Featured
- Die kommenden Tage
- Die kommenden Tage (2)
- Das Märchen von der Leistungsgesellschaft
- Bildung bekämpft Armut?
- Habitus, Herkunft und Bildungserfolg
- Habitus und Komplizenschaft
- Habitus – Entstehung und Abgrenzung zum Konzept der sozialen Rolle
- Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital
- Bildungs-Entscheidungen als Habitus-Handlungen
- Bildung – mehr als nur Schulbildung
- Schule – eine kritische Funktionsbetrachtung
- Sozialer Raum und soziale Felder
- Weniger ist mehr
- Keiner trägt das Leben allein
- Individualisierte Schuld
- Zwischenmenschliche Effizienz
- Selbstvermarktung multipler Persönlichkeiten
- Soziale Medien als Eindringling
- Überzeugungsarbeit
- An die Lieblosen
- Arbeitgeberfilter
- Reflexion
- Menschen ändern sich
- Dunkle Empathie
- Störendes Hintergrundrauschen
- Macht das glücklich?
- Sei doch mal konstruktiv
Neueste Einträge
Verknüpftes
Soziale Medien als Eindringling
Gedanken, SoziologieDie Maschinerie des Staates
Soziologie, ZitateSchule – eine kritische Funktionsbetrachtung
SoziologieBildungsentscheidungen als Habitus-Handlungen
SoziologieBildung bekämpft Armut?
SoziologieDas Märchen von der Leistungsgesellschaft
SoziologieBildung – mehr als nur Schulbildung
SoziologieÖkonomisches, kulturelles und soziales Kapital
SoziologieHabitus, Herkunft und Bildungserfolg
SoziologieDie kommenden Tage (2)
Gedanken, SoziologieKritik macht einsam
Soziologie, ZitateDie kommenden Tage
Gedanken, SoziologieWas die Lehrer für Leistung halten
Soziologie, ZitateSymbolische Gewalt (2)
Soziologie, ZitateArbeit verhöhnt Freiheit
Soziologie, ZitateMehr desselben
Soziologie, ZitateSozialer Raum und soziale Felder
SoziologieHabitus – Entstehung und Abgrenzung zum Konzept der sozialen Rolle
SoziologieHabitus und Komplizenschaft
SoziologieLegitimierter Schwindel
Soziologie, ZitateNormalität
Soziologie, ZitateSchule als Ideologie
Soziologie, ZitateSymbolische Gewalt
Soziologie, ZitateWas ist Klassenkampf?
Soziologie, ZitateEnthüllen und demaskieren
Soziologie, ZitateDistinktion
Soziologie, ZitatePolitischer Aktivismus
Soziologie, ZitateProblembewusstsein
Soziologie, ZitateEffiziente Herrschaft
Soziologie, ZitateWarum Freizeit nicht Freiheit ist
Soziologie, ZitateUmfragen und Demokratie
Soziologie, ZitateAn die Lieblosen
GedankenDen Tisch umwerfen
Soziologie, ZitateEthnozentrismus
Soziologie, ZitateWeniger ist mehr
GedankenBeschleunigtes Leben
Soziologie, ZitateIn der Wahrheit leben
Soziologie, ZitateWenn jeder täte, was er für wichtig hielte
Soziologie, ZitateWenn die Dinge ihre Besitzer besitzen
Soziologie, ZitateKampf der Kultur
Soziologie, ZitateDeutungshoheit
Soziologie, ZitatePolitik und Medienmacht
Soziologie, ZitateDunkle Empathie
Gedanken, ZitateZwischenmenschliche Effizienz
Gedanken, Internet, SoziologieRegiert sein heißt…
Soziologie, ZitateIndividualisierte Schuld
GedankenDie Abschaffung der Arbeit
Soziologie, ZitateDa kann man nichts tun
Soziologie, ZitateDie Ideologie natürlicher Begabung
Soziologie, ZitateWie das Bildungswesen Macht verschleiert
Soziologie, ZitateHerrschaftsgehilfen
Soziologie, ZitateWas ist Soziologie?
SoziologieHedonismus der Not
Soziologie, ZitateDie Doppelstockwagen-Gesellschaft
Soziologie, UnterwegsReflexion
Gedanken, SoziologieMenschen ändern sich
GedankenDie Welt so sehen, wie sie ist
Soziologie, ZitateFormale Gleichheit als Herrschaftsinstrument
Soziologie, ZitateÜberzeugungsarbeit
Gedanken, SoziologieArbeitgeberfilter
GedankenStörendes Hintergrundrauschen
GedankenSpießigkeit
Soziologie, ZitateSelbstvermarktung multipler Persönlichkeiten
Gedanken, SoziologieMacht das glücklich?
GedankenKeiner trägt das Leben allein
GedankenIrgendeine
GedankenFachsprache als Abgrenzung
Soziologie, ZitateDeschooling
Soziologie, ZitateSei doch mal konstruktiv
GedankenArbeit ist Scheiße!
Soziologie, ZitateAlle Einträge
Wenn vom Klassenkampf die Rede ist, denkt man niemals an seine ganz alltäglichen Formen, an die rücksichtslose gegenseitige Verächtlichmachung, an die Arroganz, an die erdrückenden Prahlereien mit dem »Erfolg« der Kinder, mit den Ferien, mit den Autos oder anderen Prestigeobjekten, an verletzende Gleichgültigkeit, an Beleidigungen usw.: Soziale Verarmung und Vorurteile – letztere sind die traurigsten aller sozialen Leidenschaften – werden in diesen alltäglichen Kämpfen geboren, in denen stets die Würde und die Selbstachtung der beteiligten Menschen auf dem Spiel stehen. Das Leben ändern, das müßte auch heißen, die vielen kleinen Nichtigkeiten zu ändern, die das Leben der Leute ausmachen und die heute gänzlich als Privatangelegenheit angesehen und dem Geschwätz der Moralisten überlassen werden.
Pierre Bourdieu – Politik, Bildung und Sprache, in: Die verborgenen Mechanismen der Macht
Die Wahrscheinlichkeit einer Handlung oder eines Phänomens zu kennen, kann auch heißen, die Chancen jener Aktionen zu vergrößern, die darauf abzielen, die Realisierung eben dieses Phänomens zu verhindern. Aber das ist nicht alles. Viele soziale Mechanismen sind nur deshalb so wirksam, weil sie verkannt und unterschätzt werden. Das ist zum Beispiel bei den »Mechanismen« der Fall, die die Kinder aus denjenigen Familien, die ökonomisch und kulturell am stärksten benachteiligt sind, aus der Schule herausdrängen: Man beobachtet, wie gerade die Familien, die kulturell benachteiligt und Opfer der sozialen Ungleichheit sind, am stärksten daran glauben, daß Begabung und Tüchtigkeit die einzig ausschlaggebenden Faktoren für den Schulerfolg sind. Man sieht also, daß feine Wissenschaft, die enthüllt und demaskiert – »es gibt nur eine Wissenschaft, und das ist die Wissenschaft vom Verborgenen«, sagt Bachelard – aus sich heraus wichtige Veränderungen bewirken kann. Dies gilt natürlich nur unter der Bedingung, daß die Betroffenen, deren Interesse am stärksten auf diese Veränderungen drängen, auch an diesen wissenschaftlichen Einsichten teilhaben.
(Pierre Bourdieu – Politik, Bildung und Sprache, in: Die verborgenen Mechanismen der Macht)
Was »Distinktion« ist, was »Unterschied« ist, läßt sich, so meine Ansicht, immer nur relativ sagen, in Beziehung zu anderem. Im Grunde heißt »distinguiert« sein: »nicht populär« sein – und sonst nichts. Per Definition sind die unteren Klassen nicht distinguiert; sobald sie etwas ihr eigen nennen, verliert es auch schon diesen Charakter. Die herrschende Kultur zeichnet sich immer durch einen Abstand aus. Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Skifahren war früher ein eher aristokratisches Vergnügen. Kaum war es populär geworden, kam Skifahren außerhalb der eingefahrenen Pisten auf. Kultur, das ist im Grunde auch immer etwas »außerhalb der Piste«. Kaum bevölkern die breiten Massen die Meeresstrände, flieht die Bourgeoisie aufs Land. Das ist ein simpler Mechanismus, aber er ist wichtig, will man verstehen, warum der Begriff der »populären« oder Volkskunst ein Widerspruch in sich ist. Damit ist keineswegs behauptet, daß die unteren Klassen nichts hätten. Sie haben etwas und sie sind etwas, sie haben ihren Geschmack und ihre Vorlieben – nur läßt sich das häufig nicht zum Ausdruck bringen, und wenn doch einmal, dann wird es sofort objektiv entwertet. Auf dem Bildungsmarkt springt das ins Auge. Sobald die Vertreter der unteren Klassen dort ihre Sprache anbieten, bekommen sie schlechte Noten; da fehlt ihnen die richtige Aussprache, die richtige Syntax usw.
(Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede, in: Die verborgenen Mechanismen der Macht)
Neueste Beiträge
Kategorien
- Filme & Musik (15)
- Gedanken (19)
- Gedichte (7)
- Internet (3)
- Kurzgeschichten (26)
- Soziologie (59)
- Unterwegs (4)
- Zitate (151)
Neueste Kommentare