Schlagwortarchiv für: Soziologie

Was »Distink­ti­on« ist, was »Unter­schied« ist, läßt sich, so mei­ne Ansicht, immer nur rela­tiv sagen, in Bezie­hung zu ande­rem. Im Grun­de heißt »distin­gu­iert« sein: »nicht popu­lär« sein – und sonst nichts. Per Defi­ni­ti­on sind die unte­ren Klas­sen nicht distin­gu­iert; sobald sie etwas ihr eigen nen­nen, ver­liert es auch schon die­sen Cha­rak­ter. Die herr­schen­de Kul­tur zeich­net sich immer durch einen Abstand aus. Neh­men wir ein ein­fa­ches Bei­spiel: Ski­fah­ren war frü­her ein eher aris­to­kra­ti­sches Ver­gnü­gen. Kaum war es popu­lär gewor­den, kam Ski­fah­ren außer­halb der ein­ge­fah­re­nen Pis­ten auf. Kul­tur, das ist im Grun­de auch immer etwas »außer­halb der Pis­te«. Kaum bevöl­kern die brei­ten Mas­sen die Mee­res­strän­de, flieht die Bour­geoi­sie aufs Land. Das ist ein simp­ler Mecha­nis­mus, aber er ist wich­tig, will man ver­ste­hen, war­um der Begriff der »popu­lä­ren« oder Volks­kunst ein Wider­spruch in sich ist. Damit ist kei­nes­wegs behaup­tet, daß die unte­ren Klas­sen nichts hät­ten. Sie haben etwas und sie sind etwas, sie haben ihren Geschmack und ihre Vor­lie­ben – nur läßt sich das häu­fig nicht zum Aus­druck brin­gen, und wenn doch ein­mal, dann wird es sofort objek­tiv ent­wer­tet. Auf dem Bil­dungs­markt springt das ins Auge. Sobald die Ver­tre­ter der unte­ren Klas­sen dort ihre Spra­che anbie­ten, bekom­men sie schlech­te Noten; da fehlt ihnen die rich­ti­ge Aus­spra­che, die rich­ti­ge Syn­tax usw.
(Pierre Bour­dieu – Die fei­nen Unter­schie­de, in: Die ver­bor­ge­nen Mecha­nis­men der Macht)

Der poli­ti­sche Akti­vist soll­te nicht jemand sein, der Pla­ka­te klebt oder vor­ge­form­te Paro­len ver­brei­tet. Es soll­te jemand sein, der sei­ne Spra­che spricht, um etwas zu sagen, und der dies dann auch sagt. Der sich aus­drückt und der sich dafür ein­setzt, daß Bedürf­nis­se aus­ge­drückt wer­den. Und es muß jemand sein, der das was er sagt, das was er tut und das was man ihn tun läßt, selbst in der Hand hat.
(Pierre Bour­dieu – Poli­tik, Bil­dung und Spra­che, in: Die ver­bor­ge­nen Mecha­nis­men der Macht)

Mit Mes­sern kann man sich ver­let­zen, daher soll man sie ver­mei­den; Tür­klin­ken sind tat­säch­lich mit Bak­te­ri­en bedeckt. Wer weiß, ob man mit­ten im Sym­pho­nie­kon­zert nicht doch plötz­lich auf die Toi­let­te muß, oder ob man das Schloß beim Nach­prü­fen nicht irr­tüm­lich auf­ge­schlos­sen hat? Der Ver­nünf­ti­ge ver­mei­det daher schar­fe Mes­ser, öff­net Türen mit dem Ell­bo­gen, geht nicht ins Kon­zert und über­zeugt sich fünf­mal, daß die Tür wirk­lich abge­sperrt ist. Vor­aus­set­zung ist aller­dings, daß man das Pro­blem nicht lang­sam aus den Augen ver­liert. Die fol­gen­de Geschich­te zeigt, wie man das ver­mei­den kann:

Eine alte Jung­fer, die am Fluß­u­fer wohnt, beschwert sich bei der Poli­zei über die klei­nen Jun­gen, die vor ihrem Haus nackt baden. Der Inspek­tor schickt einen sei­ner Leu­te hin, der den Ben­geln auf­trägt, nicht vor dem Haus, son­dern wei­ter fluß­auf­wärts zu schwim­men, wo kei­ne Häu­ser mehr sind. Am nächs­ten Tage ruft die Dame erneut an: Die Jun­gen sind immer noch in Sicht­wei­te. Der Poli­zist geht hin und schickt sie noch wei­ter fluß­auf­wärts. Tags dar­auf kommt die Ent­rüs­te­te erneut zum Inspek­tor und beschwert sich: »Von mei­nem Dach­bo­den­fens­ter aus kann ich sie mit dem Fern­glas immer noch sehen!«

Man kann sich nun fra­gen: Was macht die Dame, wenn die klei­nen Jun­gen nun end­gül­tig außer Sicht­wei­te sind? Viel­leicht begibt sie sich jetzt auf lan­ge Spa­zier­gän­ge fluß­auf­wärts, viel­leicht genügt ihr die Sicher­heit, daß irgend­wo nackt geba­det wird. Eines scheint sicher: Die Idee wird sie wei­ter­hin beschäf­ti­gen. Und das Wich­tigs­te an einer so fest geheg­ten Idee ist, daß sie ihre eige­ne Wirk­lich­keit erschaf­fen kann.
(Paul Watz­la­wick – Anlei­tung zum Unglücklichsein)

In den Gesell­schaf­ten, die kei­nen »self-regu­la­ting mar­ket« (Karl Pol­anyi), kein Unter­richts­sys­tem und kei­nen juris­ti­schen oder staat­li­chen Appa­rat auf­wei­sen, kön­nen sich die Herr­schafts­be­zie­hun­gen, da sie nicht den objek­ti­ven Struk­tu­ren selbst ein­ge­schrie­ben sind, nur kraft stän­dig erneu­er­ter und fort­wäh­rend ange­wand­ter Stra­te­gien auf Dau­er durch­set­zen. Solan­ge sol­che rela­tiv auto­no­men objek­ti­ven Bezie­hungs­fel­der der Kon­kur­renz um das Mono­pol einer bestimm­ten Kapi­tal­form sich noch nicht kon­sti­tu­iert haben, feh­len die Bedin­gun­gen für die mit­tel­ba­re und dau­er­haf­te Aneig­nung der Arbeit, der Diens­te und Ehren­be­zeu­gun­gen ande­rer Indi­vi­du­en. (…) Sehr sche­ma­tisch vor­ge­hend könn­te man sagen, daß in dem einen Fall sich die Herr­schafts­be­zie­hun­gen inner­halb und durch die Inter­ak­ti­on der Hand­lungs­sub­jek­te bil­den, auf­lö­sen und wie­der­her­stel­len, wohin­ge­gen sie in dem ande­ren Fall durch objek­ti­ve und insti­tu­tio­na­li­sier­te Mecha­nis­men ver­mit­telt wer­den, die, nach Art jener, die den Wert der schu­li­schen, mone­tä­ren und Stan­des­ti­tel her­vor­brin­gen und absi­chern, den undurch­dring­li­chen und bestän­di­gen Cha­rak­ter von Din­gen auf­wei­sen und die sich glei­cher­ma­ßen den Zugrif­fen des indi­vi­du­el­len Bewußt­seins wie der indi­vi­du­el­len Macht ent­zie­hen. (…) Unter sol­chen Bedin­gun­gen bil­den und voll­zie­hen sich die Macht- und Abhän­gig­keits­ver­hält­nis­se nicht mehr unmit­tel­bar zwi­schen Ein­zel­per­so­nen, son­dern, im Raum der Objek­ti­vi­tät selbst, zwi­schen Insti­tu­tio­nen, d.h. zwi­schen sozi­al garan­tier­ten Titeln und sozi­al defi­nier­ten Stel­lun­gen, sowie, ver­mit­tels die­ser, zwi­schen sozia­len Mecha­nis­men, die den gesell­schaft­li­chen Wert der Titel und Stel­lun­gen erzeu­gen und absi­chern, und der Ver­tei­lung die­ser sozia­len Attri­bu­te auf die bio­lo­gi­schen Ein­zel­we­sen. (…) Wie zu sehen ist, kommt die Legi­ti­ma­ti­on der herr­schen­den Ord­nung nicht allein den Mecha­nis­men zu, die, wie das Recht, tra­di­tio­nel­ler­wei­se dem ideo­lo­gi­schen Sys­tem zuge­rech­net wer­den. Auch sol­che Appa­ra­tu­ren wie das Pro­duk­ti­ons­sys­tem oder das Sys­tem der Pro­duk­ti­on von Pro­du­zen­ten [also das Bil­dungs­sys­tem] erfül­len dar­über hin­aus, d.h. gera­de kraft der Logik ihres Funk­ti­ons­ab­laufs, ideo­lo­gi­sche Funk­tio­nen. (…) Je mehr die Repro­duk­ti­on der Herr­schafts­ver­hält­nis­se objek­ti­ven Mecha­nis­men über­las­sen wird, die den Herr­schen­den die­nen, ohne daß die­se sich ihrer zu bedie­nen brau­chen, des­to indi­rek­ter und, wenn man so sagen darf, unper­sön­li­cher wer­den die auf die Repro­duk­ti­on aus­ge­rich­te­ten Stra­te­gien: Indem der Inha­ber öko­no­mi­schen oder kul­tu­rel­len Kapi­tals für sein Geld die güns­tigs­te Anla­ge und für sei­nen Sohn die vor­teil­haf­tes­te, die bes­te, Aus­bil­dungs­stät­te wählt – und nicht, indem er gegen­über sei­ner Auf­war­te­frau (oder einem ande­ren, inner­halb der Sozi­al­struk­tur eine unter­ge­ord­ne­te Stel­lung ein­neh­men­den Indi­vi­du­um) höf­lich oder freund­lich ist und groß­zü­gi­ge Geschen­ke macht –, sichert er den Fort­be­stand der Herr­schafts­be­zie­hung, die ihn objek­tiv mit sei­ner Auf­war­te­frau und selbst noch deren Nach­kom­men verbindet.
(Pierre Bour­dieu – Sym­bo­li­sches Kapi­tal und Herr­schafts­for­men, in: Ent­wurf einer Theo­rie der Pra­xis auf der Grund­la­ge der kaby­li­schen Gesellschaft)

Das Gegen­teil von Arbeit ist nicht bloß Faul­heit. (…) So sehr ich das Ver­gnü­gen der Träg­heit schät­ze, ist sie doch wohl am loh­nends­ten, wenn sie ande­ren Genuß und Zeit­ver­treib unter­bricht. Genau­so­we­nig wer­be ich für das gelenk­te und zeit­lich fest­ge­leg­te Not­ven­til namens „Frei­zeit“; nichts läge mir fer­ner. Frei­zeit ist Nicht-Arbeit zum Nut­zen der Arbeit. Frei­zeit ist die Zeit, die man damit ver­bringt, sich von der Arbeit zu erho­len und ver­zwei­felt zu ver­su­chen, die Arbeit zu ver­ges­sen. Vie­le Leu­te kom­men aus den Feri­en so zer­schla­gen wie­der, daß sie sich dar­auf freu­en, wie­der arbei­ten zu gehen. Der wesent­li­che Unter­schied zwi­schen Arbeit und Frei­zeit besteht dar­in, daß man bei der Arbeit wenigs­tens für die Ent­frem­dung und Ent­ner­vung bezahlt wird. (…)
Tun wir mal für einen Moment so, als wür­de Arbeit aus Leu­ten kei­ne ver­blö­de­ten Unter­ta­nen machen. Tun wir auch so, ent­ge­gen jeder nach­voll­zieh­ba­ren Psy­cho­lo­gie und der Ideo­lo­gie ihrer För­de­rer, daß sie kei­nen Effekt auf die Cha­rak­ter­bil­dung hat. Und tun wir so, als wäre Arbeit nicht so lang­wei­lig und ermü­dend und ent­wür­di­gend, wie sie es ist. Auch dann wür­de sie alle huma­nis­ti­schen und demo­kra­ti­schen Bemü­hun­gen ver­spot­ten, ein­fach weil sie so viel Zeit bean­sprucht. Sokra­tes beharr­te, daß Hand­ar­bei­ter schlech­te Freun­de und schlech­te Staats­bür­ger abgä­ben, da ihnen die Zeit man­ge­le, die Ver­ant­wort­lich­kei­ten einer Freund­schaft und ihrer Staats­bür­ger­schaft aus­zu­fül­len. Er hat­te Recht. Wegen der Arbeit schau­en wir dau­ernd auf die Uhr. Das ein­zig „freie“ an der soge­nann­ten Frei­zeit ist, daß sie den Boss von der Lohn­fort­zah­lung befreit. Die Frei­zeit wird haupt­säch­lich genutzt, um sich auf die Arbeit vor­zu­be­rei­ten, zur Arbeit zu gehen, von der Arbeit zu kom­men und sich von ihr zu erho­len. Frei­zeit ist ein Euphe­mis­mus für die beson­de­re Art, mit der die Arbeits­kraft als ein Pro­duk­ti­ons­fak­tor nicht nur sich selbst zum und vom Arbeits­platz trans­por­tiert, son­dern auch die Haupt­ver­ant­wor­tung für die eige­ne Ver­sor­gung und Wie­der­her­stel­lung übernimmt.
(Bob Black – Die Abschaf­fung der Arbeit; im Ori­gi­nal: The Aboli­ti­on of Work)

Was hät­ten die Komik, die Sati­re und das Kaba­rett doch für Mög­lich­kei­ten; Mög­lich­kei­ten, die Mas­ken von den Gesich­tern zu rei­ßen! Doch nichts der­glei­chen geschieht! Die Mas­ken blei­ben Tar­nung, die Macht­ha­ber und ihre kru­den Ideen, Vor­ha­ben und Refor­men schei­nen unan­tast­bar. Wie Weiß Ferdl tap­pen sie zag­haft an poli­ti­schen Bekennt­nis­sen vor­bei, betrei­ben Albern­hei­ten statt Komik, Belei­di­gun­gen statt ent­waff­nen­des Nar­ren­recht, wel­ches es erlau­ben wür­de, den Herr­schen­den jede Wahr­heit an den Kopf zu wer­fen – und dabei sind sie auch noch wah­re Publi­kums­hel­den. Bloß nicht mit denen anecken, die sich weh­ren kön­nen!, lau­tet deren Devi­se. Haut auf die Schwa­chen, ver­prü­gelt die Arbeits­lo­sen, the­ma­ti­siert Tri­via­li­tä­ten – und wenn es doch unbe­dingt poli­tisch sein muß, dann wit­zelt über Fri­su­ren und Bril­len­ge­stel­le, Sprach­feh­ler und – sofern man ein Bad-Boy-Image zu pfle­gen hat – Behinderungen!
(Rober­to J. De Lapuen­te)

Der Erfolg der »Rea­lis­ten« beruht nicht nur auf ihrer Kunst, sich als Füh­rer unent­behr­lich zu machen, son­dern auch auf der Natur des Gehor­sams jener, die sol­che Füh­rer benö­ti­gen, um ihr Selbst abge­ben zu kön­nen. Deren Bedürf­nis nach Anpas­sung rich­tet ihr gesam­tes Sein danach aus, daß sie Regeln erfül­len. Sie hän­gen an den Buch­sta­ben des Geset­zes und der Ver­ord­nun­gen und zer­stö­ren so die Rea­li­tät unse­rer Gefühls­welt. Auf die­se Wei­se brau­chen sie ihre eige­nen zer­stö­re­ri­schen Impul­se nicht zu erken­nen. Sie fin­den oft ihren Ort in der Büro­kra­tie, wo sie im Namen von Gesetz und Ord­nung Gefüh­le nie­der­wal­zen und sich selbst dabei völ­lig im Recht füh­len können.
Die­se Kon­for­mis­ten sind die Fuß­sol­da­ten der psyo­pa­thi­schen Füh­rer­na­tu­ren und hel­fen ihnen, die Welt in den Abgrund zu trei­ben. Die­se Kol­la­bo­ra­ti­on erst macht die Lage so bedroh­lich. 1940 schrieb ein Beam­ter des deut­schen Jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums an sei­nen Minis­ter im Hin­blick auf die Eutha­na­sie, daß die­ser doch sei­nen gan­zen Ein­fluß gel­tend machen sol­le, um end­lich dem gesetz­lo­sen Töten von Geis­tes­kran­ken und Behin­der­ten eine gesetz­li­che Basis zu geben. Die Ehre der gesam­ten Jus­tiz ste­he auf dem Spiel.
Das Gewis­sen bedeu­tet hier nichts, ein­zig die Gewis­sen­haf­tig­keit, wie Roland Kir­bach die­se Hal­tung bit­ter kom­men­tier­te. Die Bereit­schaft, die Regeln höher zu ach­ten als das Leben, macht die unhei­li­ge Alli­anz von Kon­for­mist und Psy­cho­path möglich.
(Arno Gruen – Der Wahn­sinn der Normalität)

Vie­le Intel­lek­tu­el­le tun so, als wür­den sie glau­ben, oder glau­ben wirk­lich, daß ich gegen die Demo­kra­tie Posi­ti­on bezie­he, wenn ich sage, die öffent­li­che Mei­nung exis­tiert nicht, die Umfra­gen sind gefähr­lich. Weil, sagen sie, die Umfra­gen dar­in bestehen, die Leu­te zu bera­ten, und was gibt es demo­kra­ti­sche­res? In Wirk­lich­keit sehen sie über­haupt nicht, daß die Umfra­ge kein Instru­ment demo­kra­ti­scher Bera­tung, son­dern ein Instru­ment ratio­na­ler Dem­ago­gie ist. Die Dem­ago­gie besteht dar­in, die Trie­be, die Erwar­tun­gen, die Lei­den­schaf­ten sehr gut zu ken­nen, um sie zu mani­pu­lie­ren oder ganz ein­fach, um sie zu regis­trie­ren, sie zu bestä­ti­gen, was das Schlimms­te sein kann (man den­ke nur an die Todes­stra­fe oder den Ras­sis­mus). Die Sozi­al­wis­sen­schaf­ten wer­den oft als Herr­schafts­in­stru­ment benutzt.
(Pierre Bour­dieu – Was anfan­gen mit der Sozio­lo­gie?, in: Die ver­bor­ge­nen Mecha­nis­men der Macht)

Der [sozia­le] Raum, das sind hier die Spiel­re­geln, denen sich jeder Spie­ler beu­gen muß. Vor sich haben die Spie­ler ver­schie­den­far­bi­ge Chips auf­ge­sta­pelt, Aus­beu­te der vor­an­ge­gan­ge­nen Run­den. Die unter­schied­lich gefärb­ten Chips stel­len unter­schied­li­che Arten von Kapi­tal dar: Es gibt Spie­ler mit viel öko­no­mi­schem Kapi­tal, wenig kul­tu­rel­lem und wenig sozia­lem Kapi­tal. Die sind in mei­nem Raum­sche­ma rechts ange­sie­delt, auf der herr­schen­den, öko­no­misch herr­schen­den Sei­te. Am ande­ren Ende sit­zen wel­che mit einem hohen Sta­pel kul­tu­rel­lem Kapi­tal, einem klei­nen oder mitt­le­ren Sta­pel öko­no­mi­schem Kapi­tal und gerin­gem sozia­len Kapi­tal: das sind die Intel­lek­tu­el­len. Und jeder spielt ent­spre­chend der Höhe sei­ner Chips. Wer einen gro­ßen Sta­pel hat, kann bluf­fen, kann gewag­ter spie­len, risi­ko­rei­cher. Mit ande­ren Wor­ten: Die Spiel­si­tua­ti­on ändert sich fort­wäh­rend, aber das Spiel bleibt bestehen, wie auch die Spiel­re­geln. Die Fra­ge ist nun: Gibt es Leu­te, die dar­an Inter­es­se haben, den Tisch umzu­wer­fen und damit dem Spiel ein Ende zu machen? Das kommt wohl sehr sel­ten vor. Ich fra­ge mich, ob das über­haupt jemals der Fall war. Was statt­fin­det, das sind Aus­ein­an­der­set­zun­gen dar­um, ob ein Chip »öko­no­mi­sches Kapi­tal« wirk­lich drei Chips »kul­tu­rel­les Kapi­tal« wert ist.
In mei­nen Augen sind vie­le Revo­lu­tio­nen aus­schließ­lich Revo­lu­tio­nen inner­halb der herr­schen­den Klas­se, d.h. in jenen Krei­sen, die Chips besit­zen und die auch mal auf die Bar­ri­ka­den stei­gen, damit ihre Chips an Wert gewinnen.
(Pierre Bour­dieu – Die fei­nen Unter­schie­de, in: Die ver­bor­ge­nen Mecha­nis­men der Macht)

Den Kar­ren von mei­ner Hand in die sei­ne wech­selnd, erzähl­te er mir eine lus­ti­ge Geschich­te über den ers­ten Schub­kar­ren, den er je gese­hen. Das war in Sag Har­bor. Die Eig­ner des Schif­fes, so scheint es, hat­ten ihm einen gelie­hen, um sei­ne schwe­re Tasche in sein Logier­haus zu schaf­fen. Um, was die­ses Ding betrifft, nicht unwis­send zu erschei­nen – obgleich er, was die genaue Wei­se angeht, wie der Kar­ren zu hand­ha­ben sei, das in Wahr­heit voll­kom­men war -, packt Queequeg sei­ne Tasche dar­auf; ver­schnürt sie fes­te; und schul­tert dann die Kar­re und schrei­tet den Pier hin­auf. »Na«, sag­te ich, »Queequeg, das hät­test du bes­ser wis­sen kön­nen, soll­te man mei­nen. Haben die Leu­te nicht gelacht?«
Dar­auf­hin erzähl­te er mir eine wei­te­re Geschich­te. Die Leu­te sei­ner Insel Koko­vo­ko pres­sen, so scheint es, die wohl­rie­chen­de Flüs­sig­keit jun­ger Kokos­nüs­se in eine gro­ße gefärb­te Kale­bas­se, wie eine Punsch­bow­le; und die­se Punsch­bow­le bil­det auf der gefloch­te­nen Mat­te, wo das Fest abge­hal­ten wird, immer das gro­ße Schau­stück im Mit­tel­punkt. Nun kam ein­mal ein bestimm­tes statt­li­ches Han­dels­schiff in Koko­vo­ko an, und des­sen Kom­man­dant – soweit berich­tet wird, ein sehr vor­neh­mer, pin­ge­li­ger Herr, wenigs­tens für einen Kapi­tän zur See -, die­ser Kom­man­dant wur­de zum Hoch­zeits­fest von Queequegs Schwes­ter ein­ge­la­den, einer hüb­schen jun­gen Prin­zes­sin, die gera­de zehn gewor­den. Nun ja; als alle Hoch­zeits­gäs­te in der Bam­bus­hüt­te der Braut ver­sam­melt waren, mar­schiert die­ser Kapi­tän her­ein, und all­die­weil man ihm den Ehren­platz zuge­wie­sen, nimmt er Platz drü­ben, der Punsch­bow­le gegen­über, und zwi­schen dem Hohe­pries­ter und Sei­ner Majes­tät dem König, Queequegs Vater. Sobald das Tisch­ge­bet gespro­chen – denn auch die­se Leu­te haben ihr Tisch­ge­bet eben­so wie wir – obwohl Queequeg mir erzähl­te, daß im Gegen­satz zu uns, die wir bei sol­chen Gele­gen­hei­ten nie­der­bli­cken auf unse­re Ser­vier­plat­ten, sie ganz im Gegen­teil, es den Enten nach­ma­chend, auf­wärts bli­cken zu dem gro­ßen Spen­der aller Fes­te -, sobald, woll­te ich sagen, das Tisch­ge­bet gespro­chen, eröff­net der Hohe­pries­ter das Ban­kett mit der uralten Zere­mo­nie der Insel; das heißt, er tunkt sei­ne geweih­ten und wei­hen­den Fin­ger in die Bow­le, bevor das geseg­ne­te Getränk die Run­de macht. Wie er sich gleich neben dem Pries­ter pla­ciert sieht und der Zere­mo­nie folgt und sich – als Kapi­tän eines Schif­fes – im kla­ren Vor­recht gegen­über einem blo­ßen Insel­kö­nig dünkt, inson­der­heit in des Königs eige­nem Hau­se – macht er sich ganz kühl dar­an, sei­ne Hän­de in der Punsch­bow­le zu waschen; – die er, wie ich anneh­me, als eine rie­si­ge Fin­ger­scha­le ange­se­hen. »Nun«, sag­te Queequeg, »was du jetz denk? – Haben unse­re Leu­te nicht gelacht?«
(Her­man Mel­ville – Moby Dick)