben stän­dig die Sche­re im Kopf. Sie wol­len nicht auf­fal­len. Zumin­dest nicht nega­tiv. Doch weil es ein­fa­cher ist, über­haupt nicht auf­zu­fal­len, gehen sie die­sen Weg. Sie buckeln nach oben und sie tre­ten nach unten. Sie kuschen und gehorchen.

Sie brau­chen Men­schen, die ihnen sagen, was sie tun sol­len. Sie wol­len nicht allei­ne lau­fen, nicht ohne Füh­rung, nicht ohne Gelän­der. Trotz­dem sind sie ein­sam, auch wenn sie nicht allein sein mögen. Sie wis­sen nicht, wer sie sind, aber das inter­es­siert sie auch gar nicht. Denn sie sind, was ande­re von ihnen ver­lan­gen. Macht das glücklich?

Wie Wiglaf Dros­te so tref­fend schrieb:

Sie wol­len nicht frei sein, also sol­len alle ande­ren auch nicht dür­fen. (…) Wenn man ihnen ihre Leit­plan­ken schon nicht weg­neh­men kann, darf man immer­hin drü­ber­weg hüp­fen. Inner­halb der Leit­plan­ken­kul­tur gibt es nichts zu fin­den, das sich zu suchen lohnte.
(Wiglaf Dros­te bei taz.de)

Sie hat­te jetzt Arbeit, sie hat­te eine Woh­nung, sie hat­te, in gewis­ser Wei­se, ein Leben. Sie hat­te sich ein Leben für sich ent­wor­fen. Zwar war es nicht so, wie sie es sich ein­mal vor­ge­stellt hat­te. Als sie auf ihren Abschluss hin­ar­bei­te­te an der tol­len Uni­ver­si­tät, die jede als zukünf­ti­ge Welt­herr­sche­rin ver­las­sen woll­te, hät­te sie sich nie träu­men las­sen, dass sie ein­mal so enden wür­de (…). Aber ver­mut­lich ent­wi­ckelt sich das Leben nie so, wie man es geplant hat; ver­mut­lich sieht man des­halb auf den Stra­ßen von Groß­städ­ten so vie­le Leu­te mit die­sem ver­wirr­ten und ver­är­ger­ten Gesichts­aus­druck, als woll­ten sie sagen: Wer hät­te gedacht, dass mir das pas­sie­ren wür­de? All die Bal­lett-Tän­ze­rin­nen, die in der Ver­wal­tung lan­de­ten, die Feu­er­wehr­män­ner, die Per­so­nal­chefs wur­den, die Ent­de­cker, die in Call-Cen­tern saßen, die Mode­schöp­fe­rin­nen und Opern­sän­ge­rin­nen, Gitar­ris­ten, Büh­nen-Lieb­lin­ge und Sze­ne-Diven, die am Ende von der gro­ßen Tret­müh­le zer­malmt wur­den. All das spricht aus die­sen Bli­cken: Wie bin ich bloß hier gelandet?
(Tania Kin­ders­ley – Und mor­gen geht das Leben weiter)

Gut ist es, an andern sich zu hal­ten. Denn kei­ner trägt das Leben allein.
(Fried­rich Hölderlin)

Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Mit­men­schen ist kei­ne Ein­bahn­stra­ße. Das gilt vor allem, aber nicht exklu­siv, für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Freun­den. Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Mit­men­schen ist auch kein Selbst­be­die­nungs­ba­sar. Sie sagen dir ihre Mei­nung – unge­fragt. Sie sagen dir, wor­in du so rich­tig schlecht bist – unge­fragt. Sie sagen dir, dass eini­ge dei­ner Ent­schei­dun­gen ziem­lich blöd waren – ungefragt.

Das alles fin­det man viel­leicht in jenen Momen­ten, in denen man es zu hören bekommt, ziem­lich ner­vig und viel­leicht sogar schei­ße, aber es hilft – und es ist ver­dammt viel wert. Weil eben nie­mand per­fekt ist. Weil nie­mand alles auf Anhieb super macht. Weil nie­mand je aus­lernt. Weil nie­mand allei­ne ist. Weil es gut ist, das eige­ne Han­deln des Öfte­ren aus ande­ren Per­spek­ti­ven und dabei nicht immer nur von den glei­chen Per­so­nen beur­teilt zu sehen, Rat­schlä­ge zu erhal­ten und Kri­tik zu ern­ten, da das eige­ne Selbst­bild stets von der Ver­zer­rung geprägt ist, wie man sich sehen möch­te. Und weil man lernt, dass man nicht über jede nicht selbst gemach­te Erfah­rung erha­ben ist.

Sol­che Rat­schlä­ge, Mei­nun­gen oder Kri­ti­ken ande­rer Men­schen in Erwä­gung zu zie­hen oder gar anzu­neh­men, mag viel­leicht anfangs ein wenig das eige­ne Ego ver­let­zen. Oder man ist außer sich, weil ande­re Men­schen die Dreis­tig­keit besit­zen, sich in das eige­ne Leben ein­zu­mi­schen. Aber letz­ten Endes stärkt es die eige­ne Per­sön­lich­keit, und das ist viel wert­vol­ler als ein ange­kratz­tes Ego. Es lohnt sich, dafür even­tu­el­le Mau­ern ein­zu­rei­ßen, die man gegen­über ande­ren Men­schen und sei­ner Umwelt gebaut hat.

Sie anzu­neh­men hat nie etwas mit Schwä­che oder Unfä­hig­keit zu tun. Im Gegen­teil. Schwach – aber vor allem dumm – ist, wer denkt, alles allei­ne am bes­ten zu wis­sen und zu kön­nen. Wer das glaubt, braucht sich nicht zu wun­dern, wenn er schließ­lich tat­säch­lich das Leben ganz allei­ne tra­gen muss. Wer sich abschot­tet, ver­liert viel Wärme.

Eine jener Cha­rak­te­ris­ti­ken, die Freun­de aus­ma­chen, ist eben die­ses Ein­mi­schen. Sie sagen dir von sich aus Din­ge, die du viel­leicht nicht hören willst, und das ist gut so. Sie sagen dir sol­che Din­ge, ohne dar­auf ange­spro­chen zu wer­den, denn auf Auf­for­de­rung könn­te das jeder. Und sie ver­su­chen dir zu hel­fen, auch und gera­de wenn du sie nicht dar­um bit­test oder wenn du wie­der ein­mal so tust, als bräuch­test du kei­ne Hil­fe, denn auf Auf­for­de­rung könn­te auch das jeder Belie­bi­ge. Ein Belie­bi­ger nimmt aller­dings nicht Anteil. Freun­de schon. Das macht sie unbe­zahl­bar. Auch wenn es hin und wie­der nervt.

Das Ende des Jah­res. Mit eini­gen Freun­den und Bekann­ten ging ich auf eine der vie­len Sil­ves­ter­par­tys in die­ser Nacht und die Stim­mung war super. Irgend­wann im Lau­fe des Abends saß ich mit eini­gen Leu­ten her­um und unter­hielt mich mit ihnen. Ein Freund aus frü­he­ren Zei­ten, den wir zufäl­lig dort getrof­fen hat­ten, sah uns dasit­zen, kam zu mir her­über und meinte:

„Willst du dich nicht ran­ma­chen? Irgend­ei­ne kriegt man auf jeden Fall…“

Das Inter­es­san­te an sei­ner Aus­sa­ge ist unter ande­rem, dass er Recht hat. Irgendeine(n) fin­det man bei sol­chen Gele­gen­hei­ten auf jeden Fall, wenn man das möch­te. Je spä­ter der Abend, des­to höher die Wahr­schein­lich­keit – das liegt nicht ein­mal haupt­säch­lich am Alko­hol. Und ohne Fra­ge ist das auch völ­lig legi­tim, wenn bei­de Sei­ten nur genau das erwar­ten: Irgendeine(n).

Für mich war die­ser Kom­men­tar jedoch einer jener Momen­te, in denen mir klar wird, dass das, was er aus­drück­te, nicht mei­ne Welt ist. Und dass ich nicht irgend­ei­ne möchte.

Wol­len wir so sein? Post­mo­dern und immer auf der siche­ren Meta­ebe­ne, von der aus man schon vor­her weiß, dass man ohne­hin nichts ändern kann? Ist das so wirk­lich die Lösung? Sich ein­fach dadurch aus der Ver­ant­wor­tung zu steh­len, in dem man die schon längst voll­zo­ge­ne Resi­gna­ti­on und das klein Bei­geben mit ange­be­ri­schem Bes­ser­wis­sen über­tüncht? Sind das die Spie­ßer, denen wir uns intel­lek­tu­ell über­le­gen füh­len oder ist nicht viel­mehr das spie­ßig sein von heu­te, wenn wir dumm und zynisch über alles lachen, was zu ändern man in Wirk­lich­keit zu bequem ist?
(Jens Scholz)

Nei­gen wir erst ein­mal zur Tren­nung von Den­ken und Füh­len, so besteht die Schwie­rig­keit dar­in, daß wir nicht mehr in der Lage sind, die­sen Vor­gang zu sehen. Auf­grund unse­rer Ent­wick­lung wer­den wir bestrebt sein, uns nicht so zu sehen, wie wir sind, son­dern so, wie wir mei­nen, daß wir gese­hen wer­den soll­ten. Es wer­den Image und wirk­li­ches Sein sich nicht ent­spre­chen. Und wenn sie sich nicht ent­spre­chen, wird die­ser Wider­spruch der inne­ren Rea­li­tät stän­di­ge Quel­le von Angst sein. Die­ser Wider­spruch bedroht uns mit dem Zusam­men­bruch, und die Angst davor zwingt uns erst recht, auf unse­re Gefüh­le zu »ver­zich­ten«.

Für jene, die in das Erschei­nungs­bild »nor­ma­len« Ver­hal­tens hin­ein­schlüp­fen, weil sie die Span­nung der Wider­sprü­che zwi­schen der uns auf­er­leg­ten Rea­li­tät und ihrer inne­ren Welt nicht ertra­gen, für sol­che Men­schen gibt es bald kei­ne wirk­li­chen Gefüh­le mehr. Statt des­sen gehen sie mit Ideen von Gefüh­len um, haben kei­ne Erfah­rung mehr mit ihnen. Sie prä­sen­tie­ren auf­ge­setz­te Gefüh­le als ihre eige­nen und sagen sich von den wah­ren Gefüh­len los. Je »gesün­der« das Image ihrer Iden­ti­tät, das sie ange­nom­men haben, des­to erfolg­rei­cher wer­den sie die­se Mani­pu­la­ti­on voll­zie­hen kön­nen. Und es ist Mani­pu­la­ti­on, da ihr Ziel nicht der Aus­druck ihrer selbst ist, son­dern sie den ande­ren davon über­zeu­gen wol­len, daß sie ange­mes­sen han­deln, den­ken und füh­len. Dies sind die Men­schen, die ich als die wirk­lich Wahn­sin­ni­gen unter uns zei­gen möchte.
(Arno Gruen – Der Wahn­sinn der Normalität)

Von tau­send Erfah­run­gen, die wir machen, brin­gen wir höchs­tens eine zur Spra­che, und auch die­se bloß zufäl­lig und ohne die Sorg­falt, die sie ver­dien­te. Unter all den stum­men Erfah­run­gen sind die­je­ni­gen ver­bor­gen, die unse­rem Leben unbe­merkt sei­ne Form, sei­ne Fär­bung und sei­ne Melo­die geben. Wenn wir uns dann, als Archäo­lo­gen der See­le, die­sen Schät­zen zuwen­den, ent­de­cken wir, wie ver­wir­rend sie sind. Der Gegen­stand der Betrach­tung wei­gert sich still­zu­ste­hen, die Wor­te glei­ten am Erleb­ten ab, und am Ende ste­hen lau­ter Wider­sprü­che auf dem Papier. Lan­ge Zeit habe ich geglaubt, das sei ein Man­gel, etwas, das es zu über­win­den gel­te. Heu­te den­ke ich, daß es sich anders ver­hält: daß die Aner­ken­nung der Ver­wir­rung der Königs­weg zum Ver­ständ­nis die­ser ver­trau­ten und doch rät­sel­haf­ten Erfah­run­gen ist. Das klingt son­der­bar, ja eigent­lich abson­der­lich, ich weiß. Aber seit ich die Sache so sehe, habe ich das Gefühl, das ers­te­mal rich­tig wach und am Leben zu sein.
(Pas­cal Mer­cier – Nacht­zug nach Lissabon)

Es ist ein Irr­tum zu glau­ben, die ent­schei­den­den Momen­te eines Lebens, in denen sich sei­ne gewohn­te Rich­tung für immer ändert, müß­ten von lau­ter und grel­ler Dra­ma­tik sein, unter­spült von hef­ti­gen inne­ren Auf­wal­lun­gen. Das ist ein kit­schi­ges Mär­chen, das sau­fen­de Jour­na­lis­ten, blitz­licht­süch­ti­ge Fil­me­ma­cher und Schrift­stel­ler, in deren Köp­fen es aus­sieht wie in einem Bou­le­vard­blatt, in die Welt gesetzt haben. In Wahr­heit ist die Dra­ma­tik einer lebens­be­stim­men­den Erfah­rung oft von unglaub­lich lei­ser Art. Sie ist dem Knall, der Stich­flam­me und dem Vul­kan­aus­bruch so wenig ver­wandt, daß die Erfah­rung im Augen­blick, wo sie gemacht wird, oft gar nicht bemerkt wird. Wenn sie ihre revo­lu­tio­nä­re Wir­kung ent­fal­tet und dafür sorgt, daß ein Leben in ein ganz neu­es Licht getaucht wird und eine voll­kom­men neue Melo­die bekommt, so tut sie das laut­los, und in die­ser wun­der­vol­len Laut­lo­sig­keit liegt ihr beson­de­rer Adel.
(Pas­cal Mer­cier – Nacht­zug nach Lissabon)

Unser Bewusst­sein hat sich im Lau­fe eini­ger Jahr­hun­der­te sehr ver­än­dert, unser Gefühls­le­ben sehr viel weni­ger. Daher eine Dis­kre­panz zwi­schen unse­rem intel­lek­tu­el­len und unse­rem emo­tio­na­len Niveau. Die meis­ten von uns haben so ein Paket mit fleisch­far­be­nem Stoff, näm­lich Gefüh­le, die sie von ihrem intel­lek­tu­el­len Niveau aus nicht wahr­ha­ben wol­len. Es gibt zwei Aus­we­ge, die zu nichts füh­ren; wir töten unse­re pri­mi­ti­ven und also unwür­di­gen Gefüh­le ab, soweit als mög­lich, auf die Gefahr hin, daß dadurch das Gefühls­le­ben über­haupt abge­tö­tet wird, oder wir geben unse­ren unwür­di­gen Gefüh­len ein­fach einen ande­ren Namen. Wir lügen sie um. Wir eti­ket­tie­ren sie nach dem Wunsch unse­res Bewusst­seins. Je wen­di­ger unser Bewusst­sein, je bele­se­ner, um so zahl­rei­cher und um so nobler unse­re Hin­ter­tü­ren, um so geist­vol­ler die Selbst­be­lü­gung! Man kann sich ein Leben lang damit unter­hal­ten, und zwar vor­treff­lich, nur kommt man damit nicht zum Leben, son­dern unwei­ger­lich in die Selbst­ent­frem­dung. (…) Es ist merk­wür­dig, was sich uns, sobald wir in der Selbst­über­for­de­rung und damit in der Selbst­ent­frem­dung sind, nicht alles als Gewis­sen anbie­tet. Die inne­re Stim­me, die berühm­te, ist oft genug nur die koket­te Stim­me eines Pseu­do-Ich, das nicht dul­det, daß ich es end­lich auf­ge­be, daß ich mich selbst erken­ne, und es mit allen Lis­ten der Eitel­keit, nöti­gen­falls sogar mit Falsch­mel­dun­gen aus dem Him­mel ver­sucht, mich an mei­ne töd­li­che Selbst­über­for­de­rung zu fes­seln. Wir sehen wohl unse­re Nie­der­la­ge, aber begrei­fen sie nicht als Signa­le, als Kon­se­quen­zen eines ver­kehr­ten Stre­bens, eines Stre­bens weg von unse­rem Selbst.
(Max Frisch – Stiller)

Die Men­schen ver­ler­nen das Schen­ken. Der Ver­let­zung des Tausch­prin­zips haf­tet etwas Wider­sin­ni­ges und Unglaub­wür­di­ges an; da und dort mus­tern selbst Kin­der miß­trau­isch den Geber, als wäre das Geschenk nur ein Trick, um ihnen Bürs­ten oder Sei­fe zu ver­kau­fen. […] Der Ver­fall des Schen­kens spie­gelt sich in der pein­li­chen Erfin­dung der Geschenk­ar­ti­kel, die bereits dar­auf ange­legt sind, daß man nicht weiß, was man schen­ken soll, weil man es eigent­lich gar nicht will. Die­se Waren sind bezie­hungs­los wie ihre Käu­fer. Sie waren Laden­hü­ter schon am ers­ten Tag. Ähn­lich der Vor­be­halt des Umtauschs, der dem Beschenk­ten bedeu­tet: hier hast du dei­nen Kram, fang damit an, was du willst, wenn dir´s nicht paßt, ist es mir einer­lei, nimm dir etwas ande­res dafür.
(Theo­dor W. Ador­no – Mini­ma Moralia)