Schlagwortarchiv für: Enttäuschung

Als ich die Worte zum ersten Mal aus seinem Mund vernahm, fand ich sie furchtbar flach: »Wir alle brauchen manchmal einen Lotsen«.

Dieser nichtssagende Satz, diese inhaltsleere Belanglosigkeit war einer seiner Lieblingssprüche, sein Mantra, seine Lösung für alles und seine Lösung für jeden. Nun, für fast jeden, muss ich ergänzen. Er selbst, der große Kapitän, schien keinen Lotsen nötig zu haben, auf keiner Reise seines Lebens, nein, im Gegenteil, stets bot er sich anderen als Beistand an, weil er wohl glaubte, er sei der einzige, der verstanden habe, wo im Leben die Untiefen liegen und welche unsicheren Gewässer es zu meiden gilt.

Es war ein Satz wie einer dieser unerträglich optimistischen Kalendersprüche, die Unzufriedenen das Leben etwas freundlicher gestalten sollen und in ihrer Botschaft so belanglos, so stupide sind, dass niemand je etwas Vernünftiges dagegen einzuwenden vermag. Was hätte jemand auch gegen diesen Satz einwenden sollen? Er war ja richtig. Das war es, was mich daran zur Weißglut brachte. Ausgerechnet er musste es sein, der mir diesen bedeutungslosen Satz mit einer Ernsthaftigkeit vorpredigte, so als wüsste er genau, worum es im Leben gehe und wie man es sich einzurichten habe. Er wähnte sich nicht nur als stolzer Kapitän seines eigenen, windschnittigen Lebens und Lotse der Leben aller anderen, sondern gleich als Kartograf für Leben überhaupt. In meinen Augen war er ein arroganter, chauvinistischer Idiot.

Mit der Zeit fing ich an, diesen Satz zu hassen, und dadurch letztlich auch dessen Urheber. Er machte mich rasend, zumindest innerlich, und ich musste mich schier beherrschen, ihm nicht offen ins Gesicht zu fauchen. Mit einer gelassenen Regelmäßigkeit wagte er es hin und wieder, diese Plattitüde in Diskussionen einzustreuen, die er mit mir führte, oder den Satz zu variieren, ihm ein Trojanisches Pferd als Vehikel zu konstruieren und ihn einer Metapher unterzuschieben, damit die Worte nachts hervorkommen und in meinem Kopf ihre Wirkung entfalten konnten. Wenn er sich mit anderen unterhielt oder wenn wir in einer Gruppe unterwegs waren und er jemandem diesen Tipp, diese Nichtigkeit zuteilwerden ließ, blickte er mit einem süffisanten Lächeln in meine Richtung, so als wollte er ganz sicherstellen, dass ich den Satz auch zweifellos vernommen hätte.

Warum war es ihm so wichtig, mir diesen Satz immer und immer wieder unter die Nase zu reiben? Es kotzte mich ehrlich gesagt an. Ich war doch Kapitän meines eigenen Lebens und ich brauchte keinen Lotsen. Schon gar nicht ihn!

Was also wollte er mir mit diesem dümmlichen Satz sagen, was passte ihm nicht an mir? Ich verstand es nicht und ich wusste nicht, ob ich es überhaupt verstehen wollte.

In den folgenden Monaten hatten wir selten miteinander zu tun, wir trafen uns nur dann und wann rein zufällig, so auch an Silvester. Wir plauderten ganz oberflächlich über dieses und jenes, denn auch ihm musste aufgefallen sein, dass unser Kontakt sich verringert hatte. Bei einem Bier erzählte ich ihm kurz von jenen Dingen, die mich zu dieser Zeit bewegten, belasteten, ganz normaler Alltagskram, und er sprach bloß leicht angetrunken von einem Schiff, das auf Grund laufen würde, wenn ihm ein Lotse fehlte, denn schließlich bräuchte selbst der beste Kapitän manchmal einen Lotsen und so weiter. Er spulte sein Programm ab.

Mir war klar, dass er mich meinte. Ich würde mit meinen Problemen auf Grund laufen, wenn nicht er, der große, allwissende Lotse mich retten würde. Arschloch! Er kam sich in diesem Moment sicher unglaublich lustig und überlegen vor, und es war wieder einmal typisch für ihn, der glaubte, ich hätte nur auf seine, gerade seine rettende Hilfe gewartet. Sah ich so aus, als hätte ich das nötig? Nein! Er konnte mich mal.

Als er mir von seiner neuen Wohnung vorzuschwärmen begann, hörte ich ihm schon nicht mehr richtig zu. Völlig unverbindlich ließ ich mir das Versprechen abringen, ihn irgendwann einmal besuchen zu kommen, und verschwand sofort darauf im anonymen Trubel der Silvesterfeiernden. Ich sah noch, wie er mir nachwinkte. Er schien mit dieser Antwort glücklich zu sein, aber ich hatte nicht vor, ihn tatsächlich zu besuchen.

Ein Jahr verging, in dem ich ihn kaum sah. Jedes Mal, wenn es doch geschah, lebte in mir die Erinnerung an jenen Satz auf. Ich vermied es schließlich vollends, ihm zu begegnen, und ging ihm aus dem Weg. Es war keine bewusste Entscheidung, die mich dazu gebracht hatte, sondern dieses auf eine vage Art verunsichernde Gefühl, das mich überkam, wenn ich durch ihn an seinen Satz erinnert wurde. Ich ertappte mich dabei und fand es albern, konnte mich allerdings nie überwinden, ihn einfach anzurufen oder ein Treffen mit ihm zu vereinbaren. Mir fiel wieder ein, dass er in der Stadt eine neue Wohnung gefunden hatte und ich nun weder seine neue Anschrift noch seine Telefonnummer besaß. Das beruhigte mich, denn selbst wenn ich ihn hätte erreichen wollen, so hätte ich es nicht gekonnt. Es lag nicht in meiner Macht.

Er wiederum machte ebenso wenige Anstalten, sich bei mir zu melden, und so vergaß ich ihn fast, bis ich eines Tages im Supermarkt auf jemanden traf, den er mir einst als einen Freund vorgestellt hatte. Unschlüssig, ob ich diesen Freund einfach ansprechen sollte, blieb ich zwischen den Regalen stehen und dachte nach, bis mir die Entscheidung abgenommen wurde und er seinerseits auf mich zukam. Von der Situation überrumpelt, entfuhr mir ein »Hallo!«, er aber griff bloß nach einer Packung Cornflakes. Ich stand genau davor. Das war alles. Wortlos musterte er mich, bis ich ihn schließlich unbeholfen fragte, ob er sich an mich erinnere, wir hätten einen gemeinsamen Freund, und wo dieser gemeinsame Freund denn hingezogen sei. Sein Gesicht verriet mir, dass er mich erkannte. Zunächst erstaunt, dann bedrückt sah er mich an, bejahte, sah sich um, als seien seine Worte für diesen Ort ungeeignet, und sprach in gedämpftem Ton:

„Du weißt es noch gar nicht, hm? Man fand ihn vor, ja, knapp anderthalb Monaten in seiner Wohnung. Tabletten oder so. Er hatte sogar einen Abschiedsbrief geschrieben, na ja, mehr eine Abschiedsnotiz: »Ohne dich laufe ich auf Grund«. Seltsam, was? Niemand weiß, wen oder was er damit gemeint hat.“

Und da verstand ich seinen Satz.

Ich habe letzte Nacht von dir geträumt, von uns, von den Wegen, die wir gemeinsam hätten gehen, den Geheimnisse, die wir alle hätten teilen können, von dem, was wir einst waren, und von dem, was wir noch alles hätten sein können. Die Träume sind der letzte Ort, an dem ich dir noch nah sein kann. Es ist vorbei, habe ich gedacht, und ich käme damit klar. Nun aber verbringe ich meine Tage im Bett, manchmal achtzehn Stunden und mehr, weil doch mit dir der letzte Grund zum Aufstehen schwand. Schlafen jedoch kann ich kaum, und ob ich wach bin oder nicht, meine Gedanken drehen sich um dich, um das, was von dir noch immer in mir übrig ist. Du bist in mir eingezogen, damals, als wir uns kennenlernten, und als du gegangen bist, hast du deine Sachen einfach in mir zurückgelassen. Sie stehen in meinen Räumen herum und erinnern mich an dich, sie belegen so viel Platz in meinen Kammern, dass mir zum Leben keiner bleibt. Mein Appetit hat mir den Rücken zugekehrt, genau wie du, doch ohne Nahrung kann ich überleben, bloß ohne dich fällt mir das reichlich schwer.

Mit Tränen gehe ich in jede Nacht und meine Augen sind am nächsten Tag so schwer wie rot. Morgens treibt mich nur die Hoffnung an, du könntest dich heute bei mir melden. Abends bange ich dann vor dem Schlafengehen, vielleicht ja meldest du dich morgen. Was zwischen diesen Punkten liegt, ist jene Zeit, in welcher ich ein Leben simuliere, frech und selbstbewusst, das sorglose Mädchen; diese Zeit, in der ich hoffnungslos versuchen muss, mit Kopf und Herz nicht jeden Augenblick bei dir zu sein. Ohne ein Zeichen von dir sind meine Tage leer.

Wann immer ich in letzter Zeit durch diese Stadt schlenderte, in der dein Leben das meine zum ersten Mal betrat, fühlte ich die Aura deiner Anwesenheit. Hier lebst du, arbeitest du, verbringst du deine Tage. Hier lachten wir, sprachen wir, teilten wir ein Dasein miteinander. Es ist deine Stadt, das war sie schon, als wir uns kennenlernten, und sie liegt vor mir wie ein Mahnmal, wie ein Tor zu einer besseren Zeit. Hinter jeder Ecke könntest du hervorkommen, auf jeder Straße könntest du spazieren, und tatsächlich wartest du auf mich an jedem Ort. Nicht du, nicht als Person, aber als Erinnerung, als Gespenst meiner Vergangenheit, unserer Vergangenheit, das mich auf Schritt und Tritt verfolgt. Du hast die Stadt für mich unbenutzbar gemacht, denn über allem liegt der Schleier deines Wesens. Keinen Meter kann ich gehen, ohne dass du mir erscheinst. So wie du mich im Schlaf in jeder Nacht verfolgst, verfolgst du mich bei jedem Schritt.

Du weißt, es beschränkt sich nicht auf eine leere Metapher, wenn ich dir sage, dass du für mich die Welt gewesen bist. Alles hier erinnert mich an dich. Die Stadt, sie schmeckt nach dir, sie riecht nach dir, der Wind verbreitet deinen Duft, die Häuser erzählen Geschichten über dich, die Brunnen speien dein Wasser. Straßen, Gebäude und Menschen erschöpfen sich in ihrer Relation zu dir, ich nehme sie wahr als Kulissen und Komparsen unseres vergangenen, gemeinsamen Lebens. Ich bewegte mich wie auf Schienen mit dir, war durch dich Zug geworden, der seine Gleise immer mit sich führt, was links und rechts von uns geschah, war mir egal, denn Augen hatte ich doch bloß für dich. Mit dir war alles schön, schon weil du da warst. Heute aber sind die Weichen umgestellt, die alten Trassen am Verrotten.

Mit bebendem Herzen kreuze ich in diesen Tagen dann und wann den weiten Platz, auf dem der kleine Brunnen steht, an dem wir uns so viele Nächte um die Ohren schlugen, bis das Morgenlicht uns unterbrach. Fast jeden Tag betrete ich den menschenleeren Bahnsteig, an dessen Ende du so oft auf mich gewartet hast. Wenn ich irgendwo bloß einen Zug vorüberrauschen sehe, fahre ich im Traum zu dir. Mit mattem Blick verfolge ich die Straßenbahn, die auch zu deiner Straße führt. An jeder Haltestelle suche ich nach dir. Manchmal schlendere ich durch den Park, in dem wir auf der Wiese saßen, um uns die Sterne anzusehen, doch wenn ich heute in den Himmel blicke, zeigt jedes Sternenbild bloß dein Gesicht. Wie Splitter der Vergangenheit sind all die Kneipen, Clubs und Restaurants, in denen wir zusammen saßen, tanzten und lachten, lose über diese Stadt verstreut. Wenn ich dort heute etwas trinken gehe, trinke ich dabei auf dich, und wenn ich hier und da ein wenig Nahrung zu mir nehme, hungere ich dabei nach dir.

Wie gern wir beide im Theater waren, wie oft wir Lesungen besuchten, das hat sich eingebrannt in meinen Kopf und geht dort niemals wieder raus. Bei jeder Vorstellung, bei jedem Wort, bei jedem Kunstwerk und bei jedem Exponat bist du im Geist noch immer neben mir und darum meide ich das alles nun fast ganz, aus Furcht, du könntest in der Menge sein. Manchmal lese ich in deinen Briefen, die du mir geschrieben hast, und wenn ich heute Post empfange, hoffe ich, sie ist von dir. All die Bands, die du so mochtest, sind mir keine Freude mehr, und in den Büchern, über die ich mit dir sprach, wohnst du auf ewig zwischen allen Zeilen. Alles Schöne, das ich neu für mich entdecke, jedes Buch, in dem ich mich verlieren kann, jeden Film, der mich begeistert, alles will ich weiterhin so gerne mit dir teilen – und dann denke ich mit tiefem Seufzen: ja, das würde dir gefallen.

Selbst meine Wohnung ist nicht länger mein Zuhause, die Dinge sprechen alle nur von dir. Ich bin hier niemals mehr allein. Jedes Klingeln führt mich hoffnungsfroh an meine Tür, doch hat sie mich noch allemal enttäuscht. Ich warte auf E-Mails, die nicht kommen, starre auf Telefone, die nicht klingeln. In meiner Küche stand ich nicht, seit wir gemeinsam dort zugange waren, und liege ich in meinem Bett, erdrückt mich deine Abwesenheit. Es fühlt sich leer an, denn du fehlst, nicht nur in meinem Bett, vor allem in meinem Leben.

Ich werde diese Stadt nicht länger ertragen können. An jeder Ecke treffe ich auf dich, ohne dich je berühren zu können; allerorts erscheinst du mir, an jeder Wand, in jeder Spiegelung auf einer Scheibe, auf dem Asphalt und in der Luft, ohne wirklich bei mir zu sein. Überall verstecken sich Gespenster. Bei jedem Menschen, der dir ähnelt, beginnt es schnell in mir zu pochen, bis die Hoffnung still verwelkt. Wie Fata Morganas schreiten deine Erscheinungen durch diese Stadt und blenden mich, doch keine davon stillt den Durst.

Nicht bloß die Stadt verkommt für mich zur Krypta unserer Vergangenheit. Bald wird er losgehen, der ungelenke Tanz durchs Minenfeld meiner Freunde, die sich zweifellos an dich erinnern werden, weil ich ihnen von dir vorliebte, ihnen alles über dich erzählte, mit einer Verve, wie das nur jemand kann, der dir von Kopf bis Fuß verfallen ist. Erzählt man etwas, dann verfestigt es sich mit jedem noch so kleinen Wort als Realität, und wenn es schiefgeht, dann wird es zur Hölle. Sie werden sich nach dir erkundigen, sie werden wissen wollen, was du machst und wie es dir so geht. Wie war noch gleich sein Name, werden sie mich beiläufig fragen, und während ich genau weiß, von wem die Rede ist, weil ich dich niemals vergessen kann, werde ich doch nichts anderes hervorbringen als: Wen meinst du? Wenn aber jemand deinen Namen ausspricht, kann man für einen kurzen Moment in meinen Augen sicher Welten aufblitzen sehen, ganze Galaxien, bevor sie kurz darauf als Schatten unbemerkt vergehen.

Glauben kann ich es dir nicht, dass da bei dir nichts mehr war, kein Wunsch nach Zukunft, kein Gefühl, und ich denke nicht einmal, dass du dir selbst das alles glaubst. Wo wir nun stehen, wäre mir begreiflicher, wenn es nicht du gewesen wärst, der diesen Stein erst ins Rollen gebracht hatte, der mit mir flirtete, ganz offensiv, obwohl du sonst so schüchtern bist. Dein Strahlen jedes Mal, wenn wir uns irgendwie begegneten, erwärmte meine ganze Welt. Ich fühlte, du bist mein Zuhause, und ich wollte dir das deine sein. Mein Lächeln muss mich schon von Anfang an verraten haben, diese Maske einer hoffnungslos Hoffnungsvollen, dieses gutmütige Grinsen, weil ich gänzlich glücklich war, und du, du lächeltest zurück.

Immer warst du so bemüht, mich fasziniert auf unsere Gemeinsamkeiten hinzuweisen, auf alle noch so kleinen Zufälle, auf die gewöhnlichen Ereignisse, die nicht mehr so gewöhnlich waren, weil du sie gleich mit mir verbunden hast und ich sie wiederum mit dir. Zwischen uns gedieh eine Art geistiger Intimität und wir vervollständigten uns, als hätten wir das immer schon getan. Du warst fröhlich, wenn wir Dinge zeitgleich erledigten, ohne uns irgendwie abgesprochen zu haben, oder wenn uns ein und dasselbe völlig unabhängig voneinander gefiel. Es waren solche Banalitäten, die dich glücklich machten, selbst wenn die Welt dir gerade lästig war, und ich war glücklich, schon weil du es warst.

Du merktest dir so vieles, was ich dir erzählte, all die Dinge, die ich mag. Ich stand für dich im Licht, war Sammelstelle deiner Aufmerksamkeit und das zeigtest du mir deutlich, nur zugegeben hättest du es nie. Noch über die dümmsten meiner Witze hast du gelacht, wie das nur jemand kann, der nicht mehr ganz bei Trost oder ernsthaft verliebt sein muss, was unterm Strich ja irgendwie das Gleiche ist, mit einem herzlich schönen Lachen, dem ich im ersten Augenblick sofort verfiel.

Du hast dich einmal als einen Menschen bezeichnet, der zuallererst an sich denkt, und dennoch machtest du so viel für mich, du sorgtest dich um mich, du wolltest, dass ich mich bei dir wohlfühle. Für jemanden, der nur an sich denkt, hast du erstaunlich viel an mich gedacht. Ich nahm in deinem Leben einen so großen Raum ein, dass es mir schon beinahe unangenehm wurde. Am Ende unserer Treffen hast du mich kein einziges Mal einfach so fortgehen lassen, ohne mir zwischen Tür und Angel nicht noch Vorschläge für ein Wiedersehen ans Herz zu legen. Deine Phantasie überschlug sich bei dem hölzernen Versuch, neue Vorwände für ein Treffen zu erdenken, mit einer beiläufigen Art, die sicher deine Schüchternheit verbergen sollte, die du immer schon für unmännlich gehalten hast. Dir lag etwas daran, dass wir uns wiedersehen, das war es, was für mich von alldem hängenblieb. Du organisiertest deine Zeit um mich herum, um meine Manifestation in deinem Leben, während ich dich sachte in dem meinen verankerte, als bautest du in meinem Vorhof dein Quartier. Ich nahm mir meine Zeit für dich, ich nahm mir alle Zeit der Welt. Heute willst du sie nicht mehr.

Es spielt keine Rolle, was ich glaube und was tatsächlich deine Gründe waren, denn es bringt uns nicht wieder zusammen, macht aus den Trümmern nicht mehr eins.

Meine Briefe, in denen ich dir schrieb, wie viel du mir bedeutest, hast du leider nie beantwortet, und meine Vorschläge, was wir gemeinsam unternehmen könnten, schlägst du seitdem alle aus. Du warst mit einem Mal wie ausgewechselt, kamst mir vor wie ein Magnet, dessen Polarität sich schlagartig verändert hatte. Was mir gefiel, konntest du plötzlich nicht mehr ausstehen. Bei jeder Angelegenheit, in der wir immer einer Meinung gewesen waren, behauptetest du nun das Gegenteil. Wenn wir uns doch noch einmal trafen, brachtest du stets irgendwelche Freunde mit, Bekannte oder Arbeitskollegen. Mein Eindruck war, es hätten Unbekannte sein können, solange das für dich bedeutete, nicht mit mir allein zu sein, als sei ich über Nacht zu einer düsteren Bedrohung geworden, die nur als Gruppe überhaupt bezwungen werden kann.

Du wolltest es mir verwehren, dich auch weiterhin zu mögen, so wie jemand, der einem armen Bettler etwas Geld verwehrt, nicht weil er selbst ein böser Mensch ist, sondern um die Brieftasche nicht öffnen zu müssen. Es sticht schon höllisch in der Brust, wenn man ernüchtert feststellen muss, dass eine Liebe nicht erwidert wird, doch wenn die eigenen Gefühle noch als Zumutung empfunden werden, ist das wie Starkstrom mitten durch das Herz. Du hast keine Vorstellung davon, wie sehr es schmerzt, auf einmal so behandelt zu werden. Nun muss ich mir ansehen, wie austauschbar ich allem Anschein nach für dich geworden bin. Ich wollte bei dir ankommen, aber für dich war ich in deinem Leben nur zu Gast.

Du konntest nie richtig begreifen, wieso ich etwas an dir fand, weshalb ich etwas an dir mag. Womöglich war ich dir nicht überzeugend genug, aber musste wirklich ich dich überzeugen oder nicht viel eher du dich selbst von deiner Liebenswürdigkeit.

Menschen wie du und ich machen sich mit ihrer Nachdenklichkeit das Leben so unnötig schwer. Gemeinsam hätten wir leichter sein können, leicht genug zum Fliegen, doch abzuheben trautest du dich nie. Ich baute für dich Brücken, wo keine Flüsse, Häuser, wo keine Städte, Tunnel, wo keine Berge waren. Du warst mein Leuchtturm in der Nacht, der selbst noch strahlt und mir als Reisendem die Richtung weist, wenn alles Sonstige in Dunkelheit versinkt. Es hat vor dir schon Andere in meinem Herzen gegeben, doch ich machte dich zum Allerersten und du wirst für mich der Letzte bleiben. Welche Zukunft es mit dir gegeben hätte, weiß ich nicht. Ohne dich gibt es keine Zukunft. Nach dir kommt nichts. Es gibt keine Zukunft mehr, nicht einmal Gegenwart, bloß noch Vergangenheit.

Was ich noch an Hoffnung hatte, setzte ich auf dich und verlor sie ein für alle Mal. Mit wachsender Verzweiflung habe ich versucht, sie zu bewahren. Jedes deiner Worte, auch die ungesagten, drehte ich in meinem Kopf herum, bis ich schließlich einen Ansatz fand, eine Interpretation, die mir ein wenig Zuversicht versprach. Deine Worte waren meine Hypothek, auf deren Darlehen ich mein Leben errichtete. Jeden meiner Schritte machte ich auf einem Steg aus Hoffnung, den ich mir aus den Brettern deiner Worte gezimmert hatte, bis es jeden Tag etwas weniger wurde, an dem ich mich noch festhalten, auf das ich mich noch stützen, mit dem ich mir einen Weg nach vorne hätte bauen können. Du warst meine letzte große Hoffnung auf Zukunft.

Sein ganzes Leben ist der Mensch ein Baum im Wind. Er trotzt den Gewalten, die auf ihn einwirken, er stemmt sich ihnen entgegen, tagein und tagaus, doch wenn der Baum erst einmal angesägt ist, genügt ein leichter Stoß, um ihn zu Fall zu bringen. Gesägt haben an mir schon viele, aber erst du hast mir den Stoß versetzt. Nun bin ich am Boden, habe keine Energie mehr, keine Kraft, um wieder aufzustehen. Je näher man jemanden an sich heranlässt, desto kürzere Messer braucht er. Meine Rüstung, die ich mit mir durchs Leben trage, mein Panzer, der mich vor der Welt beschützt, er ist verbraucht und abgenutzt.

Es gibt keinen unbegrenzten Vorrat an Energie, den man in ein Leben stecken kann. Jede frische Verletzung zehrt an den Kräften, bis irgendwann die Kraft erlischt. Eines Tages wächst einfach keine Haut mehr, wo eine neue Wunde entsteht. Der innere und der äußere Tod sollten in einer idealen Welt zur gleichen Zeit vonstattengehen, doch bei den meisten Menschen ist das nicht der Fall, denn unsere Welt ist alles andere als ideal. Es heißt, die Hoffnung stirbt zuletzt, doch meint das Sprichwort wirklich deren Langlebigkeit, oder bedeutet es denn nicht viel mehr, dass nach dem Tod der Hoffnung nichts mehr bleibt, das dann noch sterben kann. Wie sehr rühmt sich die moderne Medizin, Menschen am Leben erhalten zu können, aber was hilft das, wenn man im Inneren schon lange nicht mehr lebt. Es gibt keine Maschinen, keine lebensverlängernden Maßnahmen, an die man die Hoffnung eines Menschen anschließen könnte. Der biologische Tod wird reduziert auf eine Formsache.

Mach dir nichts draus, das Leben geht weiter, sagen sie dir mit herablassendem Mitleid. Ja, es geht weiter, denn das Hinterhältige an gebrochenen Herzen ist, dass der andere seine Tat nicht vollendet, sie nicht konsequent zum Abschluss führt, weil er einen nie wirklich umbringt. Man ist leer, ausgelaugt, verbraucht, man blickt in ein Schwarzes Loch und überschreitet den Ereignishorizont, man wird hineinsogen und kommt nicht mehr heraus. Das Leben geht weiter, ja, aber man selbst lebt nicht weiter, man existiert bloß noch vor sich hin.

Auch ich füge mich ein ins Heer der wandelnden Toten. Erst verliert man die Hoffnung und dann sich selbst. Nichts hat für mich noch irgendeine Bedeutung. Ich kann nichts mehr fühlen, wenn es nicht mit der Vergangenheit verbunden ist, mit dir. Ich spüre keine Gegenwart, nicht einmal Schmerz, nicht einmal Wut, schon gar nicht Liebe. Wie das Archiv einer längst vergangenen Kultur verwalte ich die Sammlung meiner Emotionen, aber es kommen keine neuen mehr hinzu. Du hast den Menschen aus mir entfernt.

Es gibt so viele wie mich. Ich sehe sie jeden Tag, kann sie durchschauen, sie sind leer, und doch simulieren sie ein Leben, genau wie ich, sie gehen ihrer Arbeit nach, sie essen und schlafen wie jeder andere Mensch auch. Das Scheitern beginnt, wenn man nicht mehr fragt, was man will, sondern bloß noch, was man kann. Mein Schicksal ist es, tot zu sein und weiterleben zu müssen. Ich wollte dir alles geben, du hast mir alles genommen. Nicht aus böser Absicht, vermutlich nicht einmal bewusst, doch unterm Strich zählt letztlich nur, wie alles endet. Du sagtest mir zum Abschied noch, ich sei ein unglaublicher Mensch, wie du ihn nie zuvor getroffen hast, doch was bedeutet das schon, wenn du mich daraufhin kalt abservierst. Ich bin in meinem Leben eine Fremde geworden.

Andere würden sagen, ich hätte meine Zeit mit dir verschwendet, aber verschwendet war sie nie, denn sie hat mich, wenn auch nur vorübergehend, zu einem glücklichen Menschen gemacht.

Es gäbe noch so vieles, das ich dir gerne sagen würde, so viel Unausgesprochenes, das noch auszusprechen wäre, doch ich werde dir nie wieder schreiben, ich werde mit dir nie wieder reden, ich werde dich nicht mehr zum Lachen bringen und dir keine Nachrichten mehr auf der Mailbox hinterlassen Ich werde dir keine Fragen mehr stellen und mich nicht länger für dein Leben interessieren, weil ich die Antworten nicht ertragen würde. Du wirst kein Lebenszeichen von mir erhalten, weil es dieses Leben nicht mehr gibt, das auf sich aufmerksam machen könnte. Wie sagt man jemandem Lebewohl, ohne den man nicht leben kann.

In dieser Stadt ist kein Platz mehr für mich, genauso wenig wie in deinem Leben. Was mich hier noch hält, ist mir ein Rätsel. Ziellos streife ich durch die Straßen dieser Stadt und ich wünschte mir dabei, ich wäre Nero. Ich möchte dich nicht nur vergessen, dich in meinem Kopf nicht bloß verblassen sehen, ich möchte sämtliche Andenken an dich vollständig ausradieren, in mir wie in der Welt. Diese Stadt soll brennen, sie soll verglühen und in Rauch aufgehen, denn sie ist für mich unbegehbar geworden. Ich möchte Feuer legen, rasend alles niederreißen, ich möchte sie zerstören, noch bis hinunter auf den letzten Stein. Die ganze Welt kann untergehen, es wäre mir egal. All die von dir besetzten Gebäude und meine Erinnerung an dich sollen ein für alle Mal in Flammen aufgehen und zu Asche zerfallen, woraus ich als Phönix neu hervorgehen kann.

Vielleicht ja würde es in einigen hundert Jahren eine Gruppe von Archäologen zu den Trümmern dieses lieblosen Ortes führen und sie würden sich eventuell fragen, was hier wohl vorgefallen sein mag. Es wäre nur ein weiteres Puzzleteil in der unendlichen Geschichte der Morde, Kriege und Zerstörungen aus purer Verzweiflung an menschlicher Liebe. Sie ist die edelste aller Kräfte, die auf einen Menschen jemals wirken kann, aber auch die unbarmherzigste und vernichtendste. Wie viele Burgen und Festungen, wie viele Städte und Reiche, wie viele Machthaber und Imperien gingen bereits zugrunde, nur weil ein Mensch sein Herz verlor.

Auch ich habe dich belagert, wenn man es so ausdrücken möchte, aber deine Mauern waren zu stark, dein Bollwerk zu massiv, und dennoch rannte ich voll Freude mit dem Herz dagegen an. Du hast dich am Ende gegen mich entschieden, hast deine Zugbrücke hochgefahren, als ich noch auf ihr stand. Nur zu gerne wäre ich ein wütendes Inferno, das mich wie alles andere im Flammenmeer verschlingt, doch statt den Glaspalästen in der Innenstadt, die mit Getöse auseinanderbrechen, ist es bloß mein Glück. Die Welt bleibt kalt und unberührt, während mein Innerstes heimlich verbrennt.

Dann geht es weiter, das Leben, die dunklen Wolken ziehen aus dem Kopf, ich esse wieder auswärts und mache mein Haar, ich trinke Cocktails und gehe ins Büro, ich flirte und lache und bin normal und habe keine Angst vor dem nächsten Tod. Der nächste wird wieder der letzte sein. Ich bin drei Mal schon gestorben und immer habe ich mir eingeredet, diesmal sei es besonders schlimm, und ich glaube, das ist gut. Das Leiden gehört dazu, wenn es schiefgeht, es zeugt von Bedeutung, es zeugt von Gefühlen, es zeugt von mir. Schlimm ist es erst, wenn man nicht mehr stirbt.

Es ist ein verregneter Samstagabend und ich sitze mit dir in einer kleinen Kneipe in Frankfurt Bockenheim. Du trägst Jeans und ein rotes Oberteil, dein Haar ist zu Zöpfen gebunden, du rauchst. Zuvor sind wir essen gewesen, beim Perser, ich habe dich eingeladen, du hast einen ehemaligen Mitbewohner getroffen, dann sind wir kurz durch die Nacht spaziert. Nun trinken wir Cocktails, wir unterhalten uns, wir werden kritisch, wir werden traurig, wir lachen und spinnen herum. Du bist jemand, bei dem ich sein kann, wer ich bin, ohne Unverständnis zu provozieren, ohne mich verstellen zu müssen, ohne Erwartungen zu begegnen, die mir so fremd sind wie eine außerirdische Kultur. Wir teilen eine Sicht auf die Welt, auf das, was uns stört, was wir mögen, und ich merke, ich mag vor allem dich.

Wir stehen uns politisch nahe, wenn man das so ausdrücken kann. Uns eint der Kampf gegen die Übel dieser Welt, doch Hoffnung treibt dich dabei nicht, eher sei es Rastlosigkeit, man könne eben etwas tun oder schweigend resignieren. Eigentlich aber möchtest du hier weg, sagst du, und mit hier meinst du Deutschland, nicht diesen Moment in dieser kleinen, gemütlichen Kneipe. Ein Häuschen, vielleicht ein Bauernhof, gemeinsam mit ein paar Freunden, das wäre das Richtige, erklärst du mir, und deine Augen funkeln ein wenig bei der Vorstellung daran. Du nennst es andächtig Utopia.

Es mangelt am Willen zur Umsetzung, antworte ich dir und es stimmt. Du bist nicht die erste, die mir von diesem Traum vorschwärmt, denn ich kenne viele, die vom Weggehen träumen, vom selbstbestimmten Leben, nur keinen, der es macht. Auch für dich sei es eher ein Plan B, eine Rückzugsmöglichkeit, gesellst du dich zu ihnen, für die Zeit, wenn dir das Leben hier in diesem Land nicht mehr angenehm erscheint.

Ich finde es jetzt schon nicht mehr angenehm, gestehe ich dir, und du bist der erste Mensch, der bei diesen Worten nicht lacht, nicht mindestens schmunzelt oder mich fragend ansieht. Du nämlich schaust mich an, mit einem Blick, der mir sagt, dass du genau verstehst. Wir führen den Gedanken weiter, bis du mir erklärst, wie du dir das Ganze vorstellst, vielleicht in Griechenland, mit ein paar Tieren und Gemüse und was man eben braucht, um so autark zu sein, wie es die Umstände erlauben. Der Abend klingt aus und ich stoße mit dir darauf an, ihn umzusetzen, deinen Plan B, und du lachst und freust dich und sagst: Ja, das machen wir. Ich sehe Zukunft, wo ein Fragezeichen war. Wir sind Komplizen, die den Ausbruch wagen.

In den Tagen darauf rechne ich zusammen, was ich gespart habe, drucke Immobilienangebote aus, reise um die halbe Welt, um mir einen guten Eindruck von den interessantesten Objekten zu machen, lese Bestimmungen, plane voraus. Drei Wochen später treffen wir uns in deiner Wohnung, ich lege dir Fotos vor, ohne dir meinen Favoriten zu verraten, und deine Wahl fällt auf das gleiche Haus. Wir lachen, freuen uns, gehen Planungen durch, überschlagen Finanzen. Ganz die Realistin, die du bist, wirfst du ein, du fändest das alles wunderbar, nur könntest du nicht von heute auf morgen deine Wohnung aufgeben und deinen Job kündigen, da gäbe es Fristen, und dein Kater mache dir Sorgen, der habe doch sein Revier, und all das Rechtliche. Das macht nichts, beschwichtige ich, dann fahre ich alleine schon mal vor, richte alles her, ich kümmere mich um unser Haus, widme mich dem Bürokratischen, freue mich auf dich, und dem Kater wird es gefallen. Du nickst und dann umarmst du mich auf eine Art, dass ich mich fühle, als würde ich nach langer Odyssee zu Hause ankommen.

Am nächsten Tag plündere ich meine Konten, besteige ein Flugzeug und fliege einem neuen Leben entgegen. Ich kaufe ein Haus, das Haus, unser Haus, mit riesigem Grundstück und modrigem Holzzaun rundherum, die Mauern in einem Rotton, der dir gefallen wird, die Zimmer groß genug, falls wir Besuch oder mal Kinder haben wollen. Das Dach ist nicht ganz dicht, wie ich beim ersten Regen feststellen muss, aber wir sind es auch nicht. Ich renoviere, ich streiche, verlege Böden und lerne mauern, ich lege mich ins Zeug und fühle mich zum ersten Mal als freier Mensch. So verbringe ich Wochen, dann Monate. Mit der Begeisterung eines Kindes schicke ich dir immer wieder Fotos und selbstgedrehte Videos, und du sagst, du willst noch deine Promotion fertigstellen, dann kommst du. Ich freue mich wahnsinnig darauf, wenn du kommst, antworte ich dir.

Das Dach ist mittlerweile gut, das Haus bezugsfertig, was auszubessern war, habe ich ausgebessert. Die Renovierung kommt voran, wenn auch langsam, und zwischendrin versuche ich mich als Gärtner, lese mich schlau, pflanze an, gieße, verteile Dünger, hoffe und warte. Einiges gedeiht, manches nicht, und ich bin stolz, weil das für einen ersten Versuch gar nicht so schlecht ist. Du hast von uns beiden den grüneren Daumen, du wirst mich auslachen, wenn du kommst.

Zwei Monate später bekommst du ein Angebot für eine Stelle an der Uni, ein Einjahresvertrag, und du sagst, so lange solle ich mich noch gedulden, danach aber kämst du. Mir macht es nichts aus, die Renovierung braucht noch etwas Zeit, und ich sage, ich freue mich darauf, wenn du kommst, du wirst ein wunderschönes Haus vorfinden.

Draußen wird es langsam grün und ich filme auch das, schicke es dir, will dir zeigen, dass selbst unter meiner Regie pflanzliches Leben möglich ist. Du lachst so herzlich über meine angestrengten Gärtnerversuche, dass alle Kilometer zwischen uns vergessen sind. Kurz bevor du auflegst, seufzt du, denn du wärst so gerne hier, und ich spiele es herunter, es ist doch nicht mal mehr ein Jahr.

Vier Monate vergehen, in denen wir mailen, chatten, telefonieren, ich schicke dir weiterhin Bilder und Videos, hege Vorfreude, und dann schreibst du mir, du bist jetzt an einem Forschungsprojekt beteiligt, das du super interessant findest, und man erwägt, dich fest einzustellen, und wie großartig das ist und ob ich mich freue.

Drei Tage später antworte ich dir, schicke dir einen Link auf ein kleines regionales Nachrichtenportal, schreibe sonst nichts. Du rufst mich an, obwohl du nicht viel Zeit hast, wie du mir erklärst, du machst gerade Pause, gleich musst du zurück. Du bist verwirrt, sagst du, und ob das ein Scherz sei, aber es ist alles echt, versichere ich dir, das Feuer und der Totalschaden. Utopia ist abgebrannt.

Heute Morgen schloss ich eine Tür, obwohl ich wusste, sie wird sich nie wieder für mich öffnen. Manche Türen verschließen ein Zimmer, manche Türen verschließen ein Haus. Diese hier verschließt eine ganze Welt. Die Dielen knarzten, als ich in den Flur trat, ich schlich fast sanft darauf herum, sie sollten dich nicht wecken, auch wenn ein Teil von mir ganz heimlich hoffte, sie würden es doch, du stündest auf und alles wäre gut. Ich zog meine Jacke an und schaute in deine Richtung, ich ließ mir Zeit, blickte auf mein Handy, prüfte alle Taschen, legte meinen Schal um. Es war ein Abschied auf Raten, aber erst die Hand an der Tür ließ ihn wirklich offiziell werden, jener Moment, in dem sie hinter mir ins Schloss fiel, ein für alle Mal, quietschend und zäh, als würde sie es sich noch einmal überlegen. Wo bislang stets ein Durchgang gewesen ist, ein Tunnel zwischen den Welten, war nun bloß eine Fortsetzung der Wand. Als ich im Treppenhaus nach unten ging, war es der Abstieg vom Glück. Ich hätte dich zum Abschied gerne noch geküsst.

Letzte Nacht war ich dir so nah, und doch hättest du nicht unerreichbarer sein können. Das Mondlicht fiel fragend durch ein Fenster oder vielleicht waren es bloß die schimmernden Straßenlaternen vor deinem Haus, aber was immer es auch war, Erleuchtung brachte es nicht. Hin und wieder fuhr ein Auto vorbei, zu schnell und mit grölender Musik, und dann war es für einen Augenblick dort draußen so laut wie in meinem Kopf. Wenn ich die Augen schloss, erschienst du mir, du tanztest quer durch meine Phantasie, nahmst jede Kammer meiner Welt, deine Stimme besetzte mein Ohr. Ich sprach mit dir zum allerletzten Mal, als du müde aus dem Badezimmer kamst, dein Kater saß schnurrend neben mir, da huschtest du lautlos an uns vorbei, du schautest mich nicht an, ich weiß nicht, warum. Geschlafen habe ich in dieser Nacht kaum, und wenn doch, dann träumte ich von dir.

Ich schloss die Tür und ging, nun stehe ich verloren in der U-Bahnstation. Eine Fastnachtskapelle stapft fröhlich die Treppen herunter und spielt das traurigste Lied der Welt, nicht weil es selbst traurig ist, sondern ich. Von rechts braust endlich der Zug ins Ungewisse heran, kommt mit Getöse zum Stehen, dann steige ich ein, wir rollen ins Nichts. Hinter mir im Wagen sitzt ein Mädchen und weint. Ich fahre mit der U-Bahn durch die Stadt, bestimmt ein paar Stunden; Menschen kommen und gehen, wie Landschaften ziehen sie vorbei, verwischt und unscharf, mein Fokus ruht immerfort auf dir. Irgendwann bin ich es leid, verlasse irgendwo den Zug und trotte in den Großstadtschluchten herum, apathisch und ziellos, hungernd nach Leben. Giganten aus Glas säumen meinen Weg und blicken unberührt auf mich herab. Eine Kioskverkäuferin sagt, es sei ein wunderschöner Tag, dabei lächelt sie mich an, sie meint es ernst. Auf dem Heimweg gerate ich in Schneeregen, der die Welt mit unschuldigem Weiß bedeckt, so als wäre alles gut, doch in mir ist es dunkel. Um die Sehnsucht zu übertönen, höre ich Musik, und der Zufall wählt ein Lied von Element of Crime – natürlich trägt es deinen Namen. Alles wirkt zunehmend surreal und ich verstehe, genau deswegen ist es Wirklichkeit.

Wenn ich auch traurig bin, gibst du mir doch Kraft, da ich nun weiß, dass du dort draußen bist und lebst und lachst und dafür einstehst, woran du glaubst, mit großem Herzen und so unbeirrt wie Sisyphos am Hang. Mein ganzes Leben habe ich nach dir gesucht, dich vermisst, das wurde mir mit voller Wucht bewusst, als ich langsam aus der Wohnung trat. Jemanden wie dich findet man nur ein Mal oder nie. Die großen Träume blieben hinter deiner Tür zurück, sie dringen bloß noch als Gespenster durch die Wand. Mein Kopf lebt immer noch bei dir, wenn du ihn findest, stell ihn bitte vor die Tür, der Rest ging irgendwo verloren. Die Zukunft wird Vergangenheit, die Gegenwart verfliegt. Nichts ist so vergänglich wie das Wunderbare, lebendig wäre alles nur mit dir.

Du weißt das nicht, weil ich am Morgen durch die Tür gegangen bin, als du noch tief und fest geschlafen hast.

Sie war eine Weitsichtige: Was noch fern war oder schon wieder verabschiedet, das sah sie scharf. Was aber nah war, was sie unmittelbar umgab, das konnte sie nicht genau erkennen und hüllte es deshalb in Stereotype. Ihre Rhetorik war leidenschaftlich in der Erwartung und im Abschied, also bei den Dingen, die noch nicht sind, und bei jenen, die nicht mehr waren. Was tun mit uns? Zunächst reisten wir aufeinander zu, um die Nähe, die wir in der Ferne empfunden hatten, mit körperlicher Gegenwart zu beleben, aber allmählich wuchs der Verdacht, dass wir am Ende einen Platz leer finden würden. Ja, wir reisten voller Verlangen, doch verlegen, weil jetzt ein Körper saß, wo ein Phantom gewesen war. (…) Von außen waren wir ein Paar, von innen ein Arrangement.
(Roger Willemsen – Die Enden der Welt)

Jedes Mal, wenn sich ein Jahr seinem Ende entgegenneigt, machen sich unzählige Menschen gut gemeinte Gedanken zum Ablauf des bald darauf anbrechenden Jahres und nennen ihre Pläne, die daraus hervorgehen, gute Vorsätze. Raucher wollen Nichtraucher werden, Sportmuffel zu Freizeitathleten, Faulenzer zu Arbeitstieren. Diese guten Vorsätze sind in der Regel noch vor Februar wieder vergessen.

Wenn es etwas gab, das sie in dieser Zeit des Jahres am meisten hasste, dann waren es die guten Vorsätze anderer Menschen und deren aufdringliche Art, diese Vorsätze jedem Interessierten und Desinteressierten gleichermaßen unter die Nase zu reiben. Auch sie hatte sich Gedanken zum Ablauf des kommenden Jahres gemacht, war dabei allerdings auf eine andere Idee gekommen, die ihr wesentlich sympathischer erschien. Sie hatte sich vorgenommen, ab Neujahr täglich in einem kleinen schwarzen Büchlein zu notieren, was ihr an jedem einzelnen Tag Schönes widerfahren würde. Es musste nichts Großes sein, nichts Überwältigendes, einfach etwas Schönes, etwas Gutes, etwas Positives, das ihr den Tag und damit auch das Leben ein wenig aufgeheitert oder erhellt, das ihr vielleicht sogar einen Blick auf dieses so genannte Glück ermöglicht hatte.

Das alles begann vor einem Jahr. Nun, dreihundertzweiundsechzig Tage später, saß sie bei Nacht in ihrem Zimmer und blätterte durch das Notizbuch, das sie mit ihren Erlebnissen gefüttert hatte, um sich so kurz vor Silvester die vergangenen zwölf Monate noch einmal Tag für Tag durch den Kopf gehen zu lassen, die angenehmen wie die bedrückenden Zeiten. Sie hatte ein gutes Gefühl dabei, denn das letzte Jahr war schnell vergangen, fast schon zu schnell, und wenn etwas schnell vergeht, ja zu schnell gar, dann ist das in der Regel doch ein Zeichen dafür, dass man eine gute Zeit verbracht hatte. Die guten Zeiten vergehen immer wie im Flug, das ist das Traurige an ihnen und der Grund, weshalb sie so selten das Gewicht der schweren Zeiten aufwiegen können, die sich ihrerseits wie Fußketten an das Leben binden, sodass man sich fühlt, als würde man durch ein Moor waten und nicht vorankommen. Zwar waren in diesem Jahr nicht alle ihre Wünsche in Erfüllung gegangen, aber wer konnte das schon von sich behaupten.

Als sie anfing, die ersten Seiten durchzublättern und dabei die täglichen Einträge zu studieren, musste sie schmunzeln. Sie ging in die Küche, öffnete sich eine Flasche Wein und widmete sich der weiteren Lektüre. Was sie las, stimmte sie zufrieden. Es waren Kleinigkeiten, aber es waren teils süße, teils herzerwärmende, teils völlig in Vergessenheit geratene Geschehnisse, die sie dort sah, und es waren Dinge, die sie auch heute noch fröhlich gemacht hätten, würden sie ihr erneut passieren. Sie las die Einträge des gesamten Januars und dann die Notizen des folgenden Februars. Ihr fiel auf, dass sich einige Erlebnisse bereits wiederholten, doch das störte sie nicht weiter. Ganz im Gegenteil, entwickelte sich beim Lesen eine gewisse Spannung, denn da Januar und Februar recht ruhig verlaufen waren, fieberte sie innerlich dem ersten außergewöhnlichen, dem ersten auffälligen, dem ersten bedeutenden Eintrag entgegen, was nun wiederum nicht hieß, dass die bisherigen Einträge für sie unbedeutend gewesen wären, nur waren es Banalitäten, alltägliche Geschehnisse, die sicherlich jedem zuteilwurden und sich jederzeit wieder ereignen könnten, wenn sie einfach nur einen völlig normalen Tag verbringen oder durch die Fußgängerzone schlendern würde.

Sie setzte ihre Hoffnungen in den März, denn endlich, ja endlich musste doch etwas Aufregendes geschehen sein. Beim Lesen offenbarte sich ihr dann allerdings das gewohnte Bild, das Januar und Februar ihr bereits zur Genüge präsentiert hatten. Langsam wurde sie ungeduldig. Vielleicht ist es doch eine blöde Idee gewesen, dieses Büchlein zu führen, dachte sie sich und blätterte nun ganz zufällig durch die Seiten, bis sie einen Tag im Juni aufschlug, immer noch auf der Suche nach spannenden, irgendwie berührenden Ereignissen. „Fünf Euro auf dem Weg zur Arbeit gefunden“ las sie da und lachte. Nein, das war nun wirklich weder spannend noch berührend. Der folgende Tag war demgegenüber schon etwas besser, denn dort hatte sie notiert: „Im Regen spazieren gegangen“. Sie liebte es, im Regen durch die Straßen der Stadt spazieren zu gehen, insofern war dies nun für sie zwar ein irgendwie berührender, aber kein sonderlich hervorstechender, kein außergewöhnlicher, kein befriedigender Eintrag. Sie blätterte weiterhin wahllos im Juni herum, las „Von einem Kollegen ein Stück Kuchen bekommen“ oder „Jemandem den Weg erklärt“, fand „Eine Frau hat mir lächelnd die Tür der Straßenbahn aufgehalten“ und „Himmlisch geschlafen“, aber rein gar nichts, von dem sie sagen konnte, es sei etwas Besonderes gewesen, das ihr ein Stück vom Glück dargeboten hätte. Das müssen ziemlich schlechte Tage gewesen sein, dachte sie und blätterte weiter, doch was sie auf den Seiten der darauffolgenden Wochen lesen konnte, kam ihr noch banaler, noch unwichtiger, jedenfalls keineswegs erfüllend oder einfach bloß gut vor, sondern irgendwie leer. Sie fühlte sich wie jemand, der in der Lotterie gewinnt und dann aber feststellen muss, dass alle anderen ebenfalls gewonnen haben. Nun, dann sind es eben keine schlechten Tage gewesen, schlechte Wochen müssen es gewesen sein. Sie suchte weiter. Es waren keine schlechten Tage gewesen, musste sie feststellen, auch keine schlechten Wochen, es waren die besten Tage im ganzen Monat gewesen, sogar in zwei Monaten, und der Rest des Jahres war, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, nicht viel besser.

Konnte das wirklich die Wahrheit sein? Sie hatte für jeden Tag des Jahres jeweils nur das eine, das allerbeste Erlebnis notiert, das ihr widerfahren war, die beste Handlung, die sie vollbracht, oder das schönste Gefühl, das sie an diesem Tag empfunden hatte – und diese Dinge, die sie da lesen musste, diese Banalitäten, diese Nichtigkeiten, diese lieblosen leeren Worte, die sie kaum zu lesen wagte, die waren genau das, alles erschöpfte sich in diesen Belanglosigkeiten? Diese Einträge voller unbedeutender Alltäglichkeiten waren alles, was ihr Leben in diesem einen Jahr ausgemacht hatte? Das war das Beste, was die Welt ihr in diesen Wochen und Monaten geboten hatte? Mehr war da nicht?

Was sie außerdem beunruhigte, waren Einträge wie der folgende: „Netter Kassierer hat mir zugezwinkert“. Das ganze letzte Jahr hatte sie allein verbracht, genau wie auch das Jahr zuvor. Sie fand viele weitere Einträge, die Ähnliches festgehalten hatten, ob es sich dabei nun um Kassierer, Jogger, U-Bahn-Fahrgäste oder irgendwelche Callcenter-Mitarbeiter gehandelt hatte. Sie las diese Einträge und sah darin den Unterton, mit dem sie sie wahrscheinlich auch geschrieben hatte: Jemand findet mich gut, jemand mag mich, ich bin etwas wert. War sie so verzweifelt nach menschlicher Nähe, nach dem Gefühl, jemandem – irgendjemandem – zu gefallen? Ihre Zufriedenheit begann zu bröckeln.

Sie nannte es ein Leben, was sie da geführt hatte, nun aber fragte sie sich, ob es denn wirklich mehr war als eine unbedeutende Existenz. Verzweifelt suchte sie nach einem Eintrag, der herausstach, der besonders war, der es wert war, das Beste eines Tages, eines Monats, eines Jahres zu sein. Sie fand absolut nichts, was sie überzeugt, was sie beeindruckt oder was ihr das Gefühl gegeben hätte, ein gutes Jahr hinter sich zu haben. Sie vermisste das große Glück.

Eines Tages blickt man in den Spiegel und begreift, dass man niemals mehr sein wird als das, was man dort sieht. Mit dieser Erkenntnis kann man weiterleben und sie akzeptieren, man kann sich umbringen, um allem zu entgehen, oder man blickt nie wieder in einen Spiegel.

Es war wenige Tage vor Silvester, als sie zum letzten Mal eine leere Seite in ihrem schwarzen Büchlein aufschlug und mit zittrigen Fingern lediglich das Wort „Ende“ hineinschrieb.

Man stirbt nicht
irgendwann einmal,
man lebt so viele Tode
und übersteht all deren Qual,
der Akt des Sterbens wird banal,
man geht halt mit der Mode.
Mein Herz zu Füßen
trug ich dir,
der Grund zu leben
warst du mir,
doch dir war’s recht
und recht egal –
heut‘ sterbe ich
ein weitres Mal;
die Agonie
lässt grüßen.

(2010)

Vierter Anklagepunkt [im Prozess gegen das Leben]: Wo war die Liebe?

(…) Diese Antwort interessierte mich sehr. Liebe, ja, was hatte das Leben mit der Liebe getan? Verscheucht, vergruselt, entfernt, mich nicht gelassen, mir nehmend, nie gebend. Das Leben wollte nicht, dass ich geliebt werde, legte mir Mutlosigkeit und Angst in den Weg, nahm mir mein Selbstwertgefühl, schubste mich zu Boden. Saukerl! Das hatte ich nicht verdient. Ich hatte darum gebeten, glücklich zu sein, lieben zu dürfen, doch ständig mischte es sich ein, mein größter Gegner, mein Feind, dieses Leben, von dem andere sagen, es sei schön, liebenswert und mache Spaß. Welch eine Lüge, damit wäre nach diesem Prozess Schluss. Für immer. Die Wahrheit musste auf den Tisch, die Menschen mussten erkennen, dass sie es nicht verdient hatten, dass das Leben ihnen einen Strich durch die Rechnung macht. Warum hatte ich so wenig gelacht, hatte so wenig Freude, wurde nicht geliebt, und immer, wenn ich lieben wollte, wurde mir wieder ein Stein hingeschmissen? Los, sprich, schnell, ich hol dich sonst hinter dem Vorhang vor, du elender Gauner, du Dieb meiner Liebe. Schämst du dich endlich, du Leben, das ich nicht wollte? Los, komm endlich raus!

Was hast du erwartet?

Liebe!

Warum hast du es nicht zugelassen?

Weil du mich nicht gelassen hast!

Warum warst du so feige?

Weil du mir den Mut nicht gabst!

Wieso hast du ihn dir nicht einfach genommen?
(Mia Bernstein – Erdbeerflecken)

Ihr seid die lieblosesten Menschen, die ich kenne. Ihr schaut euch Sendungen an, in denen Andere, die in ihrem Leben noch nie eine ernsthafte Partnerschaft erlebt haben, einmal von der Liebe sprechen, von dem, was das nun für sie ist, und ihr, ihr macht euch lustig über sie, weil sie in euren Augen so unglaublich peinlich sind. Sie mögen peinlich sein, doch noch viel peinlicher seid letztlich ihr, die ihr euch hämisch über das kleine und große Glück anderer Menschen amüsiert, auf sie herabblickt, um ihre Vorstellung von Liebe und Geborgenheit mit zynischer Aufgeblasenheit in den Dreck zu ziehen und das bisschen Glück, das ein Mensch für sich findet, erst auf den Boden zu werfen und dann mit Füßen zu treten, bis jeder Ansatz von Zufriedenheit verstirbt.

Ihr wendet euch angeekelt ab, wenn sich zwei Menschen liebevoll küssen und ihr das unmittelbar beobachten müsst. Ihr verabscheut jegliches Verhalten, das anderen zeigt, dass man ein Pärchen ist. Ihr würdet sie am liebsten allesamt trennen, wollt ihrem Glück so schnell es geht ein Ende bereiten, denn für euch ist das kein Glück, was ihr da seht, also kann es das für andere doch auch nicht sein. Ihr seid Gefühlsspießer – wenn ihr nicht könnt, sollen alle anderen auch nicht dürfen.

Ihr wollt sie nicht, die Liebe, sagt ihr dann und wiederholt das wie ein Mantra. Wen wollt ihr damit überzeugen, den Rest der Welt oder am Ende bloß euch selbst? Anstatt sie als Geschenk anzunehmen, wollt ihr die Quittung sehen oder blockt sie ab, zerredet sie und macht sie klein. Wer immer euch mal liebt, den stoßt ihr eiskalt weg. Das Übel, sagt ihr, wollt ihr an der Wurzel ausradieren. Hört ihr euch eigentlich manchmal selbst beim Reden zu?

Ihr verschanzt euch hinter beißendem Zynismus, der bequem ist, hinter Traumgebilden, die naiv sind, oder hinter dem, was ihr Vernunft nennt, was doch in Wahrheit dann bloß Angst in listiger Verkleidung ist. Ihr findet so viele gute Gründe, euch nicht auf jemanden einzulassen, so viele schlaue Rationalisierungen, die ihr euch zurechtbiegt, aber nicht einen einzigen Grund dafür. Ihr begreift nicht, dass ihr umsonst sucht, denn es gibt gar keinen Grund dafür, weil das Dafür doch eines Grundes nicht bedarf: „Ich liebe dich, weil…“, das sagt kein Mensch, der wahrhaft liebt. Auf der anderen Seite verstecken sich Millionen Gründe dagegen und ihr, ihr findet sie alle. Ihr wollt sie unbedingt finden, ihr wollt Vorwände, Ausflüchte, Notausgänge. Dann wägt ihr ab: Kein Grund dafür, so viele dagegen, ihr zieht Bilanz und rechnet aus, als ob es um den Einkauf geht. Und ihr, die ihr so lieblos sprecht, ihr wagt es dann, ganz lauthals über jene herzuziehen, die glücklich in Gefühlen baden?

Wenn es nicht Liebe auf den ersten Blick ist, die euch umhaut, die von euch Besitz ergreift, dann wollt ihr sie nicht haben. Seid ehrlich zu euch selbst: Wie oft habt ihr das schon erlebt? Für euch verhält sich Liebe wie die magische Bohne, aus der ganz plötzlich eine Ranke bis zum Himmel wächst. Dass es auch anders geht, dass Liebe auch als zartes Pflänzchen reifen kann, das reichlich Zeit zum Wachsen braucht, das kommt euch gar nicht in den Sinn, denn wenn dann doch mal etwas keimt, stürmt ihr gleich mit der Sichel an.

Ihr seid so abgebrüht. Ihr wollt Pärchen im Park vergiften und amüsiert euch übers Glück der anderen. Wie kann man da Respekt vor euch haben? Ihr seid umgeben von Liebe, sie klopft sogar von Zeit zu Zeit an eure Tür, und alles, was ihr dafür übrig habt, ist Hohn aus eurer Burg. Wenn unerwartet Liebe zu euch kommt, dann schlagt und tretet ihr sie, bis sie stirbt, weil ihr doch lieber weiterhin in eurer kalten Festung wohnt. Ist es da ein Wunder, wenn die Liebe euch nichts gibt?

Ihr informiert euch über bio-chemische Prozesse, ihr theoretisiert und analysiert das Gefühl, doch Theorie wird euch nicht küssen, nie umarmen oder Wärme spenden können. Ihr phantasiert so gern von riesigen Gefühlen, jagt Schimären hinterher, die ihr aus Liebesfilmen kennt, ihr lest in Büchern über sie, von denen ihr in Wahrheit keine Ahnung habt, weil ihr noch nicht einmal die kleinen schätzt. Ihr lehnt sie ab, ihr macht sie schlecht, stets wollt ihr sie zerstören, ihr untergrabt und ihr verschandelt sie, wo immer ihr sie seht, ihr gönnt den anderen kein Glück.

Sind eure Abgebrühtheit, euer Hass, die zynische Verbitterung, die ihr mit eisgekühlter Brust dem Rest der Welt entgegenstellt, die ganze Missgunst und das kalte Herz denn nicht bloß Ausdruck eigener Enttäuschung? Wie wollt ihr jemals glücklich sein, wenn ihr den Schmerz so konserviert?

Unsere Meinung, dass wir das andere kennen, ist das Ende der Liebe, jedesmal, aber Ursache und Wirkung liegen vielleicht anders, als wir anzunehmen versucht sind – nicht weil wir das andere kennen, geht unsere Liebe zu Ende, sondern umgekehrt: weil unsere Liebe zu Ende geht, weil ihre Kraft sich erschöpft hat, darum ist der Mensch fertig für uns. Er muß es sein. Wir können nicht mehr! Wir kündigen ihm die Bereitschaft, auf weitere Verwandlungen einzugehen. Wir verweigern ihm den Anspruch alles Lebendigen, das unfaßbar bleibt, und zugleich sind wir verwundert und enttäuscht, dass unser Verhältnis nicht mehr lebendig sei. „Du bist nicht“, sagt der Enttäuschte oder die Enttäuschte, „wofür ich dich gehalten habe“. Und wofür hat man sich denn gehalten? Für ein Geheimnis, das der Mensch ja immerhin ist, ein erregendes Rätsel, das auszuhalten wir müde geworden sind. Man macht sich ein Bildnis. Das ist das Lieblose, der Verrat.
(Max Frisch – Tagebuch 1946-1949)