War­um Frei­zeit nicht Frei­heit ist

,

Das Gegen­teil von Arbeit ist nicht bloß Faul­heit. (…) So sehr ich das Ver­gnü­gen der Träg­heit schät­ze, ist sie doch wohl am loh­nends­ten, wenn sie ande­ren Genuß und Zeit­ver­treib unter­bricht. Genau­so­we­nig wer­be ich für das gelenk­te und zeit­lich fest­ge­leg­te Not­ven­til namens „Frei­zeit“; nichts läge mir fer­ner. Frei­zeit ist Nicht-Arbeit zum Nut­zen der Arbeit. Frei­zeit ist die Zeit, die man damit ver­bringt, sich von der Arbeit zu erho­len und ver­zwei­felt zu ver­su­chen, die Arbeit zu ver­ges­sen. Vie­le Leu­te kom­men aus den Feri­en so zer­schla­gen wie­der, daß sie sich dar­auf freu­en, wie­der arbei­ten zu gehen. Der wesent­li­che Unter­schied zwi­schen Arbeit und Frei­zeit besteht dar­in, daß man bei der Arbeit wenigs­tens für die Ent­frem­dung und Ent­ner­vung bezahlt wird. (…)
Tun wir mal für einen Moment so, als wür­de Arbeit aus Leu­ten kei­ne ver­blö­de­ten Unter­ta­nen machen. Tun wir auch so, ent­ge­gen jeder nach­voll­zieh­ba­ren Psy­cho­lo­gie und der Ideo­lo­gie ihrer För­de­rer, daß sie kei­nen Effekt auf die Cha­rak­ter­bil­dung hat. Und tun wir so, als wäre Arbeit nicht so lang­wei­lig und ermü­dend und ent­wür­di­gend, wie sie es ist. Auch dann wür­de sie alle huma­nis­ti­schen und demo­kra­ti­schen Bemü­hun­gen ver­spot­ten, ein­fach weil sie so viel Zeit bean­sprucht. Sokra­tes beharr­te, daß Hand­ar­bei­ter schlech­te Freun­de und schlech­te Staats­bür­ger abgä­ben, da ihnen die Zeit man­ge­le, die Ver­ant­wort­lich­kei­ten einer Freund­schaft und ihrer Staats­bür­ger­schaft aus­zu­fül­len. Er hat­te Recht. Wegen der Arbeit schau­en wir dau­ernd auf die Uhr. Das ein­zig „freie“ an der soge­nann­ten Frei­zeit ist, daß sie den Boss von der Lohn­fort­zah­lung befreit. Die Frei­zeit wird haupt­säch­lich genutzt, um sich auf die Arbeit vor­zu­be­rei­ten, zur Arbeit zu gehen, von der Arbeit zu kom­men und sich von ihr zu erho­len. Frei­zeit ist ein Euphe­mis­mus für die beson­de­re Art, mit der die Arbeits­kraft als ein Pro­duk­ti­ons­fak­tor nicht nur sich selbst zum und vom Arbeits­platz trans­por­tiert, son­dern auch die Haupt­ver­ant­wor­tung für die eige­ne Ver­sor­gung und Wie­der­her­stel­lung übernimmt.
(Bob Black – Die Abschaf­fung der Arbeit; im Ori­gi­nal: The Aboli­ti­on of Work)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert