
Featured
- Die kommenden Tage
- Die kommenden Tage (2)
- Das Märchen von der Leistungsgesellschaft
- Bildung bekämpft Armut?
- Habitus, Herkunft und Bildungserfolg
- Habitus und Komplizenschaft
- Habitus – Entstehung und Abgrenzung zum Konzept der sozialen Rolle
- Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital
- Bildungs-Entscheidungen als Habitus-Handlungen
- Bildung – mehr als nur Schulbildung
- Schule – eine kritische Funktionsbetrachtung
- Sozialer Raum und soziale Felder
- Weniger ist mehr
- Keiner trägt das Leben allein
- Individualisierte Schuld
- Zwischenmenschliche Effizienz
- Selbstvermarktung multipler Persönlichkeiten
- Soziale Medien als Eindringling
- Überzeugungsarbeit
- An die Lieblosen
- Arbeitgeberfilter
- Reflexion
- Menschen ändern sich
- Dunkle Empathie
- Störendes Hintergrundrauschen
- Macht das glücklich?
- Sei doch mal konstruktiv
Neueste Einträge
Verknüpftes


Soziale Medien als Eindringling
Gedanken, Soziologie
Die Maschinerie des Staates
Soziologie, Zitate
Schule – eine kritische Funktionsbetrachtung
Soziologie
Bildungsentscheidungen als Habitus-Handlungen
Soziologie
Bildung bekämpft Armut?
Soziologie
Das Märchen von der Leistungsgesellschaft
Soziologie
Bildung – mehr als nur Schulbildung
Soziologie
Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital
Soziologie
Habitus, Herkunft und Bildungserfolg
Soziologie
Die kommenden Tage (2)
Gedanken, Soziologie
Kritik macht einsam
Soziologie, Zitate
Die kommenden Tage
Gedanken, Soziologie
Was die Lehrer für Leistung halten
Soziologie, Zitate
Symbolische Gewalt (2)
Soziologie, Zitate
Arbeit verhöhnt Freiheit
Soziologie, Zitate
Mehr desselben
Soziologie, Zitate
Sozialer Raum und soziale Felder
Soziologie
Habitus – Entstehung und Abgrenzung zum Konzept der sozialen Rolle
Soziologie
Habitus und Komplizenschaft
Soziologie
Legitimierter Schwindel
Soziologie, Zitate
Normalität
Soziologie, Zitate
Schule als Ideologie
Soziologie, Zitate
Symbolische Gewalt
Soziologie, Zitate
Was ist Klassenkampf?
Soziologie, Zitate
Enthüllen und demaskieren
Soziologie, Zitate
Distinktion
Soziologie, Zitate
Politischer Aktivismus
Soziologie, Zitate
Problembewusstsein
Soziologie, Zitate
Effiziente Herrschaft
Soziologie, Zitate
Warum Freizeit nicht Freiheit ist
Soziologie, Zitate
Umfragen und Demokratie
Soziologie, Zitate
An die Lieblosen
Gedanken
Den Tisch umwerfen
Soziologie, Zitate
Ethnozentrismus
Soziologie, Zitate
Weniger ist mehr
Gedanken
Beschleunigtes Leben
Soziologie, Zitate
In der Wahrheit leben
Soziologie, Zitate
Wenn jeder täte, was er für wichtig hielte
Soziologie, Zitate
Wenn die Dinge ihre Besitzer besitzen
Soziologie, Zitate
Kampf der Kultur
Soziologie, Zitate
Deutungshoheit
Soziologie, Zitate
Politik und Medienmacht
Soziologie, Zitate
Dunkle Empathie
Gedanken, Zitate
Zwischenmenschliche Effizienz
Gedanken, Internet, Soziologie
Regiert sein heißt…
Soziologie, Zitate
Individualisierte Schuld
Gedanken
Die Abschaffung der Arbeit
Soziologie, Zitate
Da kann man nichts tun
Soziologie, Zitate
Die Ideologie natürlicher Begabung
Soziologie, Zitate
Wie das Bildungswesen Macht verschleiert
Soziologie, Zitate
Herrschaftsgehilfen
Soziologie, Zitate
Was ist Soziologie?
Soziologie
Hedonismus der Not
Soziologie, Zitate
Die Doppelstockwagen-Gesellschaft
Soziologie, Unterwegs
Reflexion
Gedanken, Soziologie
Menschen ändern sich
Gedanken
Die Welt so sehen, wie sie ist
Soziologie, Zitate
Formale Gleichheit als Herrschaftsinstrument
Soziologie, Zitate
Überzeugungsarbeit
Gedanken, Soziologie
Arbeitgeberfilter
Gedanken
Störendes Hintergrundrauschen
Gedanken
Spießigkeit
Soziologie, Zitate
Selbstvermarktung multipler Persönlichkeiten
Gedanken, Soziologie
Macht das glücklich?
Gedanken
Keiner trägt das Leben allein
Gedanken
Irgendeine
Gedanken
Fachsprache als Abgrenzung
Soziologie, Zitate
Deschooling
Soziologie, Zitate
Sei doch mal konstruktiv
Gedanken
Arbeit ist Scheiße!
Soziologie, ZitateAlle Einträge
Die ernste Gefahr für unsere Demokratie besteht nicht in der Existenz totalitärer fremder Staaten. Sie besteht darin, daß in unseren eigenen persönlichen Einstellungen und in unseren eigenen Institutionen Bedingungen herrschen, die der Autorität von außen, der Disziplin, der Uniformität und Abhängigkeit vom Führer in diesen Ländern zum Sieg verhelfen. Demnach befindet sich das Schlachtfeld hier – in uns selbst und in unseren Institutionen.
(John Dewey, 1939)
Ein Mathematiker, der einige Soziologie-Veranstaltungen besuchte, resümierte beides wie folgt:
Während ihm die Mathematik mehr oder minder eindeutige Antworten liefere, zumindest aber meist Antworten, und ihm gleichzeitig als Bezugspunkt etwas biete, auf das er sich mit einer gewissen Sicherheit berufen könne – ein Axiom, eine Formel oder ähnliches -, fördere die Soziologie beim Versuch der Beantwortung einer Frage stets eine Vielzahl neuer Fragen zutage, ohne dabei aber die eigentliche Frage wirklich zu beantworten.
Diese Einschätzung meinte er dabei keineswegs negativ, sondern bezeichnete die Soziologie als die »Wissenschaft der guten Fragen«.
Gegenüber der imaginären Anthropologie der Wirtschaftswissenschaft, die sich noch nie der Formulierung universeller Gesetze der »zeitlichen Präferenz« entschlagen konnte, ist daran zu erinnern, daß die jeweilige Geneigtheit zur Unterordnung gegenwärtiger Wünsche unter zukünftige Befriedigungen davon abhängt, wie »vernünftig« dieses Opfer ist, d.h. von den jeweiligen Chancen, auf jeden Fall in der Zukunft mehr an Befriedigung zu erhalten als was gegenwärtig geopfert wurde. Unter die ökonomischen Bedingungen der Neigung, untermittelbare Wunscherfüllung zugunsten künftig erhoffter zurückzustellen, ist gleichermaßen die in der gegenwärtigen Lage angelegte Wahrscheinlichkeit der zukünftigen Befriedigung zu rechnen. (…) Für diejenigen, die – wie es so heißt – keine Zukunft haben, die jedenfalls von dieser wenig zu erwarten haben, stellt der Hedonismus, der Tag für Tag zu den unmittelbar gegebenen seltenen Befriedigungsmöglichkeiten (»die günstigen Augenblicke«) greifen läßt, allemal noch die einzig denkbare Philosophie dar. Verständlicher wird damit, warum der vornehmlich im Verhältnis zur Nahrung sich offenbarende praktische Materialismus zu einem der Grundbestandteile des Ethos, ja selbst der Ethik der unteren Klassen gehört: das Gegenwärtigsein im Gegenwärtigen, das sich bekundet in der Sorge, die günstigen Augenblicke auszunutzen und die Zeit zu nehmen, wie sie kommt, ist von sich aus Manifestation von Solidarität mit den anderen (die im übrigen häufig genug die einzige vorhandene Sicherheit gegen die Unbill der Zukunft bilden) insoweit, als in diesem gleichsam vollkommenen zeitlichen Immanenzverhalten sich doch auch die Anerkennung der die spezifische Lage definierenden Grenzen offenbart.
(Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede)
Neueste Beiträge
Kategorien
- Filme & Musik (15)
- Gedanken (19)
- Gedichte (7)
- Internet (3)
- Kurzgeschichten (26)
- Soziologie (59)
- Unterwegs (3)
- Zitate (151)
Neueste Kommentare