Fach­spra­che als Abgrenzung

,

Was ist die gesell­schaft­li­che Funk­ti­on der Fach­spra­che? Ich habe gesagt, ech­te Kom­mu­ni­ka­ti­on sei Gemein­sam­keit und Ver­än­de­rung. Die Fach­spra­che ist nicht unschul­dig. Der Mann, der sie spricht, der vor uns von Rol­len und auf der Basis von Wech­sel­be­zie­hun­gen funk­tio­nie­ren­den Grup­pen schwatzt, und von Wert­vor­stel­lun­gen und den Zie­len des Lehr­plans und bes­se­rer Über­ein­stim­mung und über­ge­ord­ne­ten und unter­ge­ord­ne­ten Per­so­nen, der hat die Absicht, uns auf Distanz zu hal­ten; er will sei­ne Spe­zia­li­tät – sein klei­nes Stück eines im Wesent­li­chen unteil­ba­ren Gan­zen – eben als Spe­zia­li­tät für sich behal­ten. Er hat kein Inter­es­se dar­an, sich uns anzu­nä­hern, uns sei­ne Fähig­kei­ten zu ver­mit­teln, son­dern über uns zu ste­hen und uns zu mani­pu­lie­ren. Kurz­um, er will ein »Exper­te« blei­ben. Der Phi­lo­soph möch­te, im Gegen­satz dazu, dass alle Men­schen zu Phi­lo­so­phen wer­den. Sei­ne Rede­wei­se erzeugt Gleich­heit. Er hat die Absicht, sich uns anzu­nä­hern und uns die Fähig­keit zum selbst­stän­di­gen Den­ken und Han­deln zu vermitteln.
(Geor­ge Den­ni­son – The Lives of Child­ren; zitiert nach: John Holt – Kin­der ler­nen selbst­stän­dig oder gar nicht(s)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert