Die Kraft der Einbildung

»Ich habe einen Mann gekannt«, sage ich, »einen andern, der nicht ins Irren­haus kam«, sage ich, »obschon er ganz und gar in sei­ner Ein­bil­dung leb­te.« Ich rau­che. »Er bil­de­te sich ein, ein Pech­vo­gel zu sein, ein red­li­cher, aber von kei­nem Glück begüns­tig­ter Mann. Wir alle hat­ten Mit­leid mit ihm. Kaum hat­te er etwas erspart, kam die Abwer­tung. Und so ging’s immer. Kein Zie­gel fiel vom Dach, wenn er nicht vor­bei­ging. Die Erfin­dung, ein Pech­vo­gel zu sein, ist eine der belieb­tes­ten, denn sie ist bequem. Kein Monat ver­ging für die­sen Mann, ohne daß er Grund hat­te zu kla­gen, kei­ne Woche, kaum ein Tag. Wer ihn eini­ger­ma­ßen kann­te, hat­te Angst zu fra­gen: Wie geht’s? Dabei klag­te er nicht eigent­lich, lächel­te bloß über sein sagen­haf­tes Pech. Und in der Tat, es stieß ihm immer etwas zu, was den andern erspart bleibt. Ein­fach Pech, es war nicht zu leug­nen, im gro­ßen wie im klei­nen. Dabei trug er’s tap­fer«, sage ich und rau­che, »- bis das Wun­der geschah.« Ich rau­che und war­te, bis der Bar­mann, haupt­säch­lich mit sei­nen Glä­sern beschäf­tigt, sich bei­läu­fig nach der Art des Wun­ders erkun­digt hat. »Es war ein Schlag für ihn«, sage ich, »ein rich­ti­ger Schlag, als die­ser Mann das Gro­ße Los gewann. Es stand in der Zei­tung, und so konn­te er’s nicht leug­nen. Als ich ihn auf der Stra­ße traf, war er bleich, fas­sungs­los, er zwei­fel­te nicht an sei­ner Erfin­dung, ein Pech­vo­gel zu sein, son­dern an der Lot­te­rie, ja, an der Welt über­haupt. Es war nicht zum Lachen, man muß­te ihn gera­de­zu trös­ten. Ver­geb­lich. Er konn­te es nicht fas­sen, daß er kein Pech­vo­gel sei, woll­te es nicht fas­sen und war so ver­wirrt, daß er, als er von der Bank kam, tat­säch­lich sei­ne Brief­ta­sche ver­lor. Und ich glau­be, es war ihm lie­ber so«, sage ich, »andern­falls hät­te er sich ja ein ande­res Ich erfin­den müs­sen, der Gute, er könn­te sich nicht mehr als Pech­vo­gel sehen. Ein ande­res Ich, das ist kost­spie­li­ger als der Ver­lust einer vol­len Brief­ta­sche, ver­steht sich, er müß­te die gan­ze Geschich­te sei­nes Lebens auf­ge­ben, alle Vor­komm­nis­se noch ein­mal erle­ben, und zwar anders, da sie nicht mehr zu sei­nem Ich pas­sen -« Ich trin­ke. »Kurz dar­auf betrog ihn auch noch sei­ne Frau«, sage ich, »der Mann tat mir leid, er war wirk­lich ein Pechvogel.«
(Max Frisch – Mein Name sei Gantenbein)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert