
Featured
- Die kommenden Tage
- Die kommenden Tage (2)
- Das Märchen von der Leistungsgesellschaft
- Bildung bekämpft Armut?
- Habitus, Herkunft und Bildungserfolg
- Habitus und Komplizenschaft
- Habitus – Entstehung und Abgrenzung zum Konzept der sozialen Rolle
- Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital
- Bildungs-Entscheidungen als Habitus-Handlungen
- Bildung – mehr als nur Schulbildung
- Schule – eine kritische Funktionsbetrachtung
- Sozialer Raum und soziale Felder
- Weniger ist mehr
- Keiner trägt das Leben allein
- Individualisierte Schuld
- Zwischenmenschliche Effizienz
- Selbstvermarktung multipler Persönlichkeiten
- Soziale Medien als Eindringling
- Überzeugungsarbeit
- An die Lieblosen
- Arbeitgeberfilter
- Reflexion
- Menschen ändern sich
- Dunkle Empathie
- Störendes Hintergrundrauschen
- Macht das glücklich?
- Sei doch mal konstruktiv
Neueste Einträge
Verknüpftes


Soziale Medien als Eindringling
Gedanken, Soziologie
Die Maschinerie des Staates
Soziologie, Zitate
Schule – eine kritische Funktionsbetrachtung
Soziologie
Bildungsentscheidungen als Habitus-Handlungen
Soziologie
Bildung bekämpft Armut?
Soziologie
Das Märchen von der Leistungsgesellschaft
Soziologie
Bildung – mehr als nur Schulbildung
Soziologie
Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital
Soziologie
Habitus, Herkunft und Bildungserfolg
Soziologie
Die kommenden Tage (2)
Gedanken, Soziologie
Kritik macht einsam
Soziologie, Zitate
Die kommenden Tage
Gedanken, Soziologie
Was die Lehrer für Leistung halten
Soziologie, Zitate
Symbolische Gewalt (2)
Soziologie, Zitate
Arbeit verhöhnt Freiheit
Soziologie, Zitate
Mehr desselben
Soziologie, Zitate
Sozialer Raum und soziale Felder
Soziologie
Habitus – Entstehung und Abgrenzung zum Konzept der sozialen Rolle
Soziologie
Habitus und Komplizenschaft
Soziologie
Legitimierter Schwindel
Soziologie, Zitate
Normalität
Soziologie, Zitate
Schule als Ideologie
Soziologie, Zitate
Symbolische Gewalt
Soziologie, Zitate
Was ist Klassenkampf?
Soziologie, Zitate
Enthüllen und demaskieren
Soziologie, Zitate
Distinktion
Soziologie, Zitate
Politischer Aktivismus
Soziologie, Zitate
Problembewusstsein
Soziologie, Zitate
Effiziente Herrschaft
Soziologie, Zitate
Warum Freizeit nicht Freiheit ist
Soziologie, Zitate
Umfragen und Demokratie
Soziologie, Zitate
An die Lieblosen
Gedanken
Den Tisch umwerfen
Soziologie, Zitate
Ethnozentrismus
Soziologie, Zitate
Weniger ist mehr
Gedanken
Beschleunigtes Leben
Soziologie, Zitate
In der Wahrheit leben
Soziologie, Zitate
Wenn jeder täte, was er für wichtig hielte
Soziologie, Zitate
Wenn die Dinge ihre Besitzer besitzen
Soziologie, Zitate
Kampf der Kultur
Soziologie, Zitate
Deutungshoheit
Soziologie, Zitate
Politik und Medienmacht
Soziologie, Zitate
Dunkle Empathie
Gedanken, Zitate
Zwischenmenschliche Effizienz
Gedanken, Internet, Soziologie
Regiert sein heißt…
Soziologie, Zitate
Individualisierte Schuld
Gedanken
Die Abschaffung der Arbeit
Soziologie, Zitate
Da kann man nichts tun
Soziologie, Zitate
Die Ideologie natürlicher Begabung
Soziologie, Zitate
Wie das Bildungswesen Macht verschleiert
Soziologie, Zitate
Herrschaftsgehilfen
Soziologie, Zitate
Was ist Soziologie?
Soziologie
Hedonismus der Not
Soziologie, Zitate
Die Doppelstockwagen-Gesellschaft
Soziologie, Unterwegs
Reflexion
Gedanken, Soziologie
Menschen ändern sich
Gedanken
Die Welt so sehen, wie sie ist
Soziologie, Zitate
Formale Gleichheit als Herrschaftsinstrument
Soziologie, Zitate
Überzeugungsarbeit
Gedanken, Soziologie
Arbeitgeberfilter
Gedanken
Störendes Hintergrundrauschen
Gedanken
Spießigkeit
Soziologie, Zitate
Selbstvermarktung multipler Persönlichkeiten
Gedanken, Soziologie
Macht das glücklich?
Gedanken
Keiner trägt das Leben allein
Gedanken
Irgendeine
Gedanken
Fachsprache als Abgrenzung
Soziologie, Zitate
Deschooling
Soziologie, Zitate
Sei doch mal konstruktiv
Gedanken
Arbeit ist Scheiße!
Soziologie, ZitateAlle Einträge
Wenn vom Klassenkampf die Rede ist, denkt man niemals an seine ganz alltäglichen Formen, an die rücksichtslose gegenseitige Verächtlichmachung, an die Arroganz, an die erdrückenden Prahlereien mit dem »Erfolg« der Kinder, mit den Ferien, mit den Autos oder anderen Prestigeobjekten, an verletzende Gleichgültigkeit, an Beleidigungen usw.: Soziale Verarmung und Vorurteile – letztere sind die traurigsten aller sozialen Leidenschaften – werden in diesen alltäglichen Kämpfen geboren, in denen stets die Würde und die Selbstachtung der beteiligten Menschen auf dem Spiel stehen. Das Leben ändern, das müßte auch heißen, die vielen kleinen Nichtigkeiten zu ändern, die das Leben der Leute ausmachen und die heute gänzlich als Privatangelegenheit angesehen und dem Geschwätz der Moralisten überlassen werden.
Pierre Bourdieu – Politik, Bildung und Sprache, in: Die verborgenen Mechanismen der Macht
Die Wahrscheinlichkeit einer Handlung oder eines Phänomens zu kennen, kann auch heißen, die Chancen jener Aktionen zu vergrößern, die darauf abzielen, die Realisierung eben dieses Phänomens zu verhindern. Aber das ist nicht alles. Viele soziale Mechanismen sind nur deshalb so wirksam, weil sie verkannt und unterschätzt werden. Das ist zum Beispiel bei den »Mechanismen« der Fall, die die Kinder aus denjenigen Familien, die ökonomisch und kulturell am stärksten benachteiligt sind, aus der Schule herausdrängen: Man beobachtet, wie gerade die Familien, die kulturell benachteiligt und Opfer der sozialen Ungleichheit sind, am stärksten daran glauben, daß Begabung und Tüchtigkeit die einzig ausschlaggebenden Faktoren für den Schulerfolg sind. Man sieht also, daß feine Wissenschaft, die enthüllt und demaskiert – »es gibt nur eine Wissenschaft, und das ist die Wissenschaft vom Verborgenen«, sagt Bachelard – aus sich heraus wichtige Veränderungen bewirken kann. Dies gilt natürlich nur unter der Bedingung, daß die Betroffenen, deren Interesse am stärksten auf diese Veränderungen drängen, auch an diesen wissenschaftlichen Einsichten teilhaben.
(Pierre Bourdieu – Politik, Bildung und Sprache, in: Die verborgenen Mechanismen der Macht)
Was »Distinktion« ist, was »Unterschied« ist, läßt sich, so meine Ansicht, immer nur relativ sagen, in Beziehung zu anderem. Im Grunde heißt »distinguiert« sein: »nicht populär« sein – und sonst nichts. Per Definition sind die unteren Klassen nicht distinguiert; sobald sie etwas ihr eigen nennen, verliert es auch schon diesen Charakter. Die herrschende Kultur zeichnet sich immer durch einen Abstand aus. Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Skifahren war früher ein eher aristokratisches Vergnügen. Kaum war es populär geworden, kam Skifahren außerhalb der eingefahrenen Pisten auf. Kultur, das ist im Grunde auch immer etwas »außerhalb der Piste«. Kaum bevölkern die breiten Massen die Meeresstrände, flieht die Bourgeoisie aufs Land. Das ist ein simpler Mechanismus, aber er ist wichtig, will man verstehen, warum der Begriff der »populären« oder Volkskunst ein Widerspruch in sich ist. Damit ist keineswegs behauptet, daß die unteren Klassen nichts hätten. Sie haben etwas und sie sind etwas, sie haben ihren Geschmack und ihre Vorlieben – nur läßt sich das häufig nicht zum Ausdruck bringen, und wenn doch einmal, dann wird es sofort objektiv entwertet. Auf dem Bildungsmarkt springt das ins Auge. Sobald die Vertreter der unteren Klassen dort ihre Sprache anbieten, bekommen sie schlechte Noten; da fehlt ihnen die richtige Aussprache, die richtige Syntax usw.
(Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede, in: Die verborgenen Mechanismen der Macht)
Neueste Beiträge
Kategorien
- Filme & Musik (15)
- Gedanken (19)
- Gedichte (7)
- Internet (3)
- Kurzgeschichten (26)
- Soziologie (59)
- Unterwegs (3)
- Zitate (151)
Neueste Kommentare