Schlagwortarchiv für: Liebe

For­get­ting that beau­ty and hap­pi­ness are only ever incar­na­ted in an indi­vi­du­al per­son, we replace them in our minds by a con­ven­tio­nal pat­tern, a sort of avera­ge of all the dif­fe­rent faces we have ever admi­red, all the dif­fe­rent plea­su­res we have ever enjoy­ed, and thus car­ry about with us abs­tract images, which are lifel­ess and unin­spi­ring becau­se they lack the very qua­li­ty that some­thing new, some­thing dif­fe­rent from what is fami­li­ar, always pos­s­es­ses, and which is the qua­li­ty inse­pa­ra­ble from real beau­ty and hap­pi­ness. So we make our pes­si­mi­stic pro­no­unce­ments on life, which we think are valid, in the belief that we have taken account of beau­ty and hap­pi­ness, whe­re­as we have actual­ly omit­ted them from con­side­ra­ti­on, sub­sti­tu­ting for them syn­the­tic com­pounds that con­tain not­hing of them.
(Mar­cel Proust – In the Shadow of Young Girls in Flower)

Weißt du, was mir das Herz zer­reißt, jeden Mor­gen, wenn ich auf­ste­he, und jeden Abend, wenn ich mich schla­fen lege? Ich füh­le mich, als hät­te mich ein Last­wa­gen ange­fah­ren, und nicht nur das, als sei der Fah­rer has­tig aus­ge­stie­gen, um sich das Unglück näher anzu­se­hen, hät­te sich wie­der hin­ters Lenk­rad bege­ben, kalt den Rück­wärts­gang gewählt und mich erbar­mungs­los zer­quetscht, womit er schließ­lich noch ganz sicher gehen will, dass ich von hier nie wie­der auf­ste­hen wür­de. Wäh­rend es mir das Herz zer­reißt, zer­reißt du nur mei­ne Brie­fe, als wären es längst begli­che­ne Schuld­schei­ne aus einer klam­me­ren Ver­gan­gen­heit. Über­haupt behan­delst du mich, als sei es eine rui­nö­se Quar­tals­ab­rech­nung, die du nun mit mir durch­füh­ren musst, eine emo­tio­na­le Insol­venz, die mit den Wor­ten endet: Wir müs­sen Sie lei­der ent­las­sen, aber neh­men Sie es bit­te nicht per­sön­lich. Ja, wie denn sonst?
Du konn­test so schnell Anschluss fin­den, nach­dem wir aus­ein­an­der bra­chen. Weni­ge Stun­den danach kehr­test du zurück zum unbe­schwer­ten Tages­ge­schäft, du trafst dich mit dei­nen Freun­din­nen und Freun­den, du konn­test lachen und du gingst abends fröh­lich aus, so als hät­te es die­se Ver­bin­dung zwi­schen uns nie­mals gege­ben. Mich hin­ge­gen warf es aus der Bahn, tage­lang aß ich nicht genug, wochen­lang schlief ich nicht sehr viel, mona­te­lang war ich eine ande­re Per­son und noch für Jah­re wirst du in Gedan­ken immer bei mir sein. Für dich aber war es, als wür­dest du umstei­gen. Du ver­ließt den Zug, mit dem du bis hier­her gekom­men warst, und wo die­ser Zug ohne dich dann hin­fah­ren wür­de, was wei­ter­hin mit ihm geschah, das war dir egal, denn du stiegst bloß in einen neu­en. Kein Blick zurück, für dich war jeder Zug so gut wie jeder ande­re, und falls der alte Zug ent­gleist, nach­dem du aus­ge­stie­gen bist, dann umso bes­ser, dass du ihn recht­zei­tig ver­las­sen hast. Es riss mir den Boden unter den Füßen weg, doch du standst da wie eine Wächter­sta­tue, gleich­mü­tig und uner­schüt­ter­lich. Tag um Tag starr­te ich für Stun­den auf das Post­fach mei­ner Mails, jede SMS, die ich bekam, ver­setz­te mei­nem Her­zen einen hoff­nungs­fro­hen Schock, und wenn es klin­gel­te, dann rann­te ich zur Tür. Ich wuss­te, ich war­te­te ver­ge­bens, denn du warst schon längst wei­ter­ge­zo­gen, und den­noch konn­te ich nicht auf­hö­ren, ver­ge­bens auf dich zu war­ten. Mei­ne Gefüh­le koch­ten über und du nahmst dei­ne unge­rührt vom Herd, du stell­test sie nicht ein­mal auf die Warm­hal­te­plat­te. Du sag­test zu mir mit nai­ver Ernst­haf­tig­keit in der Stim­me, ich sol­le mei­ne Gefüh­le für dich ganz ein­fach ver­ges­sen, und du konn­test und kannst noch immer nicht ver­ste­hen, wie ich, wie irgend­je­mand Gefüh­le hegen kann, die sich nicht ein­fach wie das Licht belie­big ein- und aus­schal­ten las­sen. Ein­fach, für dich war alles ein­fach. Wie machst du das und wie konn­test du je lie­ben, wenn du Emo­tio­nen so stark unter ratio­na­le Kon­trol­le zwingst?
In dei­nen Augen haben wir uns zu unver­söhn­li­chen Gegen­spie­lern ent­wi­ckelt. Was zwi­schen uns geschah, das ist für dich zu einer Übung in Logik ver­kom­men, ein Debat­tier­club zu zweit, in dem gewinnt, wer sei­nen Geg­ner argu­men­ta­tiv zu Boden wirft. Du bist dar­in ver­bis­sen uner­bitt­lich, weil du die Deu­tungs­ho­heit über das Gesche­he­ne ver­langst. Wir waren für den jeweils ande­ren zu tra­gen­den Wän­den sei­nes Lebens gewor­den, und wäh­rend mein Haus nun in den Trüm­mern des Ver­gan­ge­nen liegt, hast du sie ein­ge­ris­sen, als wären sie aus Papp­ma­ché. Mit rück­sichts­lo­ser Prä­zi­si­on plat­zier­test du Spreng­stoff an allen Brü­cken, die wir uns zuvor mit Mühe erbaut hat­ten, damit die Welt für uns begeh­bar war, und als sie am Ende hin­ter dir zer­fie­len, stand ich noch immer drauf. Du hät­test all das nie so ernst genom­men, sagst du heu­te kalt zu mir, weil es von Anfang an mir wich­ti­ger gewe­sen sei als dir, was wir uns bei­de dort errich­te­ten, und beken­ne ich dir dann, dass du für mich auf ewig unver­gleich­bar blei­ben wirst, erwi­derst du in knap­pem Ton, du seist doch bloß wie all die ande­ren. Hast du die Lie­be je verstanden?
Ich ver­krie­che mich in mir selbst, wäh­rend du so bei­läu­fig neue Kon­tak­te knüpfst, als wäre nichts gesche­hen, als wäre dir jeder belie­bi­ge Mensch genug, um mich ganz gleich­gül­tig zu erset­zen. Wäh­rend du für mich die eine Schnee­flo­cke bist, die ich kein zwei­tes Mal auf die­ser Erde fin­den wer­de, wur­de ich für dich zu einem aus­tausch­ba­ren Was­ser­trop­fen, der völ­lig unsicht­bar im Meer ver­geht. All die Eigen­hei­ten unse­rer Bezie­hung, die mir für uns so exklu­siv erschie­nen, die klei­ne Welt, die ein­mal unse­re eige­ne war, teilst du so unbe­küm­mert mit mir Unbe­kann­ten, als hät­te sie dir nie etwas bedeu­tet. Jene Magie, die ein­mal zwi­schen uns bestand und die noch immer in mir wirkt, ist nun für dich bloß fau­ler Zau­ber, an dem du dich mit einer Ver­ve ver­gehst, die mir zer­stö­re­risch erscheint. Was dir einst wich­tig war und mir stets ist, das ist für dich wie aus­ge­löscht. Du tust, als sei da kein Gefühl, und die­ser Part liegt dir so gut, dass ich mich manch­mal fra­ge, ob das nun wirk­lich Schau­spiel ist oder ob Lie­be denn für dich schon immer bloß die Rol­le war. Was mir das Herz zer­bricht, das ist, dass dei­nes kei­nen Krat­zer trägt.

Brod’s life was a slow rea­liza­ti­on that the world was not for her, and that for wha­te­ver reason, she would never be hap­py and honest at the same time. She felt as if she were brim­ming, always pro­du­cing and hoar­ding more love insi­de her. But the­re was no release. Table, ivo­ry ele­phant charm, rain­bow, oni­on, hair­do, mol­lusk, Shab­bos, vio­lence, cutic­le, melo­dra­ma, ditch, honey, doi­ly… None of it moved her. She addres­sed her world honest­ly, sear­ching for some­thing deser­ving of the volu­mes of love she knew she had within her, but to each she would have to say, I don’t love you. Bark-brown fence post: I don’t love you. Poem too long: I don’t love you. Lunch in a bowl: I don’t love you. Phy­sics, the idea of you, the laws of you: I don’t love you. Not­hing felt like any­thing more than what it actual­ly was. Ever­y­thing was just a thing, mired com­ple­te­ly in its thingness.
If we were to open a ran­dom page in her jour­nal – which she must have kept and kept with her at all times, not fea­ring that it would be lost, dis­co­ver­ed and read, but that she would one day stumb­le upon that thing which was final­ly worth wri­ting about and remem­be­ring, only to find that she had no place to wri­te it – we would find some ren­de­ring of the fol­lo­wing sen­ti­ment: I am not in love.
So she had to satis­fy hers­elf with the idea of love – loving the loving of things who­se exis­tence she did­n’t care at all about. Love its­elf beca­me the object of her love. She loved hers­elf in love, she loved loving love, as love loves loving, and was able, in that way, to recon­ci­le hers­elf with a world that fell so short of what she would have hoped for. It was not the world that was the gre­at and saving lie, but wil­ling­ness to make it beau­tiful and fair, to live a once-remo­ved life, in a world once-remo­ved from the one in which ever­yo­ne else see­med to exist.
(Jona­than Safran Foer – Ever­y­thing is Illuminated)

Have you ever been in love? Hor­ri­ble isn’t it? It makes you so vul­nerable. It opens your chest and it opens up your heart and it means that someone can get insi­de you and mess you up. You build up all the­se defen­ses, you build up a who­le suit of armor, so that not­hing can hurt you, then one stu­pid per­son, no dif­fe­rent from any other stu­pid per­son, wan­ders into your stu­pid life… You give them a pie­ce of you. They did­n’t ask for it. They did some­thing dumb one day, like kiss you or smi­le at you, and then your life isn’t your own any­mo­re. Love takes hos­ta­ges. It gets insi­de you. It eats you out and lea­ves you crying in the dark­ness, so simp­le a phra­se like ‚may­be we should be just fri­ends‘ turns into a glass splin­ter working its way into your heart. It hurts. Not just in the ima­gi­na­ti­on. Not just in the mind. It’s a soul-hurt, a real gets-insi­de-you-and-rips-you-apart pain. Not­hing should be able to do that. Espe­ci­al­ly not love. I hate love.
(Neil Gai­man – The Sandman)

Sie glau­ben, es sei pri­mi­tiv und bar­ba­risch, einen Men­schen zu töten? Au con­trai­re! Oh bit­te, den­ken Sie nicht an Schuss­waf­fen, den­ken Sie nicht an Mes­ser oder Gift, den­ken Sie nicht an Blut und all die bra­chia­len Metho­den des Tötens. Wagen Sie etwas mehr Fan­ta­sie. Mei­ne Pro­fes­si­on ist eine ande­re, ich bin spe­zia­li­siert auf Mor­de und Hin­rich­tun­gen einer gra­ziö­se­ren, weit­aus ver­sier­te­ren Art.
Haben Sie sich je über­legt, wie unge­recht die Welt an und für sich ist? Bre­chen Sie jeman­dem die Bei­ne, und Sie kom­men dafür vor Gericht. Bre­chen Sie aber jeman­dem das Herz, wird Sie kein Gericht der Welt dafür ver­ur­tei­len. Und glau­ben Sie mir, der Effekt ist ein grö­ße­rer, wenn Sie es bloß rich­tig anstel­len. Steh­len Sie jeman­dem das Vehi­kel, und man wird Sie wegen Dieb­stahl ver­fol­gen. Neh­men Sie hin­ge­gen jeman­dem die Träu­me, die er für sein Leben hegt, kom­men Sie mit die­sem Coup gänz­lich unbe­hel­ligt davon. Oder zün­den Sie jeman­dem das Haus an, bren­nen Sie es nie­der, und man wird Sie wegen Brand­stif­tung belan­gen. Ver­nich­ten Sie aber das Glück, das einer hat, wird Sie nie­mand dafür zur Ver­ant­wor­tung zie­hen wol­len. Ver­ste­hen Sie, wor­auf ich hin­aus möchte?
Mein Metier ist eine Kunst. Jeman­den mit einer Waf­fe zu erschie­ßen oder zu erste­chen, ihn zu über­fah­ren oder zu ver­gif­ten ist ein­fach und arm­se­lig, jeder Töl­pel könn­te es, auch wenn zur Umset­zung die­ser Tat ein höchst­kom­ple­xer Plan dahin­ter­ste­cken mag. Die Tat selbst aber ist eine pri­mi­ti­ve und die­se Zunft nicht die mei­ne. Mei­ne Mor­de sind inner­lich, gleich­sam kunst- wie anspruchs­voll und äußerst effek­tiv. Nie­mand bemerkt sie, außer dem Ermor­de­ten, und nie­mand kann sie mir je nach­wei­sen, kei­ne Straf­ver­fol­gungs­be­hör­de wür­de je des­we­gen gegen mich ermit­teln, denn alles, was ich tue, ist legal, ich ver­sto­ße gegen kei­ner­lei Sta­tu­ten. Dafür erfor­dern mei­ne Taten ein wesent­lich höhe­res Maß an Fin­ger­spit­zen­ge­fühl, an Fan­ta­sie, an Kunst­fer­tig­keit und an Unbarm­her­zig­keit als ein nor­ma­ler Mord. Man muss an das Opfer her­an­kom­men. Nicht phy­sisch, nicht geo­gra­fisch. Es ist leicht, Per­so­nen­schutz, Mau­ern und Wach­sys­te­me zu über­lis­ten, geht man nur mit genug Ent­schlos­sen­heit an einen Mord her­an, aber die Schutz­sys­te­me, die mei­ne Auf­merk­sam­keit erfor­dern, sind weit­aus schwie­ri­ger zu über­win­den. Ich spre­che von Ver­trau­en, das in einer lang­wie­ri­gen Inter­ak­ti­on erst ein­mal geschmie­det wer­den muss, es geht um eine Bezie­hung, die ich zu mei­nem Opfer auf­bau­en muss, um schließ­lich des­sen inne­re Ver­tei­di­gungs­maß­nah­men ele­gant zu bezwin­gen. Kein Per­so­nen­schutz der Welt kann mei­ne Opfer davor beschüt­zen, kei­ne kugel­si­che­re Wes­te fängt mei­nen töd­li­chen Schuss ab, wenn es so weit ist.
Sie glau­ben ver­mut­lich, ein phy­si­scher Mord sei wirk­sa­mer, aber da täu­schen Sie sich. Men­schen sind solch zer­brech­li­che Wesen. Ich glau­be, die meis­ten von ihnen ver­kraf­ten mehr kör­per­li­chen Scha­den als inner­li­ches Leid, als see­li­schen Schmerz, wenn Sie es so aus­drü­cken möch­ten. Ein fal­sches Wort zur rich­ti­gen Zeit, ein Schwei­gen, wenn Wor­te erwar­tet wer­den, eine noch so klei­ne Hand­lung, die deplat­ziert erscheint, ein sinn­bild­li­cher Dolch­stoß, und der Mensch wird nie wie­der so sein wie je zuvor. Er ver­liert viel­leicht sei­nen Opti­mis­mus, sei­ne Lebens­freu­de, sein Lachen, sein Ver­trau­en oder sei­ne Offen­heit. Ein ech­ter Mord schließt ab, der Mensch ist tot, requies­cat in pace. Einen Men­schen aber, den ich im Inne­ren ermor­de, tötet das nicht wirk­lich, zumin­dest nicht sofort, er muss damit wei­ter­le­ben, für den Rest sei­ner Tage.
Ich habe Ehe­män­ner und Ehe­frau­en umge­bracht, indem ich sie ver­füh­ren ließ, indem ich ihre Fami­li­en, ihr Glück, ihre Bezie­hun­gen zer­stör­te. Ich habe Men­schen getö­tet, indem ich sie über Mona­te hin­weg mit der Ver­hei­ßung der gro­ßen Lie­be lock­te, in ihnen epi­sche Gefüh­le pro­vo­zier­te, um sie dann ein­fach damit sit­zen­zu­las­sen. Ich habe Men­schen in den Abgrund gesto­ßen, indem ich ihr Ver­trau­en in die Zukunft erschüt­ter­te. Ich habe Ehr­gei­zi­ge umge­bracht, indem ich ihre Kar­rie­re zer­stör­te, und Eltern, indem ich ihre Kin­der korrumpierte.
All die­se Taten sind für mich bloß eher­ne Rou­ti­ne, it’s all in a day‘s work. Nichts davon geschah auf einem ille­ga­len Wege. Wie ste­hen Sie zu einer Welt, die all das unge­rührt zur Kennt­nis nimmt, weil sie in ihrer Ver­ach­tung für Mord, Zer­stö­rung und Gewalt so ober­fläch­lich ist wie ein Groß­teil der Men­schen, die dar­in leben? Ich bin ein Ass­as­si­ne und mei­ne Mor­de blei­ben ungesühnt.

Men­schen sind über­all gleich. Ich kam in die­se Stadt und ich tat es ohne die gerings­ten Erwar­tun­gen. Es war etwas Neu­es für mich, eine unge­wohn­te Umge­bung, und die­se Stadt war so gut wie jede ande­re. Selbst wenn ich es mir zunächst nicht ein­ge­stand, war es für mich ein Ort der Hoff­nung, ein Ort der Träu­me, ein Ort der Illusionen.
Der ers­te Ein­druck über­rasch­te mich. Man nahm mich freund­lich auf, ein­fach so, ohne Bedin­gun­gen und ohne jede Umschwei­fe. Es war für die­se Men­schen nichts Unge­wöhn­li­ches, einen Neu­en, einen Frem­den in ihren Rei­hen zu begrü­ßen. Das unter­schied die­sen Ort von bei­na­he allem, was ich kann­te, denn wie schwer, wenigs­tens aber auf­wän­dig war es doch in der Regel, mit offe­nen Armen als Frem­der in eine bestehen­de Gemein­schaft auf­ge­nom­men zu wer­den. Nicht so hier. Ein­woh­ner kamen und gin­gen, und manch­mal blie­ben sie nur weni­ge Wochen. Es war eine Freund­lich­keit, eine Selbst­ver­ständ­lich­keit, die mich begeis­ter­te. Den schma­len Grat zwi­schen kind­li­chem Ver­trau­en und unbarm­her­zi­ger Distanz pfleg­te ich stets mit einer Art von Grund­ver­trau­en zu beschrei­ten, das aus­glei­chend begrenzt wur­de durch eine über die Jah­re hin­weg gewach­se­ne Men­schen­kennt­nis, derer es bedarf, um nicht der blin­den Nai­vi­tät anheimzufallen.
Im All­ge­mei­nen ver­trau­te ich selbst völ­lig unbe­kann­ten Men­schen, solan­ge sie mir kei­nen Grund lie­fer­ten, dar­an zu zwei­feln. Was wäre die Alter­na­ti­ve gewe­sen. Gesun­des Miss­trau­en ist ein Wider­spruch in sich, so etwas gibt es nicht, und lie­ber woll­te ich bis­wei­len in mei­nem Ver­trau­en ent­täuscht wer­den, als mit para­no­ider Grund­hal­tung durch die Welt zu gehen, denn Miss­trau­en för­dert unab­läs­sig Misstrauen.
Ich fühl­te mich hier zuhau­se. Nie­man­den inter­es­sier­te, war­um ich gekom­men war. All die mensch­li­chen, nur all­zu mensch­li­chen Kate­go­rien, die bis­wei­len dafür sorg­ten, Kei­le zwi­schen die Indi­vi­du­en zu trei­ben, schie­nen hier ohne Bedeu­tung zu sein. Alter, Geschlecht, Her­kunft, Aus­se­hen oder Sta­tus, Erfolg, Bil­dungs­grad und noch die ver­rück­tes­ten Inter­es­sen waren für das Mit­ein­an­der die­ser Men­schen allem Anschein nach völ­lig neben­säch­lich, zumin­dest lie­ßen sie sich nicht im gerings­ten anmer­ken, dar­auf irgend­ei­nen Wert zu legen. Es war zu gut, um wahr zu sein. Es war nicht wahr – aber das konn­te ich zu die­sem Zeit­punkt noch nicht wis­sen. Ich hät­te es wis­sen müs­sen, aber ich tat es nicht, denn wer stellt schon Fra­gen, wenn ihm Ein­lass in das Para­dies gebo­ten wird.
Nun, da ich ihn ver­las­se, muss ich rück­bli­ckend auf die­sen Ort lei­der sagen, dass die Ent­täu­schung über­wiegt. Es gab sehr viel Freu­de, schö­ne Momen­te, gute Erfah­run­gen, aber letzt­lich auch ein Über­maß an Frus­tra­ti­on. Vie­le Mona­te habe ich hier damit ver­bracht, Hoff­nun­gen und Träu­men nach­zu­ja­gen, die am Ende fast alle ent­täuscht wur­den. Ich kom­me mir so dumm vor. Alles ließ ich ste­hen und lie­gen, sogar mei­ne Arbeit ver­nach­läs­sig­te ich in all der Zeit, weil es für mich nichts Wich­ti­ge­res gab auf der Welt als die­se Men­schen, auf die ich mei­ne Hoff­nun­gen setz­te. Und für was? Was dach­te ich zu sehen? Men­schen, die nicht so sind wie an jedem ande­ren Ort der Welt? Illu­sio­nen! Wie­so also soll­te ich bleiben.
Viel­leicht mag es auf den ers­ten Blick para­dox erschei­nen, mein Grund­ver­trau­en von einer gewis­sen Art Distanz beglei­ten zu las­sen, die aber gar kein Wider­spruch, son­dern eher Gegen­ge­wicht ist. Mit einem Groß­teil der Men­schen, die ich im Lau­fe mei­ner Tage ken­nen­ler­ne, kann ich, so schwer es mir das Leben auch manch­mal macht, in der Regel nur wenig anfan­gen, dar­um ver­mei­de ich all­zu nahen Kon­takt mit ihnen, wo ich das kann. Das gilt für die Ein­woh­ner die­ser Stadt wie für die Men­schen im Gesam­ten. Sie kön­nen nichts dafür, sie sind nicht bes­ser oder schlech­ter als ich, sie haben ein­fach nur eine ande­re Vor­stel­lung von der Welt, eine Vor­stel­lung, die ich nicht tei­le. Sie legen Ver­hal­tens­wei­sen an den Tag, die so nor­mal, so mensch­lich sind, und doch mei­de ich sie dafür. Sie ver­brei­ten Lügen und brin­gen Gerüch­te in Umlauf, sie het­zen sich gegen­ein­an­der auf, sie läs­tern über ihren Nächs­ten, sobald er nur für einen Moment außer Hör­wei­te gegan­gen ist. Sie ver­schwö­ren sich. Sie fra­gen nicht nach, wenn sie böses Geschwätz über einen ande­ren hören, ob es denn über­haupt stimmt, sie glau­ben es direkt. Sie kor­rum­pie­ren. Sie sind stän­dig am Kämp­fen, am Strei­ten, kon­kur­rie­ren um Macht, Pres­ti­ge, Aner­ken­nung und Bei­fall. Sie sind selbst­ver­liebt, arro­gant und Heuch­ler. Stän­dig heu­cheln sie. Sie sind freund­lich zu jedem, ja, doch was heißt das schon, was hilft das, wenn es nur gespiel­te Freund­lich­keit ist. Sie legen das Sti­lett nie aus der Hand. Am Vor­mit­tag kön­nen sie dir sagen, wie ger­ne sie dich haben und was sie an dir schät­zen, dich am Nach­mit­tag vor dei­nen Freun­den schlecht­re­den, um dann am Abend mit dir ein fröh­li­ches Gespräch zu füh­ren, wie ver­lo­gen alle ande­ren doch sei­en. Nichts davon tun sie aus Bos­haf­tig­keit, und das ist das wirk­lich Trau­ri­ge dar­an. Lernt man die Men­schen in die­ser Stadt ein wenig ken­nen, muss man fest­stel­len, dass die meis­ten von ihnen genau­so sind, genau­so nor­mal. Das macht sie nicht zu schlech­ten Men­schen, aber es macht sie zu Men­schen, denen ich aus dem Weg gehe. Vie­len gehe ich aus dem Weg.
Doch es gab Aus­nah­men, es gibt sie über­all, man muss sie bloß fin­den. Die­je­ni­gen, die anders sind. Men­schen, die sich die Tat­sa­che vor Augen füh­ren, auch selbst nicht immun gegen­über der­ar­ti­gen Ver­hal­tens­wei­sen zu sein, die aber ver­su­chen, sie auf ein Mini­mum zu redu­zie­ren; die ihr Ver­hal­ten kri­tisch reflek­tie­ren, die ein Mit­ein­an­der statt eines Gegen­ein­an­ders her­zu­stel­len bestrebt sind. Men­schen, die sich nicht andau­ernd in den Mit­tel­punkt zu stel­len ver­su­chen, die nicht her­um­schrei­en, um Lor­bee­ren noch für die kleins­ten Taten ern­ten zu wol­len. Men­schen, die so auf­rich­tig wie freund­lich sind und das nicht bloß spie­len, weil sie sich etwas davon erhoffen.
Vie­le derer, die auf den ers­ten Blick als sol­che Aus­nah­men erschei­nen, stel­len sich bei genaue­rer Betrach­tung als Schau­spie­ler her­aus, als Men­schen, die sich akku­rat insze­nie­ren, als wären sie zuvor­kom­men­de, freund­li­che, auf­rich­ti­ge Per­so­nen. Bohrt man etwas tie­fer, offen­bart sich aller­dings, es han­delt sich um Lüg­ner. Geschick­te Lüg­ner zwar, gute Schau­spie­ler zwei­fel­los, und den­noch Lüg­ner. Sie spie­len das alles und die­ses Spiel ist ihr Leben. Es sind Ego­zen­tri­ker, Gel­tungs­süch­ti­ge und Selbst­ver­lieb­te. Sie sind genau wie der Groß­teil derer, auf die sie aus ihrer Rol­le hin­aus ver­ächt­lich hin­ab­bli­cken, aber sie haben gelernt, das zu über­spie­len, und das machen sie teil­wei­se ver­dammt gut.
Die ech­ten Aus­nah­men aber, jene, die nicht bloß Schau­spiel betrei­ben, waren alle­samt net­te Men­schen und dar­über war ich froh. Sie waren auf­rich­tig und nett, und vie­le von ihnen ver­füg­ten über eine recht unkom­pli­zier­te, unver­bind­li­che Vor­stel­lung von Freund­schaft. Genau dies war jedoch gleich­zei­tig das Pro­blem, war mir Grund, wes­halb ich mich nicht mit ihnen anfreun­den woll­te. Ihre Vor­stel­lung von Freund­schaft ent­sprach nicht der mei­nen, einer Vor­stel­lung, die man­chem, den ich sah, viel­leicht fremd sein moch­te, weil er unzäh­li­ge Freund­schaf­ten pfleg­te – und wenn man bloß mit jeman­dem in einer Bar ein Bier trank, war er sofort ein Freund. Das moch­te für ande­re funk­tio­nie­ren, für mich aller­dings nicht.
Seit jeher nann­te ich nur weni­ge Men­schen wirk­lich Freun­de, doch für jene, die ich dazu erko­ren hat­te, war ich es von gan­zem Her­zen, mit all mei­ner Ener­gie. Die­se net­ten, unver­bind­li­chen Leu­te – soll­te ich auch sie alle­samt zu mei­nen Freun­den zäh­len? Wür­de das funk­tio­nie­ren? Und dann? Auch mei­ne Tage haben nur vier­und­zwan­zig Stun­den, auch ich ver­fü­ge nur über begrenz­te Ener­gie. Ich woll­te kei­ne net­ten, unver­bind­li­chen Leu­te ken­nen­ler­nen, die ich zu mei­nen Freun­den hät­te machen kön­nen, weil das nur bedeu­tet hät­te, das kost­ba­re Enga­ge­ment für jeden mei­ner Freun­de zu redu­zie­ren, redu­zie­ren zu müs­sen, brei­ter zu ver­tei­len, sodass am Ende jeder weni­ger davon bekä­me. Das woll­te ich nicht. Mach­te mich das in ihren Augen zu einem Son­der­ling? Ver­mut­lich. Behan­del­te ich die­se net­ten, unver­bind­li­chen Men­schen unge­recht? Viel­leicht. Aber lie­ber das, als dass ich sie zu Freun­den gemacht hät­te, die kei­ne waren, zu Freund­schaf­ten, die weder sie noch mich befrie­di­gen würden.
Aber es gab Aus­nah­men unter den Aus­nah­men, ganz beson­de­re Men­schen. Men­schen, für die sich jedes noch so gro­ße Enga­ge­ment lohn­te; die so unglaub­lich kost­bar waren, dass ich sie nie wie­der aus den Augen ver­lie­ren woll­te; die mich berühr­ten, nicht nur in Gedan­ken, son­dern tief im Inne­ren. Men­schen, die ken­nen­zu­ler­nen mir war, als wür­den sich Wel­ten ver­bin­den. Es war der ent­täu­schends­te Teil. Bei den meis­ten von ihnen han­del­te es sich um Frau­en, denn unglück­li­cher­wei­se fie­len die ver­meint­li­chen Aus­nah­men unter den Män­nern vor­wie­gend in die Kate­go­rie Schau­spie­ler, denen es am Ende doch nur um ihr Ego ging, um Macht und Gel­tungs­drang, auf die eine oder auf die ande­re Art. Lei­der. Mit ihnen wäre es einfacher.
Was war nun das Pro­blem mit die­sen Aus­nah­men unter den Aus­nah­men? Da gab es also jeman­den, der beson­ders erschien, zumin­dest für mich. Jeman­den, der kein Schau­spie­ler war. Jeman­den, der ein ähn­li­ches Ver­ständ­nis vom Leben und der Welt auf­wies. Jeman­den, der unbe­ding­tes Ver­trau­en ver­dien­te und jeman­den, mit dem das gegen­sei­ti­ge Ver­ste­hen so ein­fach erschien, mit Wor­ten oder auch ohne, weil wir uns schon seit ewi­ger Zeit zu ken­nen glaub­ten. All die Schutz­vor­rich­tun­gen, die man sich im Lau­fe eines Lebens so müh­sam erbaut, um ande­re Men­schen auf ange­brach­ter Distanz zu hal­ten, um sich nicht zu ver­aus­ga­ben, um all­zu schwe­re Ver­let­zun­gen zu ver­mei­den, bau­te ich ab. Plötz­lich stand da ein Geschenk vor den Toren mei­ner Fes­tung, ein höl­zer­nes Pferd, und ich hol­te es bereit­wil­lig herein.
Irgend­wann aber über­tra­ten wir eine Gren­ze, eine unsicht­ba­re Linie, und es wuch­sen Gefüh­le in einem von uns. Anstatt in Unend­lich­keit zu enden, ken­ter­te das Mit­ein­an­der durch die­ses ungleich ver­teil­te Gewicht. Es war Him­mel und Höl­le zugleich, es mach­te alles kom­pli­ziert und vie­les kaputt, das so wun­der­bar begon­nen hat­te. Stell dir vor, du wärst Archäo­lo­ge und wür­dest an dem einen Fund arbei­ten, den du schon dein gan­zes Leben lang gesucht hast, auf den du ent­ge­gen aller Wahr­schein­lich­keit unter all den ver­ber­gen­den Schich­ten erst ein­mal sto­ßen muss­test, doch plötz­lich ist da ein nicht zu unter­drü­cken­des Krib­beln in dei­ner Nase, du musst nie­sen, ein ganz nor­ma­les mensch­li­ches Regen, du rutschst mit dem Werk­zeug ab und alles ist rui­niert. So kam ich mir vor. Nichts ver­mag je zu erset­zen, was dadurch ver­lo­ren ging, das wirk­lich Begehr­te, das über­aus Sel­te­ne, das unbe­dingt Kost­ba­re. Jene Men­schen, die für immer im Gedächt­nis blei­ben, die für immer ein Teil des eige­nen Lebens sein wer­den, ob sie nun anwe­send sind oder nicht.
Momen­tan fühlt es sich so an, als steck­te ich im Treib­sand. Je mehr ich mich bewe­ge, des­to trost­lo­ser wird die Situa­ti­on. Viel­leicht ist es also am bes­ten, sich erst ein­mal gar nicht zu bewe­gen. Das gesam­te letz­te Jahr ver­brach­te ich in die­ser Stadt mit dem unheil­vol­len Ver­such, Träu­men, Hoff­nun­gen und letzt­lich Illu­sio­nen hin­ter­her­zu­ja­gen, die sich am Ende alle­samt in Luft auf­lös­ten. Mei­ne gesam­te Ener­gie, emo­tio­nal wie auch psy­chisch, steck­te ich in die­se Men­schen, nur um alles, was ich auf­ge­baut hat­te, schließ­lich zer­stört vor­zu­fin­den, ent­we­der durch sie, weil sie nicht waren, was sie zu sein schie­nen, oder durch den Makel der Emo­ti­on. Es ende­te immer wie­der gleich, auch wenn es nie ende­te. Heu­te bin ich leer, ent­täuscht, von ande­ren und von mir selbst, erschöpft und emo­tio­nal am Boden. Die­se Stadt hat mich aus­ge­laugt, ich kann nicht mehr. Jeden­falls nicht hier. Wie ein hava­rier­tes Raum­schiff schwe­be ich manö­vrier­un­fä­hig irgend­wo in der Lee­re des Uni­ver­sums. Nur die Lebens­er­hal­tungs­sys­te­me sind noch in Betrieb, doch viel­leicht bekom­me ich dem­nächst auch wie­der Ener­gie für den Antrieb. Man sagt, es wür­de alles bes­ser, wenn Gras über eine Sache gewach­sen sei. Hier jedoch wächst kein Gras, der Boden ist aus­ge­laugt. Noch weni­ger als zuvor weiß ich, wann es sich lohnt, auf Men­schen ein­zu­ge­hen, denn ich mag sie ent­we­der gar nicht oder zu sehr, doch ich weiß, dass es nicht mein Ver­trau­en war, das mich enttäuschte.
Men­schen sind über­all gleich. Ent­zau­bert, ohne Hoff­nung und mit ver­blass­ten Träu­men ver­las­se ich die­se Stadt so lei­se, wie ich sie betrat. Sie war für mich ein Ort der Hoff­nung, ein Ort der Träu­me, ein Ort der Illu­sio­nen. Nach all die­sen Erfah­run­gen kom­me ich mir vor wie ein Außer­ir­di­scher, der mit der hoff­nungs­vol­len Mis­si­on an die­sen Ort geschickt wur­de, so viel wie mög­lich über die domi­nan­te Spe­zi­es auf die­sem Pla­ne­ten her­aus­zu­fin­den, um alles mit ihnen zu tei­len, und der nun mit der Bot­schaft zurück­keh­ren muss, dass es sich nicht lohnt, mit die­sen Wesen Kon­takt auf­zu­neh­men. Nicht mit deak­ti­vier­tem Schutzschild.

„Ich mag dich sehr“, sag­te sie zu ihm, als sich die U‑Bahn-Türen zwi­schen ihnen lang­sam schlos­sen und er allei­ne auf dem Bahn­steig zurück­blieb, ohne jede Mög­lich­keit, dar­auf irgend­wie zu antworten.

Nun war sie zuhau­se, lag auf ihrem Bett und zer­brach sich den Kopf. Sie kam sich so dumm vor. Da wur­de sie ein­mal für einen absurd kur­zen Augen­blick von ihren Gefüh­len über­mannt und brach­te in die­sem Zustand dann gleich einen der­ar­ti­gen Satz her­vor, eine ent­lar­ven­de Aus­sa­ge, ein Geständ­nis. Sie wuss­te, er wür­de nie das glei­che für sie emp­fin­den, das sie für ihn emp­fand. Dar­an gab es für sie kei­nen Zwei­fel. Wie­so also muss­te sie sich unbe­dingt mit einem sol­chen Satz bla­mie­ren, der das Ver­hält­nis zwi­schen ihnen unbarm­her­zig ver­än­dern wür­de. Alles wür­de kom­pli­zier­ter wer­den. Er wür­de auf Distanz gehen, er wür­de Abstand zwi­schen sie bei­de brin­gen, ob sie das woll­te oder nicht, dabei war das doch genau das, was sie am wenigs­ten ver­kraf­ten wür­de. Sie schlug mit der Faust auf ihr Bett. So ein klei­ner, unwich­ti­ger, abso­lut lächer­li­cher Satz soll­te alles ruinieren.

Aber nein. Was genau habe ich denn wirk­lich gesagt, dach­te sie. Es war doch bloß: „Ich mag dich sehr“. Das war kein Geständ­nis. Das war nicht ein­mal eine Andeu­tung, wenn man es genau nimmt. „Ich mag dich sehr“ lässt Raum für Inter­pre­ta­tio­nen. Inter­pre­ta­tio­nen erlau­ben Frei­heit, Inter­pre­ta­tio­nen erlau­ben Hin­ter­tü­ren. Zwar war sie gewöhn­lich sehr dar­auf bedacht, eine prä­zi­se Aus­drucks­wei­se an den Tag zu legen, doch in Situa­tio­nen wie die­sen hat­te sie sich ange­wöhnt, sich mög­lichst vage aus­zu­drü­cken. Vage Aus­sa­gen eröff­nen Hand­lungs­spiel­raum; man tän­zelt und laviert um das Feu­er her­um. Bloß nicht fest­le­gen. Bloß nicht fest­le­gen las­sen. Prä­zi­si­on der Spra­che war ihr uner­wünscht, zumin­dest in Sach­la­gen die­ser Art, sobald Emo­tio­nen ins Spiel kamen. Man kann etwas sagen und völ­lig offen las­sen, was damit gemeint ist. Es bleibt die Inter­pre­ta­ti­on; ein Schild, ein Schutz­wall, ein Not­aus­gang. Der ande­re soll sagen, was er dar­un­ter ver­steht, was er in das Gesag­te hin­ein­in­ter­pre­tiert. Ist es das Fal­sche, kann man sich bequem hin­ter das Schutz­schild sprach­li­cher Unschär­fe zurück­zie­hen und behaup­ten, man habe nie gemeint, was man gemeint hat.

Was also hat­te sie wirk­lich zu ihm gesagt? „Ich mag dich sehr“ – das konn­te alles hei­ßen! Von „Du bist ein guter Freund“ über „Dei­ne Art gefällt mir“ oder „Ich lie­be dich“ bis hin zu „Ich möch­te mit dir schla­fen“ war doch alles und nichts, waren gan­ze Bedeu­tungs­uni­ver­sen in die­sem Satz ent­hal­ten, der so vage war, dass es sie freu­te. Er konn­te sie nicht damit fest­na­geln. Was er in die­sem Satz las, ent­schied ein­zig und allein sei­ne Inter­pre­ta­ti­on. Ver­mut­lich dach­te er, sie sei in ihn ver­liebt. Das war die Wahr­heit, aber es war eben eine Wahr­heit, die sie ihn nicht wis­sen las­sen woll­te, denn er, er war doch nicht in sie ver­liebt, das war ihr klar.

Seit Mona­ten bereits heg­te sie Gefüh­le für ihn. Sie freu­te sich, wenn er ihre Bücher las, wenn er die Musik hör­te, die sie ihm emp­fahl, wenn er Zeit mit ihr ver­brach­te, wenn er ihr Brie­fe schrieb oder sie ein­fach bloß anschau­te, mit sei­nen bezau­bern­den blau­en Augen. Sie hat­te ver­sucht, sein Ver­hal­ten zu deu­ten, hat­te her­aus­be­kom­men wol­len, ob er sei­ner­seits Gefüh­le für sie heg­te, doch ein­deu­tig sagen ließ sich das nicht. Es blieb die Inter­pre­ta­ti­on. Nach eini­gen Wochen war sie zu dem Schluss gelangt, dass er offen­bar nichts für sie emp­fand. Das war scha­de, doch sie fand sich damit ab und sei­ne Gesell­schaft war ihr wei­ter­hin das Paradies.

Den Kon­takt zu ihm jetzt zu ver­lie­ren, nur weil ihr in einem unkon­trol­lier­ten Moment eine Rei­he lächer­li­cher Wör­ter über die Lip­pen gekom­men war, wäre für sie uner­träg­lich gewe­sen. Wie also wür­de er nun reagie­ren auf die­sen törich­ten Satz, frag­te sie sich, den sie so unbe­hol­fen in die Welt hin­aus geflüs­tert hat­te. Sie wuss­te es. Er wür­de sagen: „Ich mag dich auch, aber…“ und dabei ver­su­chen, sie nicht zu ver­let­zen, wäh­rend er in Gedan­ken bereits das Ende ihrer Freund­schaft kon­stru­ier­te. Sie jedoch wür­de sich erho­be­nen Haup­tes hin­ter ihr sprach­li­ches Schutz­schild zurück­zie­hen, hin­ter den Inter­pre­ta­ti­ons­spiel­raum ihrer vagen Wor­te. Sie wür­de lachen und sagen: „So habe ich das doch gar nicht gemeint“. Sie wür­de klar­stel­len, dass sie die­sen Satz rein freund­schaft­lich begrif­fen hat­te. Dann wür­den sie gemein­sam lachen, bei­de wären erleich­tert, und alles blie­be so wie immer. Das war ihr Plan. Sie war stolz auf sich, auf die­ses sprach­li­che Hin­ter­tür­chen, das alles letzt­lich ret­ten und damit ihr Gesicht wah­ren würde.

Plötz­lich brumm­te es lei­se. Sie stand vom Bett auf, sah nach und erschrak. Er hat­te ihr geschrie­ben; eine SMS war­te­te dar­auf, von ihr gele­sen zu wer­den. Doch was wür­de er schon schrei­ben, dach­te sie. „Ich mag dich auch, aber…“ wür­de dort ste­hen, wie sie es erwar­te­te, und sie wür­de sich ent­täuscht durch ihr Hin­ter­tür­chen davon­ma­chen, wür­de sich nichts anmer­ken las­sen, wür­de ihm ant­wor­ten, es sei nur ein Miss­ver­ständ­nis und dass er den Satz bloß ungüns­tig inter­pre­tie­re. Es bleibt die Interpretation.

Sie muss­te sich regel­recht dazu über­win­den, das Han­dy nicht ein­fach bei­sei­te­zu­le­gen, und so sah sie schließ­lich nach, was er ihr geschrie­ben hat­te. „Ich mag dich auch sehr“, stand dort, „das woll­te ich dir schon lan­ge sagen, aber ich hab mich nicht getraut. Ich hof­fe, wir sehen uns bald wieder.“

Das über­rasch­te sie. Es war eine Reak­ti­on, die sie in ihrem Plan nicht bedacht hat­te, denn sie war so unwahr­schein­lich, so unmög­lich. Damit hat­te sie nicht gerech­net, dar­auf war sie nicht vor­be­rei­tet. Sie hat­te sich so sehr mit der bevor­ste­hen­den Ent­täu­schung abge­fun­den, ja sogar ange­freun­det, dass sei­ne Ant­wort sie nun bei­na­he wütend mach­te, denn jetzt ent­täusch­te er sie mit dem Aus­blei­ben die­ser nur all­zu vor­her­seh­ba­ren, all­zu erwar­te­ten Enttäuschung.

Panik stieg in ihr auf. Und wenn sie nun ein­fach zugab, dass sie es genau­so gemeint, wie er es auch ver­stan­den hat­te? Mit einer der­ar­ti­gen Situa­ti­on hat­te sie kei­ner­lei Erfah­rung. Ent­täu­schun­gen war sie gewohnt, mit Ent­täu­schun­gen konn­te sie umge­hen, muss­te sie umge­hen, denn sie war zu oft ent­täuscht wor­den, doch das hier über­for­der­te sie. Was war das?

„Du … inter­pre­tier da nicht zu viel hin­ein. Du bist ein sehr guter Freund“, ant­wor­te­te sie ihm und warf sich wei­nend auf ihr Bett, über­wäl­tigt von dem trau­ri­gen Gefühl, ein­mal mehr ent­täuscht wor­den zu sein.

Man kann einem Men­schen nichts Schlim­me­res antun, als ihm zu sagen, man habe sich in ihn ver­liebt. Das gilt natür­lich nur, wenn die Gefüh­le nicht auf Gegen­sei­tig­keit beru­hen. Ich habe die Erfah­rung gemacht, dass man mit allem ande­ren davon­kommt, bloß nicht mit dem schlimms­ten aller mög­li­chen Geständ­nis­se, dem Geständ­nis der Liebe.

Ich habe Freun­de belei­digt und eini­gen Men­schen die häss­lichs­ten Wör­ter an den Kopf gewor­fen, die man sich nur vor­stel­len kann, ich habe sie ver­letzt, ver­nach­läs­sigt, ver­ra­ten, ent­täuscht und ange­schwärzt, aber es brauch­te nur ein wenig Zeit, eine Ent­schul­di­gung, ein gutes Wort, das ande­re für mich ein­leg­ten, oder eine Art der Wie­der­gut­ma­chung, damit sie mir mei­ne Taten schließ­lich doch wie­der verziehen.

Alles wur­de mir ver­ge­ben, kei­ne Belei­di­gung war zu groß, kei­ne Ent­täu­schung zu hart, um letz­ten Endes nicht dar­über hin­weg­se­hen zu kön­nen. Ich war ein Lüg­ner, ein Betrü­ger, ein Schlä­ger. Ein­mal wäre ich sogar fast zum Mör­der gewor­den. Ich ging fremd, ich war ein lau­si­ger Freund und ich habe Men­schen um ihr Geld gebracht, doch alle mei­ne bösen Taten, so schlimm sie auch waren, konn­te ich irgend­wie wie­der gera­de­bie­gen. Es blieb kein ernst­haf­ter Scha­den zwi­schen mir und die­sen Leu­ten zurück. Im schlimms­ten Fall ging man auf sepa­ra­ten Pfa­den sei­ner Wege, ohne sich aber im Bösen von­ein­an­der zu tren­nen, ohne den Ande­ren von nun an nicht län­ger im eige­nen Leben wis­sen zu wollen.

Mit allem kam ich durch, nur nicht mit dem einen. Geste­he jeman­dem dei­ne Lie­be und er wird dich fort­an mei­den, er wird mit dir nicht mehr reden wol­len, er wird sich wei­ter und wei­ter von dir distan­zie­ren und dei­ne Anwe­sen­heit wird ihm Unwohl­sein berei­ten. Eine Lie­bes­er­klä­rung besitzt mehr destruk­ti­ves Poten­ti­al als alle bös­ar­ti­gen Ver­hal­tens­wei­sen, denn kei­ne von ihnen ver­fügt über die geball­te Zer­stö­rungs­kraft einer emo­tio­na­len Zuwendung.

Was soll man davon hal­ten, wenn das eigent­lich Gute so viel Schlech­tes mit sich bringt, wäh­rend das Böse kei­ne nen­nens­wer­ten Fol­gen nach sich zieht, weil es von den­je­ni­gen, auf die es zielt, offen­bar leich­ter zu ver­kraf­ten ist. Es heißt, im Krieg und in der Lie­be sei alles erlaubt. Ist eine Lie­bes- somit eine Kriegs­er­klä­rung? Viel­leicht also soll­te ich ein­fach auf­hö­ren, ande­re Men­schen zu lie­ben, und sie statt­des­sen bloß noch wie Dreck behan­deln. Damit kom­men sie zurecht. Nur nicht mit der Liebe.

„Was willst du über­haupt?“ raun­te er genervt durch die Gegen­sprech­an­la­ge. Erst nach dem drit­ten Klin­geln hat­te er reagiert, und es ver­gin­gen wei­te­re fünf Minu­ten, bis er ihr end­lich die Tür öff­ne­te. Sie war zu ihm gefah­ren, am Vor­mit­tag vor dem Abflug in den gemein­sa­men Urlaub mit ihrem Ver­lob­ten, um etwas mit ihm zu bere­den, das sie bedrück­te, das sie in den Urlaub ver­folgt hät­te, wenn sie es nun nicht ansprach.
Seit Mona­ten ver­hielt er sich anders, irgend­wie fremd, unge­wohnt und merk­wür­dig. Ihr war es von all sei­nen Freun­den als ers­te auf­ge­fal­len. Anfangs dach­te sie, sie bil­de sich das alles bloß ein, doch mit der Zeit wur­den die Zei­chen sei­ner Ver­än­de­rung deut­li­cher und für alle offen­sicht­lich. Er ging nicht mehr ans Tele­fon. Als er damit ange­fan­gen hat­te, sprach sie ihm kur­ze Nach­rich­ten auf den Anruf­be­ant­wor­ter und bat ihn um Rück­ruf. Die Rück­ru­fe wur­den immer sel­te­ner. Mit der Zeit kamen sie nur noch, wenn sie ver­si­cher­te, es han­de­le sich um einen Not­fall. Die Not­fäl­le wur­den immer zahl­rei­cher und er durch­schau­te, was sie tat. Er rief sie gar nicht mehr zurück. Es war nicht nur sie, zu der er den Kon­takt auf die­se Art schlei­fen ließ. Sogar ihr Ver­lob­ter bemerk­te sei­ne Ver­än­de­rung, obwohl die bei­den, seit sie sich kann­ten, nur wenig Kon­takt mit­ein­an­der gehabt hat­ten. Schließ­lich fiel es auch ihren gemein­sa­men Freun­den auf. Er rief nie­man­den zurück, er woll­te nie­man­den sehen.
Man schrieb ihm SMS, die er per Email beant­wor­te­te, halb­her­zig und mit eini­gen Tagen Ver­spä­tung. Ihr regel­mä­ßi­ger Kon­takt, den er und sie einst glei­cher­ma­ßen schätz­ten, wur­de zäh. Zwar erwi­der­te er noch immer jede Email, die sie ihm schrieb, aber auch dies erst Tage spä­ter und mit For­mu­lie­run­gen, so knapp wie Noti­zen, die jeg­li­che Aus­schwei­fun­gen oder Details ver­mis­sen lie­ßen. Wie gern hat­te er immer Geschich­ten erzählt, stun­den­lang, die sei­ne Freun­de an ihm lieb­ten. Er konn­te Erleb­nis­se beschrei­ben wie kein Zwei­ter, sie aus­ma­len, sie dich­ten. Er hat­te Pro­ble­men gelauscht und Rat­schlä­ge erteilt oder bei einem Bier über die Welt phi­lo­so­phiert. Das alles war vor­bei und nie­mand wuss­te den Grund. Sei­ne Reak­tio­nen hat­ten den Cha­rak­ter eines Inter­views ange­nom­men, nur auf direk­te Fra­gen ant­wor­te­te er über­haupt noch, und auch das tat er nicht immer. Die­je­ni­gen sei­ner Freun­de, die ihn nicht auf­ga­ben, ver­such­ten sei­ner trü­ben Lau­ne auf den Grund zu gehen. Wäh­rend die einen ihm ihr Mit­ge­fühl zeig­ten, um es ihm leich­ter zu machen, sich zu öff­nen, stell­ten ihn ande­re direkt zur Rede. Er ant­wor­te­te ihnen allen, es gin­ge ihm gut und sie bräuch­ten sich sei­net­we­gen wirk­lich kei­ne Sor­gen zu machen. Die­se Ant­wort aller­dings beun­ru­hig­te sei­ne Freun­de noch mehr, denn es war so offen­sicht­lich gelo­gen. Er hat­te nicht nur den Kon­takt zu ande­ren Men­schen redu­ziert, auch kör­per­lich ging es ihm schlecht. Sein Gesicht war ein­ge­fal­len, das Resul­tat sei­ner andau­ern­den Abma­ge­rung. Wenn er sich über­haupt noch mit sei­nen Freun­den traf, war er wort­karg und hat­te eine Lau­ne, als käme er von einer Beer­di­gung. Dun­kels­te Augen­rin­ge präg­ten sein Gesicht, Hus­ten unter­brach fast jeden sei­ner Sät­ze. Schlaf fand er kaum. Die weni­gen rich­tig guten Freun­de, die er noch hat­te, waren rat­los. Nie­mand kam an ihn her­an. So stand nun also sie, sei­ne bes­te Freun­din, vor sei­ner Tür. Sie wür­de blei­ben, bis er ihr end­lich gesagt hät­te, was mit ihm los sei.
Wider­wil­lig bat er sie her­ein und bot ihr pflicht­schul­dig etwas Bier an, das sie freund­lich ablehn­te. Sie sag­te, sie wol­le gleich auf den Punkt kom­men. Er habe sich ver­än­dert. Nie­mand wis­se, was mit ihm los sei, aber man mache sich gro­ße Sor­gen. Sei­ne Freun­de mach­ten sich gro­ße Sor­gen. Sie ver­si­cher­te ihm, er habe noch immer Freun­de, die ihm bereit­wil­lig hel­fen wür­den, soll­te er Pro­ble­me irgend­ei­ner Art zu bewäl­ti­gen haben. Soll­te es um finan­zi­el­le Din­ge gehen, wäre das schnell aus der Welt zu schaf­fen, ermu­tig­te sie ihn. Er wink­te ab und schüt­tel­te den Kopf. Kei­ne finan­zi­el­len Pro­ble­me. Er dank­te für das Ange­bot. Auch sonst gäbe es kei­ne Pro­ble­me, bei denen sei­ne Freun­de ihm behilf­lich sein könn­ten. Aber sein Ver­hal­ten sei doch nicht nor­mal, beharr­te sie. Irgend­et­was müs­se doch sein. Er wie­gel­te ab. Es gin­ge ihm gut, sie sol­le sich sei­net­we­gen kei­ne Sor­gen machen. Das war ihr zu viel. Sie blaff­te ihn an, er kön­ne viel­leicht ande­re belü­gen, dass sie als sei­ne bes­te Freun­din aber etwas mehr Ehr­lich­keit von ihm erwar­te. Immer­hin sei sie mit den bes­ten Absich­ten zu ihm gefah­ren, noch dazu so kurz vor ihrem Urlaub mit ihrem Verlobten.
Sie ent­schul­dig­te sich bei ihm, nicht schon frü­her das Gespräch gesucht zu haben. Als er ange­fan­gen hat­te, sich zu ver­än­dern, war sie bis zur Erschöp­fung mit der eige­nen Ver­än­de­rung ihres Lebens beschäf­tigt gewe­sen und hat­te kei­ne pas­sen­de Gele­gen­heit gefun­den, um ein­mal in Ruhe mit ihm zu reden. Gewollt hät­te sie, aber ihr fehl­te die Zeit. Sie wuss­te, die meis­ten sag­ten das als Aus­re­de, weil man für sol­che Ange­le­gen­hei­ten eigent­lich immer Zeit hat­te, man konn­te sie sich neh­men, gera­de für gute Freun­de. Aber sie war wirk­lich nicht dazu gekom­men. Gemein­sam mit ihrem Freund hat­te sie ein bau­fäl­li­ges Haus gekauft, kün­dig­te ihre alte Woh­nung, muss­te umzie­hen, reno­vie­ren. Als das Haus in einem eini­ger­ma­ßen guten Zustand war und der gröbs­te Stress all­mäh­lich nach­ließ, hielt ihr Freund, dann ihr Ver­lob­ter, um ihre Hand an. Nun hat­te sie eine Hoch­zeit zu planen.
Er aber sag­te bloß ver­ständ­nis­voll, er wis­se ja, dass sie mit Umzug und Hoch­zeits­vor­be­rei­tun­gen in letz­ter Zeit sicher schwer beschäf­tigt gewe­sen sein muss­te, er kön­ne das ver­ste­hen. Über­haupt sei es nicht so wich­tig, sei er nicht so wich­tig, er neh­me es ihr nicht übel. Sie frag­te ihn, was er mit ‚nicht so wich­tig‘ eigent­lich mei­ne. Ihm sei gar nichts mehr wich­tig, so ihr Ein­druck, gestand sie ihm, nicht ein­mal der Kon­takt zu ihr, den er doch stets mit Freu­de gepfleg­te hat­te. Als er dar­auf­hin ver­schämt den Blick senk­te, tat er ihr leid und sie hät­te sich am liebs­ten geohr­feigt, ihm nun auch noch einen Vor­wurf dar­aus zu machen. Aber viel­leicht war das ja ein Weg, ihn aus der Reser­ve zu locken. Sie ließ es dar­auf ankom­men. Wenn alles in Ord­nung sei, bohr­te sie, wes­halb kom­me er dann kaum noch aus sei­ner Woh­nung. Wes­halb ver­wei­ge­re er bei­na­he jeg­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on. Wes­halb ver­nach­läs­si­ge er sich selbst, sei­ne Freun­de, sogar sie, die ihm immer wich­tig gewe­sen sei. So etwas kön­ne er nicht machen. Er kön­ne nicht ein­fach alle Brü­cken abbren­nen und erwar­ten, nie­mand wür­de sich um ihn sor­gen. Und dann auch noch sein Job! In der Fir­ma, für die er arbei­te­te, war auch ihr Ver­lob­ter beschäf­tigt und hat­te ihr erzählt, er käme nur noch sehr spo­ra­disch sei­ner Arbeit nach. In letz­ter Zeit kom­me er so sel­ten und mit faden­schei­ni­gen Aus­re­den, dass er kurz davor stün­de, gefeu­ert zu wer­den und sein Ein­kom­men zu ver­lie­ren. Er sag­te bloß, das sei ihm egal. Sie wur­de laut. Wie kön­ne ihm das egal sein. Der Job sei sei­ne exis­ten­ti­el­le Grund­la­ge, ohne ihn kön­ne er ein­pa­cken. Er zuck­te die Schul­tern. Es wur­de ihr zu viel. Wie kön­ne er ein­fach so dasit­zen, alles scheiß­egal fin­den, sei­nen Job, sei­ne Freun­de, die sich Sor­gen um ihn mach­ten, sogar sie. Er kam nicht aus der Reser­ve. Sie seufz­te, war wütend, ent­täuscht, sag­te zu ihm, sie ver­mis­se ihre gemein­sa­men Gesprä­che, die regel­mä­ßi­gen Tele­fo­na­te, die Emails, aber das sei ihm wahr­schein­lich auch egal. Er sähe aus, als wäre er kurz vorm Ster­ben, erklär­te sie, er gehe kaum noch raus, und dann erzäh­le er allen, es gin­ge ihm gut. Für wie dumm hal­te er sie denn, alle woll­ten ihm doch bloß hel­fen, beson­ders sie. Die Käl­te in sei­ner Stim­me traf sie am meis­ten, als er ihr ins Gesicht sag­te, ihre Hil­fe kön­ne sie sich spa­ren. Wenn das so ist, kön­ne er sie ein­mal kreuz­wei­se, ent­geg­ne­te sie ver­letzt, denn eigent­lich müs­se sie ja Kof­fer packen, doch statt­des­sen sei sie hier­her gefah­ren, zu ihm, um mit ihm zu spre­chen, und er beneh­me sich wie ein Arsch­loch und lüge sie an. Dar­auf­hin schmiss er sie raus. Er habe sie nicht dar­um gebe­ten, hier­her zu kom­men, sie sol­le mit ihrem tol­len Ver­lob­ten in ihren blö­den Urlaub fah­ren und ein­fach ver­schwin­den. Sie fing an zu wei­nen, sie brüll­te ihn beim Raus­ge­hen an, was sein ver­damm­tes Pro­blem sei und was er über­haupt wol­le. Er mur­mel­te einen letz­ten Satz und schloss hin­ter ihr die Tür: „Alles, was ich woll­te, warst du.“