Schlagwortarchiv für: Menschen

„Ich mag dich sehr“, sag­te sie zu ihm, als sich die U‑Bahn-Türen zwi­schen ihnen lang­sam schlos­sen und er allei­ne auf dem Bahn­steig zurück­blieb, ohne jede Mög­lich­keit, dar­auf irgend­wie zu antworten.

Nun war sie zuhau­se, lag auf ihrem Bett und zer­brach sich den Kopf. Sie kam sich so dumm vor. Da wur­de sie ein­mal für einen absurd kur­zen Augen­blick von ihren Gefüh­len über­mannt und brach­te in die­sem Zustand dann gleich einen der­ar­ti­gen Satz her­vor, eine ent­lar­ven­de Aus­sa­ge, ein Geständ­nis. Sie wuss­te, er wür­de nie das glei­che für sie emp­fin­den, das sie für ihn emp­fand. Dar­an gab es für sie kei­nen Zwei­fel. Wie­so also muss­te sie sich unbe­dingt mit einem sol­chen Satz bla­mie­ren, der das Ver­hält­nis zwi­schen ihnen unbarm­her­zig ver­än­dern wür­de. Alles wür­de kom­pli­zier­ter wer­den. Er wür­de auf Distanz gehen, er wür­de Abstand zwi­schen sie bei­de brin­gen, ob sie das woll­te oder nicht, dabei war das doch genau das, was sie am wenigs­ten ver­kraf­ten wür­de. Sie schlug mit der Faust auf ihr Bett. So ein klei­ner, unwich­ti­ger, abso­lut lächer­li­cher Satz soll­te alles ruinieren.

Aber nein. Was genau habe ich denn wirk­lich gesagt, dach­te sie. Es war doch bloß: „Ich mag dich sehr“. Das war kein Geständ­nis. Das war nicht ein­mal eine Andeu­tung, wenn man es genau nimmt. „Ich mag dich sehr“ lässt Raum für Inter­pre­ta­tio­nen. Inter­pre­ta­tio­nen erlau­ben Frei­heit, Inter­pre­ta­tio­nen erlau­ben Hin­ter­tü­ren. Zwar war sie gewöhn­lich sehr dar­auf bedacht, eine prä­zi­se Aus­drucks­wei­se an den Tag zu legen, doch in Situa­tio­nen wie die­sen hat­te sie sich ange­wöhnt, sich mög­lichst vage aus­zu­drü­cken. Vage Aus­sa­gen eröff­nen Hand­lungs­spiel­raum; man tän­zelt und laviert um das Feu­er her­um. Bloß nicht fest­le­gen. Bloß nicht fest­le­gen las­sen. Prä­zi­si­on der Spra­che war ihr uner­wünscht, zumin­dest in Sach­la­gen die­ser Art, sobald Emo­tio­nen ins Spiel kamen. Man kann etwas sagen und völ­lig offen las­sen, was damit gemeint ist. Es bleibt die Inter­pre­ta­ti­on; ein Schild, ein Schutz­wall, ein Not­aus­gang. Der ande­re soll sagen, was er dar­un­ter ver­steht, was er in das Gesag­te hin­ein­in­ter­pre­tiert. Ist es das Fal­sche, kann man sich bequem hin­ter das Schutz­schild sprach­li­cher Unschär­fe zurück­zie­hen und behaup­ten, man habe nie gemeint, was man gemeint hat.

Was also hat­te sie wirk­lich zu ihm gesagt? „Ich mag dich sehr“ – das konn­te alles hei­ßen! Von „Du bist ein guter Freund“ über „Dei­ne Art gefällt mir“ oder „Ich lie­be dich“ bis hin zu „Ich möch­te mit dir schla­fen“ war doch alles und nichts, waren gan­ze Bedeu­tungs­uni­ver­sen in die­sem Satz ent­hal­ten, der so vage war, dass es sie freu­te. Er konn­te sie nicht damit fest­na­geln. Was er in die­sem Satz las, ent­schied ein­zig und allein sei­ne Inter­pre­ta­ti­on. Ver­mut­lich dach­te er, sie sei in ihn ver­liebt. Das war die Wahr­heit, aber es war eben eine Wahr­heit, die sie ihn nicht wis­sen las­sen woll­te, denn er, er war doch nicht in sie ver­liebt, das war ihr klar.

Seit Mona­ten bereits heg­te sie Gefüh­le für ihn. Sie freu­te sich, wenn er ihre Bücher las, wenn er die Musik hör­te, die sie ihm emp­fahl, wenn er Zeit mit ihr ver­brach­te, wenn er ihr Brie­fe schrieb oder sie ein­fach bloß anschau­te, mit sei­nen bezau­bern­den blau­en Augen. Sie hat­te ver­sucht, sein Ver­hal­ten zu deu­ten, hat­te her­aus­be­kom­men wol­len, ob er sei­ner­seits Gefüh­le für sie heg­te, doch ein­deu­tig sagen ließ sich das nicht. Es blieb die Inter­pre­ta­ti­on. Nach eini­gen Wochen war sie zu dem Schluss gelangt, dass er offen­bar nichts für sie emp­fand. Das war scha­de, doch sie fand sich damit ab und sei­ne Gesell­schaft war ihr wei­ter­hin das Paradies.

Den Kon­takt zu ihm jetzt zu ver­lie­ren, nur weil ihr in einem unkon­trol­lier­ten Moment eine Rei­he lächer­li­cher Wör­ter über die Lip­pen gekom­men war, wäre für sie uner­träg­lich gewe­sen. Wie also wür­de er nun reagie­ren auf die­sen törich­ten Satz, frag­te sie sich, den sie so unbe­hol­fen in die Welt hin­aus geflüs­tert hat­te. Sie wuss­te es. Er wür­de sagen: „Ich mag dich auch, aber…“ und dabei ver­su­chen, sie nicht zu ver­let­zen, wäh­rend er in Gedan­ken bereits das Ende ihrer Freund­schaft kon­stru­ier­te. Sie jedoch wür­de sich erho­be­nen Haup­tes hin­ter ihr sprach­li­ches Schutz­schild zurück­zie­hen, hin­ter den Inter­pre­ta­ti­ons­spiel­raum ihrer vagen Wor­te. Sie wür­de lachen und sagen: „So habe ich das doch gar nicht gemeint“. Sie wür­de klar­stel­len, dass sie die­sen Satz rein freund­schaft­lich begrif­fen hat­te. Dann wür­den sie gemein­sam lachen, bei­de wären erleich­tert, und alles blie­be so wie immer. Das war ihr Plan. Sie war stolz auf sich, auf die­ses sprach­li­che Hin­ter­tür­chen, das alles letzt­lich ret­ten und damit ihr Gesicht wah­ren würde.

Plötz­lich brumm­te es lei­se. Sie stand vom Bett auf, sah nach und erschrak. Er hat­te ihr geschrie­ben; eine SMS war­te­te dar­auf, von ihr gele­sen zu wer­den. Doch was wür­de er schon schrei­ben, dach­te sie. „Ich mag dich auch, aber…“ wür­de dort ste­hen, wie sie es erwar­te­te, und sie wür­de sich ent­täuscht durch ihr Hin­ter­tür­chen davon­ma­chen, wür­de sich nichts anmer­ken las­sen, wür­de ihm ant­wor­ten, es sei nur ein Miss­ver­ständ­nis und dass er den Satz bloß ungüns­tig inter­pre­tie­re. Es bleibt die Interpretation.

Sie muss­te sich regel­recht dazu über­win­den, das Han­dy nicht ein­fach bei­sei­te­zu­le­gen, und so sah sie schließ­lich nach, was er ihr geschrie­ben hat­te. „Ich mag dich auch sehr“, stand dort, „das woll­te ich dir schon lan­ge sagen, aber ich hab mich nicht getraut. Ich hof­fe, wir sehen uns bald wieder.“

Das über­rasch­te sie. Es war eine Reak­ti­on, die sie in ihrem Plan nicht bedacht hat­te, denn sie war so unwahr­schein­lich, so unmög­lich. Damit hat­te sie nicht gerech­net, dar­auf war sie nicht vor­be­rei­tet. Sie hat­te sich so sehr mit der bevor­ste­hen­den Ent­täu­schung abge­fun­den, ja sogar ange­freun­det, dass sei­ne Ant­wort sie nun bei­na­he wütend mach­te, denn jetzt ent­täusch­te er sie mit dem Aus­blei­ben die­ser nur all­zu vor­her­seh­ba­ren, all­zu erwar­te­ten Enttäuschung.

Panik stieg in ihr auf. Und wenn sie nun ein­fach zugab, dass sie es genau­so gemeint, wie er es auch ver­stan­den hat­te? Mit einer der­ar­ti­gen Situa­ti­on hat­te sie kei­ner­lei Erfah­rung. Ent­täu­schun­gen war sie gewohnt, mit Ent­täu­schun­gen konn­te sie umge­hen, muss­te sie umge­hen, denn sie war zu oft ent­täuscht wor­den, doch das hier über­for­der­te sie. Was war das?

„Du … inter­pre­tier da nicht zu viel hin­ein. Du bist ein sehr guter Freund“, ant­wor­te­te sie ihm und warf sich wei­nend auf ihr Bett, über­wäl­tigt von dem trau­ri­gen Gefühl, ein­mal mehr ent­täuscht wor­den zu sein.

„Was willst du über­haupt?“ raun­te er genervt durch die Gegen­sprech­an­la­ge. Erst nach dem drit­ten Klin­geln hat­te er reagiert, und es ver­gin­gen wei­te­re fünf Minu­ten, bis er ihr end­lich die Tür öff­ne­te. Sie war zu ihm gefah­ren, am Vor­mit­tag vor dem Abflug in den gemein­sa­men Urlaub mit ihrem Ver­lob­ten, um etwas mit ihm zu bere­den, das sie bedrück­te, das sie in den Urlaub ver­folgt hät­te, wenn sie es nun nicht ansprach.
Seit Mona­ten ver­hielt er sich anders, irgend­wie fremd, unge­wohnt und merk­wür­dig. Ihr war es von all sei­nen Freun­den als ers­te auf­ge­fal­len. Anfangs dach­te sie, sie bil­de sich das alles bloß ein, doch mit der Zeit wur­den die Zei­chen sei­ner Ver­än­de­rung deut­li­cher und für alle offen­sicht­lich. Er ging nicht mehr ans Tele­fon. Als er damit ange­fan­gen hat­te, sprach sie ihm kur­ze Nach­rich­ten auf den Anruf­be­ant­wor­ter und bat ihn um Rück­ruf. Die Rück­ru­fe wur­den immer sel­te­ner. Mit der Zeit kamen sie nur noch, wenn sie ver­si­cher­te, es han­de­le sich um einen Not­fall. Die Not­fäl­le wur­den immer zahl­rei­cher und er durch­schau­te, was sie tat. Er rief sie gar nicht mehr zurück. Es war nicht nur sie, zu der er den Kon­takt auf die­se Art schlei­fen ließ. Sogar ihr Ver­lob­ter bemerk­te sei­ne Ver­än­de­rung, obwohl die bei­den, seit sie sich kann­ten, nur wenig Kon­takt mit­ein­an­der gehabt hat­ten. Schließ­lich fiel es auch ihren gemein­sa­men Freun­den auf. Er rief nie­man­den zurück, er woll­te nie­man­den sehen.
Man schrieb ihm SMS, die er per Email beant­wor­te­te, halb­her­zig und mit eini­gen Tagen Ver­spä­tung. Ihr regel­mä­ßi­ger Kon­takt, den er und sie einst glei­cher­ma­ßen schätz­ten, wur­de zäh. Zwar erwi­der­te er noch immer jede Email, die sie ihm schrieb, aber auch dies erst Tage spä­ter und mit For­mu­lie­run­gen, so knapp wie Noti­zen, die jeg­li­che Aus­schwei­fun­gen oder Details ver­mis­sen lie­ßen. Wie gern hat­te er immer Geschich­ten erzählt, stun­den­lang, die sei­ne Freun­de an ihm lieb­ten. Er konn­te Erleb­nis­se beschrei­ben wie kein Zwei­ter, sie aus­ma­len, sie dich­ten. Er hat­te Pro­ble­men gelauscht und Rat­schlä­ge erteilt oder bei einem Bier über die Welt phi­lo­so­phiert. Das alles war vor­bei und nie­mand wuss­te den Grund. Sei­ne Reak­tio­nen hat­ten den Cha­rak­ter eines Inter­views ange­nom­men, nur auf direk­te Fra­gen ant­wor­te­te er über­haupt noch, und auch das tat er nicht immer. Die­je­ni­gen sei­ner Freun­de, die ihn nicht auf­ga­ben, ver­such­ten sei­ner trü­ben Lau­ne auf den Grund zu gehen. Wäh­rend die einen ihm ihr Mit­ge­fühl zeig­ten, um es ihm leich­ter zu machen, sich zu öff­nen, stell­ten ihn ande­re direkt zur Rede. Er ant­wor­te­te ihnen allen, es gin­ge ihm gut und sie bräuch­ten sich sei­net­we­gen wirk­lich kei­ne Sor­gen zu machen. Die­se Ant­wort aller­dings beun­ru­hig­te sei­ne Freun­de noch mehr, denn es war so offen­sicht­lich gelo­gen. Er hat­te nicht nur den Kon­takt zu ande­ren Men­schen redu­ziert, auch kör­per­lich ging es ihm schlecht. Sein Gesicht war ein­ge­fal­len, das Resul­tat sei­ner andau­ern­den Abma­ge­rung. Wenn er sich über­haupt noch mit sei­nen Freun­den traf, war er wort­karg und hat­te eine Lau­ne, als käme er von einer Beer­di­gung. Dun­kels­te Augen­rin­ge präg­ten sein Gesicht, Hus­ten unter­brach fast jeden sei­ner Sät­ze. Schlaf fand er kaum. Die weni­gen rich­tig guten Freun­de, die er noch hat­te, waren rat­los. Nie­mand kam an ihn her­an. So stand nun also sie, sei­ne bes­te Freun­din, vor sei­ner Tür. Sie wür­de blei­ben, bis er ihr end­lich gesagt hät­te, was mit ihm los sei.
Wider­wil­lig bat er sie her­ein und bot ihr pflicht­schul­dig etwas Bier an, das sie freund­lich ablehn­te. Sie sag­te, sie wol­le gleich auf den Punkt kom­men. Er habe sich ver­än­dert. Nie­mand wis­se, was mit ihm los sei, aber man mache sich gro­ße Sor­gen. Sei­ne Freun­de mach­ten sich gro­ße Sor­gen. Sie ver­si­cher­te ihm, er habe noch immer Freun­de, die ihm bereit­wil­lig hel­fen wür­den, soll­te er Pro­ble­me irgend­ei­ner Art zu bewäl­ti­gen haben. Soll­te es um finan­zi­el­le Din­ge gehen, wäre das schnell aus der Welt zu schaf­fen, ermu­tig­te sie ihn. Er wink­te ab und schüt­tel­te den Kopf. Kei­ne finan­zi­el­len Pro­ble­me. Er dank­te für das Ange­bot. Auch sonst gäbe es kei­ne Pro­ble­me, bei denen sei­ne Freun­de ihm behilf­lich sein könn­ten. Aber sein Ver­hal­ten sei doch nicht nor­mal, beharr­te sie. Irgend­et­was müs­se doch sein. Er wie­gel­te ab. Es gin­ge ihm gut, sie sol­le sich sei­net­we­gen kei­ne Sor­gen machen. Das war ihr zu viel. Sie blaff­te ihn an, er kön­ne viel­leicht ande­re belü­gen, dass sie als sei­ne bes­te Freun­din aber etwas mehr Ehr­lich­keit von ihm erwar­te. Immer­hin sei sie mit den bes­ten Absich­ten zu ihm gefah­ren, noch dazu so kurz vor ihrem Urlaub mit ihrem Verlobten.
Sie ent­schul­dig­te sich bei ihm, nicht schon frü­her das Gespräch gesucht zu haben. Als er ange­fan­gen hat­te, sich zu ver­än­dern, war sie bis zur Erschöp­fung mit der eige­nen Ver­än­de­rung ihres Lebens beschäf­tigt gewe­sen und hat­te kei­ne pas­sen­de Gele­gen­heit gefun­den, um ein­mal in Ruhe mit ihm zu reden. Gewollt hät­te sie, aber ihr fehl­te die Zeit. Sie wuss­te, die meis­ten sag­ten das als Aus­re­de, weil man für sol­che Ange­le­gen­hei­ten eigent­lich immer Zeit hat­te, man konn­te sie sich neh­men, gera­de für gute Freun­de. Aber sie war wirk­lich nicht dazu gekom­men. Gemein­sam mit ihrem Freund hat­te sie ein bau­fäl­li­ges Haus gekauft, kün­dig­te ihre alte Woh­nung, muss­te umzie­hen, reno­vie­ren. Als das Haus in einem eini­ger­ma­ßen guten Zustand war und der gröbs­te Stress all­mäh­lich nach­ließ, hielt ihr Freund, dann ihr Ver­lob­ter, um ihre Hand an. Nun hat­te sie eine Hoch­zeit zu planen.
Er aber sag­te bloß ver­ständ­nis­voll, er wis­se ja, dass sie mit Umzug und Hoch­zeits­vor­be­rei­tun­gen in letz­ter Zeit sicher schwer beschäf­tigt gewe­sen sein muss­te, er kön­ne das ver­ste­hen. Über­haupt sei es nicht so wich­tig, sei er nicht so wich­tig, er neh­me es ihr nicht übel. Sie frag­te ihn, was er mit ‚nicht so wich­tig‘ eigent­lich mei­ne. Ihm sei gar nichts mehr wich­tig, so ihr Ein­druck, gestand sie ihm, nicht ein­mal der Kon­takt zu ihr, den er doch stets mit Freu­de gepfleg­te hat­te. Als er dar­auf­hin ver­schämt den Blick senk­te, tat er ihr leid und sie hät­te sich am liebs­ten geohr­feigt, ihm nun auch noch einen Vor­wurf dar­aus zu machen. Aber viel­leicht war das ja ein Weg, ihn aus der Reser­ve zu locken. Sie ließ es dar­auf ankom­men. Wenn alles in Ord­nung sei, bohr­te sie, wes­halb kom­me er dann kaum noch aus sei­ner Woh­nung. Wes­halb ver­wei­ge­re er bei­na­he jeg­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wes­halb ver­nach­läs­si­ge er sich selbst, sei­ne Freun­de, sogar sie, die ihm immer wich­tig gewe­sen sei. So etwas kön­ne er nicht machen. Er kön­ne nicht ein­fach alle Brü­cken abbren­nen und erwar­ten, nie­mand wür­de sich um ihn sor­gen. Und dann auch noch sein Job! In der Fir­ma, für die er arbei­te­te, war auch ihr Ver­lob­ter beschäf­tigt und hat­te ihr erzählt, er käme nur noch sehr spo­ra­disch sei­ner Arbeit nach. In letz­ter Zeit kom­me er so sel­ten und mit faden­schei­ni­gen Aus­re­den, dass er kurz davor stün­de, gefeu­ert zu wer­den und sein Ein­kom­men zu ver­lie­ren. Er sag­te bloß, das sei ihm egal. Sie wur­de laut. Wie kön­ne ihm das egal sein. Der Job sei sei­ne exis­ten­ti­el­le Grund­la­ge, ohne ihn kön­ne er ein­pa­cken. Er zuck­te die Schul­tern. Es wur­de ihr zu viel. Wie kön­ne er ein­fach so dasit­zen, alles scheiß­egal fin­den, sei­nen Job, sei­ne Freun­de, die sich Sor­gen um ihn mach­ten, sogar sie. Er kam nicht aus der Reser­ve. Sie seufz­te, war wütend, ent­täuscht, sag­te zu ihm, sie ver­mis­se ihre gemein­sa­men Gesprä­che, die regel­mä­ßi­gen Tele­fo­na­te, die Emails, aber das sei ihm wahr­schein­lich auch egal. Er sähe aus, als wäre er kurz vorm Ster­ben, erklär­te sie, er gehe kaum noch raus, und dann erzäh­le er allen, es gin­ge ihm gut. Für wie dumm hal­te er sie denn, alle woll­ten ihm doch bloß hel­fen, beson­ders sie. Die Käl­te in sei­ner Stim­me traf sie am meis­ten, als er ihr ins Gesicht sag­te, ihre Hil­fe kön­ne sie sich spa­ren. Wenn das so ist, kön­ne er sie ein­mal kreuz­wei­se, ent­geg­ne­te sie ver­letzt, denn eigent­lich müs­se sie ja Kof­fer packen, doch statt­des­sen sei sie hier­her gefah­ren, zu ihm, um mit ihm zu spre­chen, und er beneh­me sich wie ein Arsch­loch und lüge sie an. Dar­auf­hin schmiss er sie raus. Er habe sie nicht dar­um gebe­ten, hier­her zu kom­men, sie sol­le mit ihrem tol­len Ver­lob­ten in ihren blö­den Urlaub fah­ren und ein­fach ver­schwin­den. Sie fing an zu wei­nen, sie brüll­te ihn beim Raus­ge­hen an, was sein ver­damm­tes Pro­blem sei und was er über­haupt wol­le. Er mur­mel­te einen letz­ten Satz und schloss hin­ter ihr die Tür: „Alles, was ich woll­te, warst du.“

Lie­be soll bekannt­lich Ber­ge ver­set­zen kön­nen, doch manch­mal schei­tert sie bereits an einem Kie­sel­stein. Seit knapp sechs Mona­ten waren sie ein Paar. Sie hat­ten sich in einem Bis­tro ken­nen­ge­lernt, die Num­mern getauscht und bald dar­auf eini­ge Dates gehabt. Es war ihr Lachen, in das er sich zuerst ver­liebt hat, und ihr gefiel, wie er sich gab. An einem küh­len Diens­tag im Dezem­ber, kurz vor ihrem halb­jäh­ri­gen Jubi­lä­um, sag­te er zu ihr: „Du bist die, nach der ich gesucht habe“. Dann ging er zur Arbeit. Auf dem Nach­hau­se­weg wür­de er ihr Blu­men mit­brin­gen, ein­fach so, weil er wuss­te, wie sehr sie sich doch jedes Mal dar­über freu­te. Sie war die Frau, mit der er alt wer­den, eine Fami­lie grün­den woll­te, und er lieb­te sie von gan­zem Herzen.

Sie hin­ge­gen saß noch eine Wei­le am Küchen­tisch sei­ner Woh­nung, in der sie über­nach­tet hat­te, und dach­te über sei­ne Wor­te nach. Was woll­te er ihr damit sagen? Er hat­te sie gesucht. Woher woll­te er das wis­sen? Wenn sie bei­de in einem Jahr nicht mehr zusam­men wären, so wäre sie für ihn wohl nicht mehr die Gesuch­te. Nie gewe­sen. Dann wäre es eine neue. Such­te er also immer, was er gera­de gefun­den hat­te? Was für eine beque­me Lebens­phi­lo­so­phie! Sucht man nach Gold und fin­det bloß Eisen, so dekla­riert man die­se Suche ein­fach um. Schon immer habe man nach Eisen gesucht, sagt man dann. Etwas ande­res als Eisen wol­le man gar nicht haben, behaup­tet man mit erns­ter Mie­ne. Das Eisen wür­de sich geschmei­chelt füh­len, wäre es zu Emo­tio­nen in der Lage, und es wür­de nie infra­ge stel­len, ob die Suche wirk­lich ihm galt. Eine ange­neh­me Illu­si­on mit einer har­ten Wahr­heit auf die Pro­be stel­len? Nein!

War sie etwa sein Eisen? Er hat­te sie gefun­den, das stand außer Fra­ge, aber hat­te er sie auch gesucht? Sie? Wirk­lich sie? Sie begann zu zwei­feln. Er hat­te ihr nie erzählt, wie sei­ne Freun­din­nen vor ihr gewe­sen sind. Pass­te sie in ein Mus­ter, frag­te sie sich. Dann hat­te er viel­leicht wirk­lich nach ihr gesucht und alle Frau­en vor ihr waren fehl­ge­schla­ge­ne Ver­su­che in einer Art von Annä­he­rungs­ver­fah­ren. Bloß woher soll­te sie dann wis­sen, wirk­lich am Ende die­ser Suche zu ste­hen. War es nicht viel wahr­schein­li­cher, dass auch sie nur eine Annä­he­rung an die Frau war, die er wirk­lich such­te? Sie hat­te Eigen­schaf­ten, die er nicht moch­te. Was soll­te ihr das bedeu­ten? War sie von die­ser Frau, die er such­te, so weit ent­fernt? Er nahm sie hin, die­se Eigen­schaf­ten, sehr gedul­dig sogar, aber tat er das viel­leicht nicht nur, weil es bes­ser ist, anstel­le gar kei­ner wenigs­tens eine hal­be Ver­si­on der Frau zu haben, die man sucht? War sie eine Kom­pro­miss­lö­sung, ein Zwi­schen­schritt in der Evo­lu­ti­on sei­ner Beziehungen?

Was wäre wie­der­um, wenn sie und die Frau­en sei­ner frü­he­ren Bezie­hun­gen nicht in ein sol­ches Mus­ter pass­ten? Dann wäre sei­ne Aus­wahl doch recht belie­big. Sie wäre nicht ein­mal ein evo­lu­tio­nä­rer Zwi­schen­schritt auf dem Weg zu der von ihm gesuch­ten Frau, son­dern aus­tausch­bar. Völ­lig aus­tausch­bar. Wenn er wirk­lich sie gesucht hät­te, war­um wäre er dann mit Frau­en zusam­men gewe­sen, die ihr so unähn­lich waren? Da gab es kei­ne Linie, kei­ne Annä­he­rung, nur aus­tausch­ba­re Part­ner. Jede hat­te er gefun­den. Hat­te er auch jede gesucht? Hat­te er über­haupt eine von ihnen gesucht?

Was soll­te das über­haupt hei­ßen, sie sei die, nach der er gesucht habe? Er sprach in der Ver­gan­gen­heit. Wenn es also stim­men soll­te, hie­ße es dann, er such­te sie gar nicht mehr? Glaub­te er, er hat­te sie gefun­den? Ein­mal, und dann für immer und ewig? Wenn man etwas fin­det, hört man auf, danach zu suchen, dach­te sie. Wenn man weiß, wo etwas liegt, beach­tet man es kaum, es liegt dort schließ­lich immer. Nahm er sie also für selbst­ver­ständ­lich? Er hat­te sie gefun­den und nun war die Suche vor­bei. Sie war für ihn nichts mehr, das er erkun­den woll­te. Konn­te das sein? War das nicht gera­de das Gegen­teil von Lie­be, jeman­den ein­mal zu fin­den und dann auf­zu­hö­ren, in ihm zu suchen – nach ihm selbst. „Ich habe dich gefun­den“ redu­zier­te doch die Lie­be auf „Ich möch­te, dass du für immer so bleibst“. Das war kei­ne Lie­be. Jeman­den zu fin­den, ein für alle Mal, das ist unmög­lich, so wie es doch unmög­lich ist, sich jemals selbst zu fin­den, ohne sich dabei zu ver­lie­ren. In der Suche steckt die Lie­be und in der Suche steckt die Selbst­er­kennt­nis. Wer fin­det, der hat nichts mehr zu ent­de­cken, mit dem Fin­den stirbt das Leben, das Stre­ben und die Lie­be. Wie also konn­te er allen Erns­tes behaup­ten, er habe sie gefun­den? Sie kann­ten sich doch gera­de erst ein hal­bes Jahr! Wie ver­mes­sen es war, bereits nach die­ser kur­zen Zeit nichts mehr an ihr ent­de­cken zu wol­len. Er war fer­tig mit ihr, dach­te sie. Schade.

Sie pack­te alles ein, was ihr gehör­te, und ver­ließ sei­ne Woh­nung. Dies­mal wür­de er sie suchen, ja, aber fin­den wür­de er sie nicht mehr.

In all den Dis­kus­sio­nen um die Vor- und Nach­tei­le sowie die rea­len oder nur pro­ji­zier­ten Gefah­ren sozia­ler Inter­net-Diens­te ver­mis­se ich bis­lang einen Aspekt, den ich für sehr zen­tral und für mit weit­rei­chen­den Fol­gen ver­bun­den hal­te: Effizienz.

Ver­steht man bei­spiels­wei­se Twit­ter, Face­book oder Form­spring als cha­rak­te­ris­ti­sche Stell­ver­tre­ter der Social-Media-Diens­te, bedeu­tet dies unterm Strich, die 1:1‑Relationen in der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Freun­den oder „Freun­den“ wer­den mit­tels die­ser Diens­te wesent­lich leich­ter, wesent­lich öfter in 1:n‑Relationen umgewandelt.

Für einen Dienst wie Form­spring, bei dem User ande­ren Usern Fra­gen stel­len kön­nen, auch anonym, die dann inklu­si­ve der dazu­ge­hö­ri­gen Ant­wor­ten allen ande­ren Usern zum Lesen zur Ver­fü­gung ste­hen, bedeu­tet dies kon­kret: Hat nur ein ein­zi­ger der User eine Fra­ge an einen bestimm­ten User gestellt, brau­chen sämt­li­che ande­ren User die­sel­be Fra­ge die­sem bestimm­ten User nicht noch ein­mal zu stel­len. Im Gegen­teil: Oft ist zu beob­ach­ten, dass es die Ant­wor­ten­den in der Regel nervt, wenn ein Fra­gen­der eine bereits beant­wor­te­te Fra­ge noch ein­mal stellt. Wenn nun bei­spiels­wei­se ein User in sei­ner form­spring-Kar­rie­re unge­fähr 500 Fra­gen beant­wor­tet hat, brau­chen alle ande­ren, die jene Fra­gen und deren Ant­wor­ten gele­sen haben, die­se 500 Fra­gen und zig Mil­lio­nen ande­re Fra­gen, die zu ähn­li­chen Ant­wor­ten geführt hät­ten, nicht mehr stel­len und wer­den mög­li­cher­wei­se vom Ant­wor­ten­den sogar dar­auf hin­ge­wie­sen, er wol­le die­se Fra­ge nicht noch ein­mal beant­wor­ten, denn das habe er ja bereits. Schon beim Umgang mit Blogs, Twit­ter oder Face­book ist bis­wei­len Ähn­li­ches zu beob­ach­ten, sodass es dann mit­un­ter zu Dia­lo­gen kommt, die wie folgt ver­lau­fen: „Hab ich dir schon das Neu­es­te erzählt?“ „Nein, aber ich hab’s in dei­nem Blog/in dei­nem Tweet/auf Face­book gele­sen.“ „Ach so.“

Es ist nicht mehr nötig, jedem der eige­nen Freun­de die neu­en Urlaubs­fo­tos zu zei­gen, wenn man sie ein­fach auf Face­book stel­len kann, wo sie jeder bequem anse­hen kann, wann immer es beliebt. Die Gesprä­che mit Freun­den über den neu­en Part­ner wer­den ersetzt durch eine Ände­rung des Bezie­hungs­sta­tus, der sofort von allen Freun­den zur Kennt­nis genom­men wer­den kann, ohne mit jedem von ihnen ein­zeln dar­über spre­chen zu müs­sen. Direk­te Kom­mu­ni­ka­ti­on weicht der Ver­öf­fent­li­chung von Infor­ma­tio­nen für ein Publi­kum, so als gebe man eine Pres­se­kon­fe­renz über die eige­ne Person.

All das bedeu­tet trotz bewuss­ter Über­zeich­nung, die Kom­mu­ni­ka­ti­on ver­schiebt sich auf­grund der neu­en Ein­fach­heit, die die­se sozia­len Diens­te bie­ten, vom Schwer­punkt ein wenig weg von direk­ter 1:1‑Kommunikation, die aber natür­lich nicht ver­schwin­det, hin zu brei­te­ren 1:n‑Kommunikationskanälen, was bedeu­tet, dass es mög­lich wird, via Face­book, Twit­ter oder auch Form­spring vie­le Men­schen gleich­zei­tig über sei­ne Akti­vi­tä­ten, Gedan­ken, Mei­nun­gen und so wei­ter zu informieren.

Eine ehe­ma­li­ge Kom­mi­li­to­nin hielt Stu­diVZ gera­de des­we­gen für so prak­tisch, weil sie dann nicht mehr all ihren Freun­den sepa­rat (1:1) von Neue­run­gen in ihrem Leben erzäh­len müs­se, son­dern das ein­fach nur noch ins Stu­diVZ zu schrei­ben habe (1:n). Das ist zwar nun in die­sem Bei­spiel ein Extrem­fall, wenn auch wahr, den­noch lässt sich die all­ge­mei­ne Ten­denz all die­ser Diens­te damit beschrei­ben, dass sie objek­tiv ein Mit­tel zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung der Kon­takt­ver­wal­tung dar­stel­len und Red­un­danz abbauen.

Wenn man fünf Freun­den oder „Freun­den“ nicht mehr sepa­rat erzäh­len muss, was man ges­tern gemacht, wen man ken­nen­ge­lernt, was man gekauft oder gese­hen hat, son­dern das ledig­lich ein ein­zi­ges Mal auf einem Blog schrei­ben oder auf Face­book ver­öf­fent­li­chen muss, wo es alle fünf dann jeder­zeit nach­le­sen kön­nen, dann habe ich den Umgang mit mei­nen Freun­den opti­miert und des­sen Effi­zi­enz gestei­gert, weil ich Red­un­dan­zen abge­baut habe. Gleich­zei­tig erleich­tert das den Auf­bau eines wesent­lich grö­ße­ren „Freundes“-Kreises und erhöht das eige­ne »sozia­le Kapi­tal« (Bour­dieu), auf das man zugrei­fen kann. Zudem erstellt man gewis­ser­ma­ßen sein eige­nes Dos­sier, das man Inter­es­sen­ten an der eige­nen Per­son nur noch in die Hand zu drü­cken braucht – auch das Ken­nen­ler­nen oder viel­mehr das, was man dann für Ken­nen­ler­nen hält, wird dadurch opti­miert, beschleu­nigt, ver­ein­facht und letzt­lich effi­zi­en­ter. Das Sozia­le wird zunächst auf Daten reduziert.

Der Begriff der Objek­ti­vi­tät ist hier von gro­ßer Rele­vanz. Mei­ne beschrei­ben­den Wor­te möch­ten nicht aus­drü­cken, dass die­ser Effekt der Effi­zi­enz­stei­ge­rung in jedem Fall die sub­jek­ti­ve Inten­ti­on der Nut­zer ist, aber er ist den­noch das objek­ti­ve Resul­tat, so wie auch nie­mand mit der sub­jek­ti­ven Inten­ti­on ein­kau­fen geht, das Wirt­schafts­sys­tem zu erhal­ten oder den Staat mit­tels Steu­ern unter­stüt­zen zu wol­len, wäh­rend all die­se Din­ge jedoch gleich­zei­tig objek­ti­ves Ergeb­nis des Ein­kau­fens sind, ganz egal was die sub­jek­ti­ve Inten­ti­on sein mag.

Vie­le gesell­schaft­li­che oder indi­vi­du­el­le Ent­wick­lun­gen haben teil­wei­se ver­hee­ren­de Neben­fol­gen, die uns in den sel­tens­ten Fäl­len wirk­lich bewusst sind und die wir kei­nes­wegs als Inten­ti­on die­ses Han­delns anfüh­ren wür­den. Nie­mand beginnt mit dem Rau­chen, weil es so schön gesund­heits­ge­fähr­dend ist, und auch wenn das nicht sub­jek­ti­ve Inten­ti­on des Rau­chens ist, so ist es doch objek­ti­ver Effekt. Das glei­che trifft auf Umwelt­zer­stö­rung zu, da nie­mand (oder zumin­dest fast nie­mand) mor­gens mit dem Vor­ha­ben auf­steht, heu­te bewusst die Umwelt zu zer­stö­ren, son­dern weil es häu­fig der mehr oder weni­ger unbe­wuss­te Neben­ef­fekt vie­ler als völ­lig selbst­ver­ständ­lich erach­te­ter Hand­lungs­wei­sen ist, der nur dann über­haupt als Pro­blem begrif­fen und besei­tigt wer­den kann, wenn man sich die­ses Neben­ef­fekts tat­säch­lich bewusst wird.

Bei all den Vor­tei­len, die sol­che Social-Media-Diens­te bie­ten, ist dies, die­ser gesell­schaft­lich sank­tio­nier­te bis beding­te, unter ande­rem durch pre­kä­re Arbeits­ver­hält­nis­se und der For­de­rung nach zuneh­men­der Mobi­li­tät und Fle­xi­bi­li­tät befeu­er­te und in Form die­ser Diens­te recht trans­pa­rent auf­tre­ten­de Effi­zi­enz­ge­sichts­punkt in zwi­schen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen, einer die­ser unbe­wuss­ten Neben­ef­fek­te, über den etwas mehr Refle­xi­on viel­leicht ange­bracht wäre, um den Umgang mit die­sen Diens­ten ent­spre­chend bewuss­ter zu gestal­ten. Letzt­lich stellt sich näm­lich zumin­dest mir die Fra­ge, in wel­chem Maße eine sol­che Effi­zi­enz­stei­ge­rung des Zwi­schen­mensch­li­chen über­haupt wün­schens­wert erscheint und ob größt­mög­li­che Quan­ti­tät sowie der Gesichts­punkt der Effi­zi­enz dem Kon­zept ernst­haf­ter Freund­schaft nicht dia­me­tral widersprechen.

Von Zeit zu Zeit wirst du Feh­ler machen. Feh­ler sind unver­meid­lich. Manch­mal wer­den dei­ne Feh­ler sogar rie­sig sein. Haupt­sa­che ist, dass du aus ihnen lernst. Es ist kei­ne Schan­de hin­zu­fal­len, vor­aus­ge­setzt man ist zwei Zen­ti­me­ter grö­ßer gewor­den, wenn man sich wie­der erhebt.
Jah­re wer­den kom­men, an denen du dich weit weg von Zuhau­se befin­dest. Du wirst dir viel­leicht nicht mehr sicher sein, wo du hin­ge­hörst. Ver­giss nicht: das Zuhau­se ist über­all, es ist an kei­nen Ort gebun­den. Du bist da zuhau­se, wo dich dein Gefühl hin­ge­führt hat.
Im Lau­fe dei­nes Lebens wirst du Freun­de ver­lie­ren und neue gewin­nen. Die­ser Pro­zess ist schmerz­haft, aber häu­fig ein­fach not­wen­dig. Der Kreis der Freun­de ändert sich, du änderst dich, das Leben ändert sich. Irgend­wann ist jeder gezwun­gen, einen eige­nen neu­en Weg zu fin­den, und die­ser Weg ist viel­leicht nicht dei­ner. Akzep­tie­re die Freun­de so, wie sie sind, und behal­te sie immer in guter Erinnerung.
Eins noch: Ich glau­be dar­an… Bes­ser: Ich bin fest davon über­zeugt, dass sich die Din­ge frü­her oder spä­ter immer zum Guten wen­den wer­den. Es gibt schlim­me Pha­sen im Leben. Wir lei­den, wir ver­lie­ren das, was wir lie­ben. Der Lebens­weg ist nie­mals leicht. Und das hat auch nie jemand behaup­tet, aber auf lan­ge Sicht, wenn man dem, an das man glaubt, treu bleibt, endet alles gut.
(Baby­lon 5)

Wer glaubt, etwas zu sein, hat auf­ge­hört, etwas zu werden.
(Sokra­tes)

In einem Pro­jekt, an dem ich bis vor cir­ca einem Jahr betei­ligt war, fiel einer der Mit­ar­bei­ter wie­der­holt durch Unpünkt­lich­keit, Unzu­ver­läs­sig­keit und man­geln­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit auf. Nen­nen wir die­se Per­son hier ein­fach ein­mal Peter. Peters Ver­hal­ten führ­te mit­un­ter so weit, dass es den gesam­ten Fort­schritt des Pro­jekts erheb­lich ver­zö­ger­te und zeit­wei­se sogar das Pro­jekt als Gan­zes gefährdete.

Wenn Peter vom Rest des Teams zur Rede gestellt wur­de, gelang es ihm meist, auf­grund sei­ner cha­ris­ma­ti­schen Aus­strah­lung alle ande­ren Mit­glie­der mit­tels Aus­re­den zu besänf­ti­gen und auf die Zukunft zu vertrösten.

Ein­mal aller­dings, nach unzäh­li­gen sol­cher Ver­zö­ge­run­gen und Unzu­ver­läs­sig­kei­ten, kam es dann schließ­lich doch zu einer erns­ten Aus­spra­che, in der sich das Team recht ver­nünf­tig, wie mir schien, mit dem Pro­blem aus­ein­an­der­setz­te und Peter recht freund­lich, aber doch deut­lich klar mach­te, wes­halb ein sol­ches Ver­hal­ten nicht nur das Pro­jekt gefähr­de, son­dern auch zwi­schen­mensch­lich im all­ge­mei­nen recht ent­täu­schend sei. Danach bes­ser­te sich sein Ver­hal­ten vor­über­ge­hend ein wenig, doch gelöst wur­de das Pro­blem im End­ef­fekt nur, indem Peter schlicht weni­ger Auf­ga­ben zuge­teilt wur­den, die für das Pro­jekt wich­tig waren. Gelernt hat­te er aus dem Gespräch anschei­nend nichts.

Ein hal­bes Jahr spä­ter unge­fähr unter­hielt ich mich mit zwei ande­ren Team­mit­glie­dern noch ein­mal über das Pro­jekt im All­ge­mei­nen sowie über das pro­ble­ma­ti­sche Ver­hal­ten Peters im Spe­zi­el­len. Einer der bei­den besuch­te auch in der Zeit nach Pro­jekt­ab­schluss noch diver­se Kur­se, an denen auch Peter teil­nahm, und konn­te uns somit von ein paar zusätz­li­chen Ein­drü­cken erzäh­len. Wir frag­ten uns, ob Peter lang­fris­tig aus sei­nen Feh­lern und unse­ren Dis­kus­sio­nen irgend­et­was gelernt hatte.

Die Ant­wort, die wir uns gaben, fiel recht ernüch­ternd aus und wur­de von einem der bei­den, mit denen ich mich unter­hielt, prä­gnant zusam­men­ge­fasst, indem er (nen­nen wir ihn Max) einen Satz zitier­te, den Peter in der dama­li­gen Dis­kus­si­on zu sei­ner Ver­tei­di­gung vor­ge­bracht hat­te: „Es ist bei mir halt so, dass ich den Kopf in den Sand ste­cke, wenn es Pro­ble­me gibt“.

Das Pro­ble­ma­ti­sche an die­sem einen Satz war nun nicht das Kopf-in-den-Sand-Ste­cken, son­dern das unschein­ba­re „es ist bei mir halt so“. Max erklär­te, es gebe sei­nes Erach­tens zwei Typen von Men­schen, näm­lich zum einen die­je­ni­gen, die glau­ben, Men­schen könn­ten sich nicht ändern, und die ande­ren. Die­ser eine Satz drück­te laut Max in weni­gen Wor­ten alles über Peter aus, was hin­sicht­lich die­ser zwei Typen von Bedeu­tung war: Peter gehört(e) zu ersteren.

Peter wird, dar­in waren wir uns einig, die glei­chen Feh­ler wie­der und immer wie­der machen, denn er lernt nichts aus die­sen Feh­lern, will gar nichts dar­aus ler­nen, weil er näm­lich glaubt, er sei „halt so“ – und nicht anders. Er nahm die Kri­tik zwar auf, zog dar­aus aber kei­ne per­sön­li­chen Kon­se­quen­zen, weil das bedeu­tet hät­te, sich selbst ein­zu­ge­ste­hen, etwas falsch gemacht zu haben, und weil das zugleich bedeu­ten wür­de, Enga­ge­ment und Gedan­ken in die eige­ne Ver­än­de­rung oder Wei­ter­ent­wick­lung ste­cken zu müs­sen, wäh­rend die ande­re Lösung, die gewähl­te Lösung, doch so viel ein­fa­cher ist: Ich bin halt so – da kann man nichts machen.

Doch man kann, denn nie­mand ist „halt so“. „Ich bin halt so“ ist Schwach­sinn. Es gibt kein fer­ti­ges Sein, kei­ne abge­schlos­se­ne Per­sön­lich­keit. „Ich bin halt so“ ist eine Aus­re­de und gleich­zei­tig eine selbst­er­fül­len­de Pro­phe­zei­ung. Nur die­je­ni­gen, die die­sen Glau­ben tei­len, wer­den genau so blei­ben. Wer sich selbst davon über­zeugt, er sei „halt so“, wird sich auch immer wie­der gleich ver­hal­ten, immer wie­der die glei­chen Feh­ler machen und die­se Feh­ler als Bestä­ti­gung sehen, „halt so“ zu sein, anstatt dar­aus für die Zukunft irgend­et­was zu lernen.

Eine ande­re Per­son ver­band die­se mit beharr­li­cher Kon­se­quenz ver­tre­te­ne Über­zeu­gung, „halt so“ zu sein, mit noch einem ande­ren Dog­ma. Als ich sie ein­mal frag­te, wel­che Ent­schei­dun­gen sie bereue oder in wel­chen Fäl­len sie sich, im Nach­hin­ein betrach­tet, ein­mal falsch ent­schie­den hät­te oder sich heu­te anders ent­schei­den wür­de, ant­wor­te­te sie mir, es gebe in ihrem Leben bis­her kei­ne sol­chen Ent­schei­dun­gen. Zunächst glaub­te ich noch, das sei nur ein Aus­wei­chen, um der Beant­wor­tung der Fra­ge zu ent­ge­hen, doch was sie sag­te, mein­te sie tat­säch­lich voll­kom­men ernst, wie sich in der fol­gen­den Zeit noch herausstellte.

Im End­ef­fekt bedeu­tet das, was sie damit aus­drück­te, dass sie von sich selbst und für sich selbst glaubt, noch nie wirk­lich einen Feh­ler gemacht zu haben – nichts ande­res sind Ent­schei­dun­gen, die man bereut. Kann es einen sol­chen Men­schen über­haupt geben? Ist das schlicht posi­ti­ves Den­ken in einer absur­den, sei­ner auf die Spit­ze getrie­be­nen Form? Oder Arro­ganz? Kei­ne Ent­schei­dun­gen zu bereu­en heißt eben auch: Nie­mals um Ver­zei­hung zu bit­ten, wenn man ande­ren auf die Füße tritt.

Um ihre Ant­wort zu erklä­ren, argu­men­tier­te sie, dass sie nur dann wie­der genau der sel­be Mensch wer­den wür­de, der sie jetzt ist, wenn sie alle Ent­schei­dun­gen, also auch Feh­ler, die uns präg­ten, erneut genau­so tref­fen wür­de, wie sie sie tat­säch­lich getrof­fen hat. Wür­de sie sich an irgend­ei­ner Stel­le anders ent­schei­den, wür­de sie damit zugleich eine ande­re Per­sön­lich­keit wer­den – dies wür­de sie ger­ne ver­mei­den, weil es das Schick­sal eben so gewollt hät­te und sie damit recht zufrie­den sei.

Die­se Argu­men­ta­ti­on ist so rich­tig wie tri­vi­al. Natür­lich hat­te sie Recht: Sie ist heu­te, wer sie ist, eben weil sie sich so ent­schie­den hat, wie sie sich ent­schie­den hat, und sie wür­de nur wie­der genau der sel­be Mensch wer­den, der sie jetzt ist, wenn sie alle Ent­schei­dun­gen erneut genau­so trä­fe. Bloß: Was sagt einem das? Alles und nichts.

Wenn sich ein Mensch tat­säch­lich die Fra­ge stel­len kann: „Wür­de ich alles, was ich in mei­nem Leben je getan habe, in der glei­chen Situa­ti­on wie­der genau­so machen?“, um dies dann mit Ja zu beant­wor­ten, hal­te ich das, egal bei wem, für Selbst­be­trug. Etwas beim zwei­ten Mal anders zu machen, eine Ent­schei­dung im Nach­hin­ein zu revi­die­ren, zeugt mei­nes Erach­tens kei­nes­wegs davon, eine ande­re Per­son sein zu wol­len oder mit der eige­nen Per­sön­lich­keit unzu­frie­den zu sein. Es heißt nur, dass man aus Feh­lern ler­nen kann, dass man nicht per­fekt ist und sich auch nicht dafür hält. Völ­lig zu Recht sag­te sie: Feh­ler prä­gen uns. Doch gera­de aus die­sem Grund hal­te ich es für ver­mes­sen, im Nach­hin­ein – die­ser rück­bli­cken­den Argu­men­ta­ti­on fol­gend – mit Kennt­nis des Feh­lers den­sel­ben noch ein­mal bege­hen zu wollen.

Zufrie­den­s­ein und Ent­schei­dun­gen zu bereu­en schließt sich nicht aus. Im Gegen­teil: Man kann mit sich selbst zufrie­den sein und trotz­dem Ent­schei­dun­gen bereu­en; man kann sogar mit sich selbst zufrie­den sein, gera­de weil man Ent­schei­dun­gen bereut.

Ein zuge­spitz­tes Bei­spiel soll das Gan­ze ver­deut­li­chen: Wenn ich weiß, dass eine mei­ner Ent­schei­dun­gen einen Men­schen das Leben kos­te­te, wel­chen Grund soll­te ich haben, die­se Ent­schei­dung noch ein­mal genau­so zu tref­fen? Viel­leicht hat sie für mich per­sön­lich im End­ef­fekt dazu geführt, dass ich in Zukunft vor­sich­ti­ger bin, war für mich also alles in allem posi­tiv, aber ermu­tigt oder ent­schul­digt das, sie noch ein­mal genau so zu tref­fen, um wie­der genau der zu wer­den, der ich jetzt bin? Über meta­pho­ri­sche Lei­chen zu gehen und Feh­ler zu wie­der­ho­len, bloß um erneut der­je­ni­ge zu wer­den, der man jetzt ist, zeugt viel­leicht weni­ger von Selbst­zu­frie­den­heit als von Selbst­ge­fäl­lig­keit und einem ego­zen­tri­schen Welt­bild. Da scheint es wie­der durch: Ich bin halt so – und nicht anders.

Ein wenig ähnelt die­se Argu­men­ta­ti­on im Grun­de Vol­taires naiv-opti­mis­ti­schem Can­di­de, der glaubt, alles sei gut und gesche­he zu Recht, auch Krieg, Leid und Armut, da er sich in der bes­ten aller mög­li­chen Wel­ten wähnt und folg­lich den jet­zi­gen Zustand als den bes­ten aller mög­li­chen begreift. Somit ist alles gut, was geschieht und bis hier­hin geschah. Pang­loss, der Leh­rer Can­di­des, der ihm die Leh­re der bes­ten aller mög­li­chen Wel­ten ursprüng­lich nahe­ge­bracht hat­te, sieht in allem Schlech­ten, das geschieht, etwas Gutes und recht­fer­tigt des­sen Exis­tenz, sei es Syphi­lis oder Krieg, aus einem rela­ti­vie­ren­den, aner­ken­nen­den Blick­win­kel, anstatt es als Schlech­tes wahr­zu­neh­men und dar­an zu arbei­ten, es zu ändern. Selbst als Can­di­de am Ende, lan­ge aus sei­nem Para­dies ver­trie­ben, soviel Leid erfah­ren und durch­lebt hat, ver­sucht Pang­loss noch immer, alles Schlech­te schön­zu­re­den, was selbst Can­di­de mitt­ler­wei­le nicht mehr ernst neh­men kann:

„Jeg­li­che Bege­ben­heit im mensch­li­chen Leben gehört in die Ket­te der Din­ge. Denn wären Sie nicht Baro­neß Kune­gun­dens hal­ber mit der­ben Fuß­trit­ten aus dem schöns­ten aller Schlös­ser gejagt, von der Inqui­si­ti­on nicht ein­ge­zo­gen wor­den, hät­ten Sie nicht Ame­ri­ka zu Fuße durch­wan­dert, dem Herrn Baron nicht einen tüch­ti­gen Stoß mit dem Degen ver­setzt, nicht all’ ihre Ham­mel aus dem guten Lan­de Eldo­ra­do ein­ge­büßt, so wür­den Sie jetzt nicht hier ein­ge­mach­ten Zedrat und Pis­ta­zi­en essen.“

Wird die­se Argu­men­ta­ti­on kon­se­quent wei­ter­ge­führt und dra­ma­ti­siert, lässt sich damit von der Ent­schei­dung zwi­schen Döner oder Piz­za über Mob­bing bis hin zu Mord alles schön­re­den, was zum heu­ti­gen Zustand führ­te. Ihr liegt der Glau­be zugrun­de, der Zustand, wie er ist, recht­fer­ti­ge alles, was zu ihm führ­te, adle jedes Gesche­hen, gebe allem einen posi­ti­ven Sinn, mache alles Schlech­te gut. Nicht bloß ist das naiv und ego­zen­trisch, son­dern auch gefähr­lich, ob hin­sicht­lich des Zustands der Welt oder dem der eige­nen Person.

Rück­bli­ckend betrach­tet glau­be ich, dass dies ledig­lich eine Ratio­na­li­sie­rungs­stra­te­gie ist, sich die lang­jäh­rig kul­ti­vier­te „ich bin halt so“-Überzeugung mit einem Zir­kel­schluss makel­los schön­zu­re­den: Wenn ich „halt so bin“, wie ich bin, und alles, was hier­hin führ­te, gut ist, dann bin ich so, wie ich „halt bin“, per­fekt. Kein Grund, das eige­ne Ver­hal­ten zu reflek­tie­ren, in Fra­ge zu stel­len oder gar zu ändern. Wenn ich durch mei­ne Unzu­ver­läs­sig­keit bei­spiels­wei­se ver­ges­se, ande­ren Leu­ten einen Ter­min abzu­sa­gen, für den sie extra 500km fah­ren müs­sen, dann ist das gar kein Feh­ler, denn so kom­men die ande­ren wenigs­tens mal raus. So ein­fach kann das Leben sein. Was als flap­si­ger Spruch noch lus­tig ist, ver­kommt zu Selbst­be­trug und Respekt­lo­sig­keit ande­ren gegen­über, sobald es jemand wirk­lich ernst meint.

In Wahr­heit aller­dings ist nie­mand von uns per­fekt. Feh­ler, die ein Mensch macht und sich selbst ein­ge­steht, sind nor­mal und ver­zeih­bar. Doch wenn ein Mensch, wie die­se Bei­spie­len zei­gen, nicht bloß Feh­ler macht, son­dern noch dazu sei­ne Ver­hal­tens­wei­sen, die zu gera­de die­sen Feh­lern führ­ten, als „halt so“ und damit als unver­än­der­lich begreift oder die Feh­ler als sol­che nicht ein­mal in Erwä­gung zieht, son­dern statt­des­sen sich selbst und sei­ner Umwelt ein­re­det, kei­ne feh­ler­haf­ten Ent­schei­dun­gen getrof­fen zu haben, wird solch ein Mensch auf lan­ge Zeit unaus­steh­lich und sei­ne Feh­ler unver­zeih­lich. Sie gesche­hen dann auch tat­säch­lich immer wieder. 

Men­schen ändern sich – wenn sie es wollen.

Nach etwa einem hal­ben Jahr hat­te sie das bit­te­re Gefühl, alle Men­schen ent­täuscht zu haben. Sie hat­te ein Büch­lein voll Adres­sen, aber wag­te nie­mand mehr anzu­ru­fen. Womit hat­te sie alle die­se freund­li­chen Freun­de ent­täuscht? Sie wuß­te es nicht, sie erfuhr es nicht. Es bedrück­te sie ernst­haft. Indes­sen, und dies ver­wirr­te Sibyl­le noch mehr, hat­te sie über­haupt nichts ver­scherzt, ganz und gar nicht; traf man sich zufäl­lig, tön­te es genau wie beim ersten­mal: Hal­lo Sibyl­le! und auf der andern Sei­te war kei­ne Spur von Ent­täu­schung. All die­se offe­nen und so selbst­ver­ständ­li­chen Leu­te, schien es, erwar­te­ten nicht mehr von einer mensch­li­chen Bezie­hung; sie brauch­te nicht wei­ter­zu­wach­sen, die­se so freund­li­che Bezie­hung. Und das war für Sibyl­le wohl das Trau­ri­ge; nach zwan­zig Minu­ten ist man mit die­sen Men­schen so weit wie nach einem hal­ben Jahr, wie nach vie­len Jah­ren, es kommt nichts mehr hin­zu. Es bleibt bei dem offen­her­zi­gen Wunsch, daß es dem andern wohl­erge­he. Man ist befreun­det, um es in irgend­ei­ner Wei­se nett zu haben, und im übri­gen gibt es ja Psych­ia­ter, so etwas wie Gara­gis­ten für Innen­le­ben, wenn einer Defek­te hat und nicht sel­ber fli­cken kann. Jeden­falls soll man nicht sei­ne Freun­de mit einer trau­ri­gen Geschich­te belas­ten; sie haben dann auch, in der Tat, nichts zu lie­fern als einen eben­so all­ge­mei­nen wie unver­bind­li­chen Optimismus.
(Max Frisch – Stiller)

Es gibt aller­lei Arten, einen Men­schen zu mor­den oder wenigs­tens sei­ne See­le, und das merkt kei­ne Poli­zei der Welt. Dazu genügt ein Wort, eine Offen­heit im rech­ten Augen­blick. Dazu genügt ein Lächeln. Ich möch­te den Men­schen sehen, der nicht durch Lächeln umzu­brin­gen ist oder durch Schwei­gen. Alle die­se Mor­de, ver­steht sich, voll­zie­hen sich lang­sam. Haben Sie sich nie über­legt (…), war­um die aller­meis­ten Leu­te so viel Inter­es­se haben an einem rich­ti­gen Mord, an einem sicht­ba­ren und nach­weis­ba­ren Mord? Das ist doch ganz klar: weil wir für gewöhn­lich unse­re täg­li­chen Mor­de nicht sehen. Da ist es doch eine Erleich­te­rung, wenn es ein­mal knallt, wenn Blut rinnt oder wenn einer an rich­ti­gem Gift ver­en­det, nicht bloß am Schwei­gen sei­ner Frau. Das ist ja das Groß­ar­ti­ge an frü­he­ren Zeit­al­tern, bei­spiels­wei­se an der Renais­sance, daß die mensch­li­chen Cha­rak­te­re sich noch in Hand­lung offen­bar­ten; heut­zu­ta­ge ist alles verinnerlicht…
(Max Frisch – Stiller)

»Ich habe einen Mann gekannt«, sage ich, »einen andern, der nicht ins Irren­haus kam«, sage ich, »obschon er ganz und gar in sei­ner Ein­bil­dung leb­te.« Ich rau­che. »Er bil­de­te sich ein, ein Pech­vo­gel zu sein, ein red­li­cher, aber von kei­nem Glück begüns­tig­ter Mann. Wir alle hat­ten Mit­leid mit ihm. Kaum hat­te er etwas erspart, kam die Abwer­tung. Und so ging’s immer. Kein Zie­gel fiel vom Dach, wenn er nicht vor­bei­ging. Die Erfin­dung, ein Pech­vo­gel zu sein, ist eine der belieb­tes­ten, denn sie ist bequem. Kein Monat ver­ging für die­sen Mann, ohne daß er Grund hat­te zu kla­gen, kei­ne Woche, kaum ein Tag. Wer ihn eini­ger­ma­ßen kann­te, hat­te Angst zu fra­gen: Wie geht’s? Dabei klag­te er nicht eigent­lich, lächel­te bloß über sein sagen­haf­tes Pech. Und in der Tat, es stieß ihm immer etwas zu, was den andern erspart bleibt. Ein­fach Pech, es war nicht zu leug­nen, im gro­ßen wie im klei­nen. Dabei trug er’s tap­fer«, sage ich und rau­che, »- bis das Wun­der geschah.« Ich rau­che und war­te, bis der Bar­mann, haupt­säch­lich mit sei­nen Glä­sern beschäf­tigt, sich bei­läu­fig nach der Art des Wun­ders erkun­digt hat. »Es war ein Schlag für ihn«, sage ich, »ein rich­ti­ger Schlag, als die­ser Mann das Gro­ße Los gewann. Es stand in der Zei­tung, und so konn­te er’s nicht leug­nen. Als ich ihn auf der Stra­ße traf, war er bleich, fas­sungs­los, er zwei­fel­te nicht an sei­ner Erfin­dung, ein Pech­vo­gel zu sein, son­dern an der Lot­te­rie, ja, an der Welt über­haupt. Es war nicht zum Lachen, man muß­te ihn gera­de­zu trös­ten. Ver­geb­lich. Er konn­te es nicht fas­sen, daß er kein Pech­vo­gel sei, woll­te es nicht fas­sen und war so ver­wirrt, daß er, als er von der Bank kam, tat­säch­lich sei­ne Brief­ta­sche ver­lor. Und ich glau­be, es war ihm lie­ber so«, sage ich, »andern­falls hät­te er sich ja ein ande­res Ich erfin­den müs­sen, der Gute, er könn­te sich nicht mehr als Pech­vo­gel sehen. Ein ande­res Ich, das ist kost­spie­li­ger als der Ver­lust einer vol­len Brief­ta­sche, ver­steht sich, er müß­te die gan­ze Geschich­te sei­nes Lebens auf­ge­ben, alle Vor­komm­nis­se noch ein­mal erle­ben, und zwar anders, da sie nicht mehr zu sei­nem Ich pas­sen -« Ich trin­ke. »Kurz dar­auf betrog ihn auch noch sei­ne Frau«, sage ich, »der Mann tat mir leid, er war wirk­lich ein Pechvogel.«
(Max Frisch – Mein Name sei Gantenbein)

Sie haben sich immer über die bie­de­ren Schlips­trä­ger und Hosen­an­zug­trä­ge­rin­nen lus­tig gemacht, die bei Ban­ken, Ver­si­che­run­gen und Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen arbei­ten oder bei ande­ren, genau­so mie­fi­gen wie lang­wei­li­gen Fir­men unter­ge­kom­men sind und dort ihr trost­lo­ses Dasein ver­rich­ten. Das war ihre Sicht­wei­se. So woll­ten sie nie enden, die­se Per­spek­ti­ve haben sie stets ver­ab­scheut. Nun arbei­ten sie selbst bei sol­cher­art Ban­ken, Ver­si­che­run­gen, Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen, Markt­for­schungs­in­sti­tu­ten oder in ähn­li­chen Fel­dern, die den glei­chen kal­ten Charme ver­sprü­hen, oder stre­ben es an, das zu tun. Warum?

Ver­än­dert haben sie sich nicht. Das ist das Trau­rigs­te dar­an. Hät­ten sie sich geän­dert, hät­ten sie ihre frü­he­ren Über­zeu­gun­gen über Bord gewor­fen, ja pla­ka­tiv aus­ge­drückt sie sozu­sa­gen ver­ra­ten, so wäre das – aus mei­ner per­sön­li­chen mora­li­schen Per­spek­ti­ve – zwar äußerst scha­de, jedoch kon­se­quent und hät­te es ver­dient, respek­tiert zu wer­den. Genau das ist jedoch nicht der Fall. Unver­än­dert gilt ihr Spott und Hohn den Lang­wei­lern und Spie­ßern, wie sie sagen, die in all den seriö­sen Berufs­fel­dern von Ban­ken bis zu Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen ihr Geld ver­die­nen, und auch wei­ter­hin gehen sie mit der Ver­ach­tung der Wer­te hau­sie­ren, die die­je­ni­gen Insti­tu­tio­nen ver­tre­ten, für die sie nun selbst tätig sind. Dass sie selbst dazu­ge­hö­ren, wis­sen sie, und doch ist ihr Ver­hal­ten kein Aus­druck von kri­ti­scher Selbst­iro­nie. Sie sind nicht gewor­den, wer sie nie wer­den woll­ten, son­dern sie spie­len eine Rol­le, sie insze­nie­ren sich, ver­kau­fen sich, zie­hen Mas­ken auf.

Auf der einen Sei­te haben sie ihre Über­zeu­gun­gen behal­ten, doch auf der ande­ren Sei­te agie­ren sie genau ent­ge­gen­ge­setzt. Ihre Über­zeu­gun­gen sind Sonn­tags­über­zeu­gun­gen gewor­den, die unter der Woche in den Schrank gestellt wer­den, und sie selbst haben durch den Druck der öko­no­misch-rea­len Situa­ti­on eine kom­pli­zier­te Aus­prä­gung mul­ti­pler Per­sön­lich­kei­ten und mora­li­scher Fle­xi­bi­li­tät ent­wi­ckelt, die es ihnen erlaubt, meh­re­re sich wider­spre­chen­de Pake­te aus Hand­lungs­mus­tern, Idea­len und Über­zeu­gun­gen in der eige­nen Per­son zu vereinen.

Sie über­neh­men eine Rol­le. Sie haben ein Dreh­buch zuge­schickt bekom­men, das ihnen nicht gefällt, des­sen ihnen zuge­spro­che­ne Rol­le sie inner­lich eigent­lich ableh­nen – und doch spie­len sie sie. An frei­en Tagen läs­tern sie mit ihren Freun­den und Bekann­ten über das, was sie an Arbeits­ta­gen selbst ver­kör­pern. Wenn jemand auf einer Par­ty sei­ne Ansicht zum Aus­druck bringt, er fän­de Arbeit zum Kot­zen, dann fin­den sie das super, so rich­tig unter­stüt­zens­wert, sie klop­fen dem Muti­gen soli­da­risch auf die Schul­ter und geben ihm Recht. Doch wenn am dar­auf­fol­gen­den Mon­tag ein Kol­le­ge mit der glei­chen Ein­stel­lung am Arbeits­platz erscheint und dafür Ärger kas­siert, rau­nen sie bloß noch „der Idi­ot ist selbst schuld!“ und wen­den sich kopf­schüt­telnd ihrer Arbeit zu.

Sie sind kei­ne Heuch­ler – in unter­schied­li­chen Situa­tio­nen glau­ben sie tat­säch­lich ver­schie­de­ne, teils dia­me­tral gegen­sätz­li­che Din­ge und ver­tre­ten ein­an­der wider­spre­chen­de Ansich­ten, ohne die­se Wider­sprüch­lich­keit bewusst zu erfas­sen. Kurz: Ihre neue Rol­le ver­bie­tet es, eine authen­ti­sche Per­sön­lich­keit zum Aus­druck zu brin­gen, ihre Per­sön­lich­keit, son­dern spal­tet die eige­ne Iden­ti­tät in meh­re­re ver­schie­de­ne Schein-Iden­ti­tä­ten auf, die stets dort wirk­sam sind und die eige­ne Per­son mög­lichst ertrag­reich ver­kau­fen, wo sie als ange­mes­sen erschei­nen. Befeu­ert wird der­ar­ti­ges Ver­hal­ten durch wider­sprüch­li­che gesell­schaft­li­che Anfor­de­run­gen, wie etwa Pla­nungs­kom­pe­tenz und Risi­ko­be­reit­schaft, Fle­xi­bi­li­tät und Ver­läss­lich­keit, Kon­sum­freu­dig­keit und Abs­ti­nenz, Frei­heit und Kon­for­mi­tät, Team­fä­hig­keit und Ego­is­mus, Fami­li­en­sinn und stän­di­ge Mobilität.

Die­ses Ver­hal­ten drückt dabei nicht bloß die harm­lo­se Anpas­sung an äuße­re Umstän­de aus, wie sie in jeder Situa­ti­on vor­han­den ist, son­dern ver­kör­pert das all­ge­gen­wär­ti­ge Sich-Ver­kau­fen und die damit ver­bun­de­ne und stets mit­schwin­gen­de Selbstreg(ul)ierung, die dafür sorgt, sich aus Angst vor nega­ti­ven Kon­se­quen­zen, bei­spiels­wei­se von Sei­te des Arbeits­ge­bers, in jeder Situa­ti­on den Anfor­de­run­gen ent­spre­chend zu ver­mark­ten. Wer sich nicht rich­tig ver­kauft, also sich selbst zur Ware erklärt und die eige­ne Ver­wert­bar­keit auto­nom maxi­miert und ent­spre­chend anpreist, sei es nun am Arbeits­platz, in der Dis­co oder in der Uni­ver­si­tät, gilt als hoff­nungs­lo­ser Verlierer.

Jeder steht dabei für sich allei­ne, denn so muss es sein. In der Welt der Selbst­dar­stel­lung und des Sich-selbst-Ver­kau­fens ist jeder ande­re der poten­ti­el­le Feind, der sich schließ­lich eben­falls mög­lichst erfolg­reich ver­kau­fen möch­te. Mit­men­schen wer­den redu­ziert auf Kon­kur­ren­ten. Die­se para­no­ide Atmo­sphä­re des stän­di­gen Miss­trau­ens und der Angst pro­du­ziert ein Ver­hal­ten, das sich schließ­lich auch auf die eige­ne Per­sön­lich­keit und das Ver­hält­nis zu den Mit­men­schen aus­wirkt und dort selbst das Ver­hält­nis zu den­je­ni­gen mit zuneh­men­der Distanz belegt, die einem eigent­lich am nächs­ten ste­hen. Die ego­is­ti­schen und kal­ku­lie­rend-ratio­na­len Durch­set­zungs­stra­te­gien, die im Berufs­le­ben zumeist nahe­ge­legt oder gar auf­ge­zwun­gen wer­den, trans­por­tie­ren sich bis ins Pri­va­te, wo sie sich in der aus­tausch­ba­ren Unver­bind­lich­keit kühl berech­nen­der Ver­hält­nis­se zum Mit­men­schen niederschlagen.

Freund­schaf­ten, so wie alle Bezie­hun­gen zu ande­ren Men­schen, wer­den in die­ser Welt der tota­len Ver­wer­tung und Selbst­ver­wer­tung eben­so als Waren begrif­fen, die nütz­lich und dien­lich sein sol­len, wie alles ande­re auch. Sie sind unver­bind­lich und ober­fläch­lich. Man ver­kauft sich jedem neu­en sozia­len Kon­takt auf eine ande­re Wei­se, um ihm das zu prä­sen­tie­ren, was er sehen möch­te, und maxi­miert dadurch den Erfolg des Selbst­ver­kau­fens. Mas­ken wer­den auf­ge­zo­gen, Rol­len gespielt, Auf­trit­te geübt. Für jeden Kon­takt ent­steht ein neu­es sozia­les Ich, das eine mög­lichst über­zeu­gen­de Fik­ti­on dar­stellt, und die wirk­li­che Per­sön­lich­keit, die Authen­ti­zi­tät der eige­nen Per­son, ver­kriecht sich aus Angst im stil­len Käm­mer­lein, um die auf­ge­bau­ten Illu­sio­nen nicht zu zer­stö­ren. Einen ande­ren Men­schen an sich her­an­zu­las­sen wird als poten­ti­el­le Schwä­che dis­kre­di­tiert, die nur dann in Kauf genom­men wer­den kann, wenn es der eige­nen Lage dien­lich ist, wenn es bei­spiels­wei­se zu Pres­ti­ge­ge­winn oder finan­zi­el­lem Vor­teil führt, zu Pro­blem­lö­sun­gen bei­trägt oder ein den all­ge­gen­wär­ti­gen Druck aus­glei­chen­des Amü­se­ment verspricht.

Stra­te­gien aus der so genann­ten Arbeits­welt, die dort unter Vor­spie­lung eben sol­cher Rol­len und dem Erzeu­gen von Fik­tio­nen zu Erfolg füh­ren sol­len, wer­den nach eini­ger Zeit kri­tik­los in intims­te Berei­che des eige­nen Lebens über­nom­men und mün­den dar­in, den Betrug und die Illu­si­on als ange­mes­se­ne Grund­la­gen zwi­schen­mensch­li­cher Bezie­hun­gen und sogar Part­ner­schaf­ten anzu­se­hen, ohne zu begrei­fen, dass die Über­tra­gung die­ser Ver­hal­tens­wei­sen in eben die­se Sphä­ren, die stets zwin­gend authen­ti­scher Per­sön­lich­kei­ten und Ver­hal­tens­wei­sen bedür­fen, zwangs­läu­fig zu Schwie­rig­kei­ten füh­ren wird. So ist es kein Wun­der, wenn ent­spre­chen­de Freund­schaf­ten oder Part­ner­schaf­ten zerbrechen.

All die­sen Ver­lus­ten wird häu­fig mit dem Ver­such der Umin­ter­pre­ta­ti­on begeg­net: Die Unver­bind­lich­keit, das berech­nen­de Ver­hal­ten und das illu­so­ri­sche Rol­len­spiel sei­en Aus­druck und Not­wen­dig­keit der Frei­heit des eigens selbst­be­stimm­ten Lebens­ent­wurfs. Nur durch das Rol­len­spiel kön­ne man die eige­ne Per­sön­lich­keit vor der feind­li­chen Außen­welt schüt­zen, lau­tet ein ande­rer Ver­such der posi­ti­ven Umdeu­tung, der nicht begreift, dass das Unter­drü­cken und dar­aus de fac­to resul­tie­ren­de Abschaf­fen die­ser authen­ti­schen Per­sön­lich­keit nicht zu deren Erhal­tung bei­trägt. Die­ser Selbst­be­trug erlaubt es, all die nega­ti­ven Kon­se­quen­zen, die sich dar­aus erge­ben, als unver­meid­lich abzu­stem­peln, als hin­der­lich bei der eige­nen Ver­mark­tung. Es ent­steht ein Typus Mensch, der sei­ne fik­tio­na­len Schein-Per­sön­lich­kei­ten, die damit ein­her­ge­hen­de Selbst­ent­frem­dung und das von Kal­kül bestimm­te Kon­kur­renz- und Nutz­den­ken gegen­über sei­nen Mit­men­schen als etwas Posi­ti­ves begreift, das ihn zum Erfolg führt.

Ent­steht dabei eine Gesell­schaft, in der wir uns wohlfühlen?