Featured
- Die kommenden Tage
- Die kommenden Tage (2)
- Das Märchen von der Leistungsgesellschaft
- Bildung bekämpft Armut?
- Habitus, Herkunft und Bildungserfolg
- Habitus und Komplizenschaft
- Habitus – Entstehung und Abgrenzung zum Konzept der sozialen Rolle
- Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital
- Bildungs-Entscheidungen als Habitus-Handlungen
- Bildung – mehr als nur Schulbildung
- Schule – eine kritische Funktionsbetrachtung
- Sozialer Raum und soziale Felder
- Weniger ist mehr
- Keiner trägt das Leben allein
- Individualisierte Schuld
- Zwischenmenschliche Effizienz
- Selbstvermarktung multipler Persönlichkeiten
- Soziale Medien als Eindringling
- Überzeugungsarbeit
- An die Lieblosen
- Arbeitgeberfilter
- Reflexion
- Menschen ändern sich
- Dunkle Empathie
- Störendes Hintergrundrauschen
- Macht das glücklich?
- Sei doch mal konstruktiv
Neueste Einträge
Verknüpftes
Soziale Medien als Eindringling
Gedanken, SoziologieDie Maschinerie des Staates
Soziologie, ZitateSchule – eine kritische Funktionsbetrachtung
SoziologieBildungsentscheidungen als Habitus-Handlungen
SoziologieBildung bekämpft Armut?
SoziologieDas Märchen von der Leistungsgesellschaft
SoziologieBildung – mehr als nur Schulbildung
SoziologieÖkonomisches, kulturelles und soziales Kapital
SoziologieHabitus, Herkunft und Bildungserfolg
SoziologieDie kommenden Tage (2)
Gedanken, SoziologieKritik macht einsam
Soziologie, ZitateDie kommenden Tage
Gedanken, SoziologieWas die Lehrer für Leistung halten
Soziologie, ZitateSymbolische Gewalt (2)
Soziologie, ZitateArbeit verhöhnt Freiheit
Soziologie, ZitateMehr desselben
Soziologie, ZitateSozialer Raum und soziale Felder
SoziologieHabitus – Entstehung und Abgrenzung zum Konzept der sozialen Rolle
SoziologieHabitus und Komplizenschaft
SoziologieLegitimierter Schwindel
Soziologie, ZitateNormalität
Soziologie, ZitateSchule als Ideologie
Soziologie, ZitateSymbolische Gewalt
Soziologie, ZitateWas ist Klassenkampf?
Soziologie, ZitateEnthüllen und demaskieren
Soziologie, ZitateDistinktion
Soziologie, ZitatePolitischer Aktivismus
Soziologie, ZitateProblembewusstsein
Soziologie, ZitateEffiziente Herrschaft
Soziologie, ZitateWarum Freizeit nicht Freiheit ist
Soziologie, ZitateUmfragen und Demokratie
Soziologie, ZitateAn die Lieblosen
GedankenDen Tisch umwerfen
Soziologie, ZitateEthnozentrismus
Soziologie, ZitateWeniger ist mehr
GedankenBeschleunigtes Leben
Soziologie, ZitateIn der Wahrheit leben
Soziologie, ZitateWenn jeder täte, was er für wichtig hielte
Soziologie, ZitateWenn die Dinge ihre Besitzer besitzen
Soziologie, ZitateKampf der Kultur
Soziologie, ZitateDeutungshoheit
Soziologie, ZitatePolitik und Medienmacht
Soziologie, ZitateDunkle Empathie
Gedanken, ZitateZwischenmenschliche Effizienz
Gedanken, Internet, SoziologieRegiert sein heißt…
Soziologie, ZitateIndividualisierte Schuld
GedankenDie Abschaffung der Arbeit
Soziologie, ZitateDa kann man nichts tun
Soziologie, ZitateDie Ideologie natürlicher Begabung
Soziologie, ZitateWie das Bildungswesen Macht verschleiert
Soziologie, ZitateHerrschaftsgehilfen
Soziologie, ZitateWas ist Soziologie?
SoziologieHedonismus der Not
Soziologie, ZitateDie Doppelstockwagen-Gesellschaft
Soziologie, UnterwegsReflexion
Gedanken, SoziologieMenschen ändern sich
GedankenDie Welt so sehen, wie sie ist
Soziologie, ZitateFormale Gleichheit als Herrschaftsinstrument
Soziologie, ZitateÜberzeugungsarbeit
Gedanken, SoziologieArbeitgeberfilter
GedankenStörendes Hintergrundrauschen
GedankenSpießigkeit
Soziologie, ZitateSelbstvermarktung multipler Persönlichkeiten
Gedanken, SoziologieMacht das glücklich?
GedankenKeiner trägt das Leben allein
GedankenIrgendeine
GedankenFachsprache als Abgrenzung
Soziologie, ZitateDeschooling
Soziologie, ZitateSei doch mal konstruktiv
GedankenArbeit ist Scheiße!
Soziologie, ZitateAlle Einträge
Die ernste Gefahr für unsere Demokratie besteht nicht in der Existenz totalitärer fremder Staaten. Sie besteht darin, daß in unseren eigenen persönlichen Einstellungen und in unseren eigenen Institutionen Bedingungen herrschen, die der Autorität von außen, der Disziplin, der Uniformität und Abhängigkeit vom Führer in diesen Ländern zum Sieg verhelfen. Demnach befindet sich das Schlachtfeld hier – in uns selbst und in unseren Institutionen.
(John Dewey, 1939)
Ein Mathematiker, der einige Soziologie-Veranstaltungen besuchte, resümierte beides wie folgt:
Während ihm die Mathematik mehr oder minder eindeutige Antworten liefere, zumindest aber meist Antworten, und ihm gleichzeitig als Bezugspunkt etwas biete, auf das er sich mit einer gewissen Sicherheit berufen könne – ein Axiom, eine Formel oder ähnliches -, fördere die Soziologie beim Versuch der Beantwortung einer Frage stets eine Vielzahl neuer Fragen zutage, ohne dabei aber die eigentliche Frage wirklich zu beantworten.
Diese Einschätzung meinte er dabei keineswegs negativ, sondern bezeichnete die Soziologie als die »Wissenschaft der guten Fragen«.
Gegenüber der imaginären Anthropologie der Wirtschaftswissenschaft, die sich noch nie der Formulierung universeller Gesetze der »zeitlichen Präferenz« entschlagen konnte, ist daran zu erinnern, daß die jeweilige Geneigtheit zur Unterordnung gegenwärtiger Wünsche unter zukünftige Befriedigungen davon abhängt, wie »vernünftig« dieses Opfer ist, d.h. von den jeweiligen Chancen, auf jeden Fall in der Zukunft mehr an Befriedigung zu erhalten als was gegenwärtig geopfert wurde. Unter die ökonomischen Bedingungen der Neigung, untermittelbare Wunscherfüllung zugunsten künftig erhoffter zurückzustellen, ist gleichermaßen die in der gegenwärtigen Lage angelegte Wahrscheinlichkeit der zukünftigen Befriedigung zu rechnen. (…) Für diejenigen, die – wie es so heißt – keine Zukunft haben, die jedenfalls von dieser wenig zu erwarten haben, stellt der Hedonismus, der Tag für Tag zu den unmittelbar gegebenen seltenen Befriedigungsmöglichkeiten (»die günstigen Augenblicke«) greifen läßt, allemal noch die einzig denkbare Philosophie dar. Verständlicher wird damit, warum der vornehmlich im Verhältnis zur Nahrung sich offenbarende praktische Materialismus zu einem der Grundbestandteile des Ethos, ja selbst der Ethik der unteren Klassen gehört: das Gegenwärtigsein im Gegenwärtigen, das sich bekundet in der Sorge, die günstigen Augenblicke auszunutzen und die Zeit zu nehmen, wie sie kommt, ist von sich aus Manifestation von Solidarität mit den anderen (die im übrigen häufig genug die einzige vorhandene Sicherheit gegen die Unbill der Zukunft bilden) insoweit, als in diesem gleichsam vollkommenen zeitlichen Immanenzverhalten sich doch auch die Anerkennung der die spezifische Lage definierenden Grenzen offenbart.
(Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede)
Neueste Beiträge
Kategorien
- Filme & Musik (15)
- Gedanken (19)
- Gedichte (7)
- Internet (3)
- Kurzgeschichten (26)
- Soziologie (59)
- Unterwegs (4)
- Zitate (151)
Neueste Kommentare