Kann man schrei­ben, ohne eine Rol­le zu spie­len? Man will sich selbst ein Frem­der sein. Nicht in der Rol­le, wohl aber in der unbe­wuß­ten Ent­schei­dung, wel­che Art von Rol­le ich mir zuschrei­be, liegt mei­ne Wirk­lich­keit. Zuwei­len habe ich das Gefühl, man gehe aus dem Geschrie­be­nen her­vor wie eine Schlan­ge aus ihrer Haut. Das ist es; man kann sich nicht nie­der­schrei­ben, man kann sich nur häu­ten. Aber wen soll die­se tote Haut noch inter­es­sie­ren! Die immer wie­der ein­mal auf­tau­chen­de Fra­ge, ob denn der Leser jemals etwas ande­res zu lesen ver­mö­ge als sich selbst, erüb­rigt sich: Schrei­ben ist nicht Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Lesern, auch nicht Kom­mu­ni­ka­ti­on mit sich selbst, son­dern Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Unaus­sprech­li­chen. Je genau­er man sich aus­zu­spre­chen ver­möch­te, um so rei­ner erschie­ne das Unaus­sprech­li­che, das heißt die Wirk­lich­keit, die den Schrei­ber bedrängt und bewegt. Wir haben die Spra­che, um stumm zu wer­den. Wer schweigt, ist nicht stumm. Wer schweigt, hat nicht ein­mal eine Ahnung, wer er nicht ist.
(Max Frisch – Stiller)

Wer Geld ver­die­nen muß, kriegt Angst und ver­blö­det. Kin­der dage­gen haben zwar noch kei­ne Angst, kön­nen aber auch noch nicht den­ken. Fünf kur­ze Jah­re zwi­schen dem 13. und dem 18. Lebens­jahr – mehr Zeit läßt uns die über Lohn­ar­beit ver­ge­sell­schaf­te­te Zivi­li­sa­ti­on nicht, den Ver­stand aus­zu­pro­bie­ren und zu ent­wi­ckeln, und aus­ge­rech­net in die­ser Pha­se bringt dann der Sexu­al­krem­pel alles durch­ein­an­der. Das ist so tra­gisch, wie es wit­zig ist.
(Diet­mar Dath)

Er lebt stets in Erwar­tun­gen. Er liebt es, alles in der Schwe­be zu las­sen. Er gehört zu den Men­schen, denen über­all, wo sie sich befin­den, zwang­haft ein­fällt, wie schön es jetzt auch anders­wo sein möch­te. Er flieht das Hier-und-Jetzt zumin­dest inner­lich. Er mag den Som­mer nicht, über­haupt kei­nen Zustand der Gegen­wär­tig­keit, liebt den Herbst, die Däm­me­rung, die Melan­cho­lie, Ver­gäng­lich­keit ist sein Ele­ment. Frau­en haben bei ihm leicht das Gefühl, ver­stan­den zu wer­den. Er hat wenig Freun­de unter Män­nern. Unter Män­nern kommt er sich nicht als Mann vor. Aber in sei­ner Grund­angst, nicht zu genü­gen, hat er eigent­lich auch Angst vor den Frau­en. Er erobert mehr, als er zu hal­ten ver­mag, und wenn die Part­ne­rin ein­mal sei­ne Gren­ze erspürt hat, ver­liert er jeden Mut; er ist nicht bereit, nicht imstan­de, geliebt zu wer­den als der Mensch, der er ist, und daher ver­nach­läs­sigt er unwill­kür­lich jede Frau, die ihn wahr­haft liebt, denn näh­me er ihre Lie­be wirk­lich ernst, so wäre er ja genö­tigt, infol­ge­des­sen sich selbst anzunehmen.
(Max Frisch – Stiller)

Man kann im Prenz­lau­er Berg ein­fach im lin­ken Habi­tus wei­ter­le­ben. Das ist ja das Schö­ne. Man kann sich tole­rant füh­len, weil Tole­ranz nicht auf die Pro­be gestellt wird. (…) Der Schrift­stel­ler Maxim Bil­ler nennt den Prenz­lau­er Berg mitt­ler­wei­le iro­nisch eine »natio­nal befrei­te Zone«.

Der Prenz­lau­er Berg wirkt vie­ler­orts, als habe es nie so etwas wie eine Unter­schich­ten­de­bat­te gege­ben, ein Demo­gra­fie­pro­blem, Migra­ti­on. Hier herrscht der Bio­­na­­de-Bie­­der­­mei­er. Die 100000 Zuge­zo­ge­nen haben eine neue Stadt geschaf­fen, doch wem kommt die­se zivi­li­sa­to­ri­sche Leis­tung zugu­te, außer ihnen selbst? Ihr Prenz­lau­er Berg ist ein Ghet­to, das ohne Zaun aus­kommt – weil es auch ohne zuneh­mend her­me­tisch wirkt. Die Zuwan­de­rung wird über den Preis pro Qua­drat­me­ter gesteu­ert und über den enor­men Anpas­sungs­auf­wand, dem man sich hier leicht aus­setzt. Wer nicht das Rich­ti­ge isst, trinkt, trägt, hat schnell das Gefühl, der Fal­sche für die­sen Ort zu sein. Man glaubt so offen zu sein und hat sich eingeschlossen.

Zwar ist Milieu­bil­dung ein nor­ma­les sozia­les Phä­no­men, welt­weit sor­tie­ren sich die Men­schen nach Lebens­stil, Bil­dung, Ver­mö­gen – das Beson­de­re am Prenz­lau­er Berg aber ist, dass er nicht wahr­ha­ben will, dass er ganz anders ist, als er zu sein glaubt.
(Hen­ning Suß­e­bach bei ZEIT Online)

Wie Chris­ti­an Ulmen es so tref­fend auf den Punkt gebracht hat:

Die Defi­ni­ti­on von Spie­ßig­keit ist für mich, sobald jemand nicht in der Lage ist, über sei­nen Tel­ler­rand hin­aus­zu­schau­en. Wenn jemand into­le­rant ist und ande­res nicht zulässt, ist er ein Spie­ßer. Das ist der Haus­meis­ter, der nicht will, dass man drau­ßen Fuß­ball gegen die Gara­gen­to­re spielt, weil es so laut ist. Oder die Oma, die sich wahn­sin­nig dar­über auf­regt, weil ein Pun­ker einen Iro­ke­sen­haar­schnitt hat, weil sich das nicht anschickt. Das Leben der ande­ren nicht zu akzep­tie­ren – das ist spie­ßig, mei­ne ich.
(Chris­ti­an Ulmen bei Spie­gel Online)

Geliebt wirst du ein­zig, wo du schwach dich zei­gen darfst, ohne Stär­ke zu provozieren.
(Theo­dor W. Ador­no – Mini­ma Moralia)